Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 29.1913-1914

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Sommerausstellung der Münchner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13092#0539

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'■ I Nlr.1l........Hl.4
Staatliche Museen
zu Berlin

9

1


LEO SAMBERGER BILDNIS JOHANNES KLASING
Sommerausstellung der Münchner Secession
cession" hat noch genug der „Reserven", na- GEDANKEN ÜBER KUNST
mentlich die „ Ausstellungsunlustigen" wie Lud- „_ ., _. . _ „..__„_
" " fa ° Daß der Kunstler Eigenes geben soll, dem stimmen
w1g herterich, becker-gundahl, robert gar viele zu, die dann verlangen, daß dies Eigene ganz
Engels, Heinrich Knirr, Paul Rieth, Eugen so aussehen solle, wie sie es sich denken. Hans n«u
Kirchner und jene Gruppe von Künstlern, die , , „ , ... , . • • „ ur„hru»;*
' rr In der Kunst gibt es keine allgemeine Wahrheit.
sich heute ganz der angewandten Kunst hinge- Eine Wahrheit in der Kunst ist etwas, dessen Um-
geben haben: Richard Riemerschmid, Bruno kehrung auch wahr ist. Oskar wate
Paul, Nie.ueyer, F. A. O. Krüger. Sieht . u , ■
,. ' . , Jede Zeit schreibt ihre Geschichte am wahrsten in
man von diesen Kunstlern auch nur selten ^Kunstwerken, die sie schafft. Hermann Gr—

nmm

eine Arbeit in der „Secession", so wissen wir
I doch um ihr künstlerisches Schaffen, das aus „Lieber Herr'1, sagte Schwind einst einem
Hern Heist der Secession" Pehoren ist Aesthetiker, „für mich gibt es nur zwei Gattungen
dem ueist der „becession geboren ist. pon mder^ das sjnd die verkauften und die unver.
_ kauften, und die verkauften sind mir alleweil die
liebsten. Das ist meine ganze Aesthetik.'1

491

6?
 
Annotationen