Die ehemaligen Kunstschähe in der heil.
Geijlkirche zu Heidelberg.
Diese Kunstschätze sind ein Geschenk der
Mutter des Pfalzgrasen Ludwig des Bärti-
gen. Gleich dem Kirchenschatz des Berner
Münsters (chgl. Bd. 6, S. 90ff.) dürfte auch
ihr Verzeichniß einen willkommenen Beitrag
zur Kirchengeschichte des Mittelalters liefern.
Mit Hinweglaffung der zahlreichen Reliquien
theilen wir dasselbe mit, wie es bereits Mone
in seinem „Anzeiger" rc. 1835, S. 255ff. ver-
öffentlicht hat.
„Dis ist das heyligthum. (Reliquien.)
Jtem eyn silbern unser frauwen Bilde, eyn
kindlein unseru herren, in dem arm habens
uff eynemsilbern fuß, der ist vollheyligthumbs.
Jtem eyn ubergult schybe mit einer cristal-
len, darinn sant Elizabethen heyligthum ist.
Jtem zwey augsteinen unser srauwen Bilde,
das eyn uff eynem stlberen und das ander uff
eynem beyncn fuß.
Jtem eyn verguelt stlberin tafelin in eynem
stlbern vergulten futer der ledlin mit bilden
umb und umb.
Jtem eyn augsteynen unser frauwen bilde
eyn vergultin stlbern tabernackel.
Jtem sant Katherinen bilde augsteynen auch
in einem stlbern vergulten tabernackel.
Jtem zwey stlbern vergult cruetz uff zweyn
fußen eins größer dann das ander; an diem
groeften unser srauwen und sant Johans Bild
by dem crucifir stande und in dem kleynen
cruetz ist heyligthum sant Ruprechts —
Jtem eyn hoe stlberen ubergult monstrantz
uff eynem hohen Fuß und hat in der mitt eyn
groß cristall, die ist voll heyligthums und
daruff ein vergult tabernackel mit vier uber-
gulten bilden.
Jtem eyn cleyn monstrancie uf eynem fuß,
uff demselben suß eyn gewechs ist als reben,
und daruff eyn groß cristall, die voll heilig-
thums ift.
Jtem eyn vergult monstrantz uff eynem fuß
in der mitte eyn runde cristall habende, dar-
inn heyligthum, und unser frauwen Bilde
oben daruff unter einem stlbern vergulten
tabernackel.
Jtem eyn cristall erhoehet uff eynem suß
in eynerschybenbegriffendarinn unser frauwen
bilde ußen umb mit perlin und uff dem suße
gesmelzet, mit roeselin und in der cristallen ist
heyligthum —
Jtem zwey tafelin mit unser frauwen bil-
den, das eyn bild hultzen und das ander eyn
perlinmuttern, under stlbern vergulten taber-
nackeln und in dem tefelin mit dem perlin
mutter ift vil heyligthums.
Jtem eyn stlbern vergult ledlin inwendig
mit stlbern onvergulten A. vol heylthumbs.
Jtem ein lidderen ledlin mit stlber besla-
gen....
Jtem ein beynen ledlin...
Jtem zwey hultzen tefelin_
Jtem eyn vergult hultzen tafel mit ehnem
beynen unser srauwen bilde.
Jtem zwo monstrancien uff stlbern vergull-
ten Fußen mit großen cristallen stnd voll hey-
ligthumbs.
Jtem eyn vergult monstrancie uff eynem
vergulten fuße mit einem cristallen kopflin
vol heyligthumbs mit sant Peters Bilde un-
ter den handhaben und oben unser frauwen
bilde unter eyner vergulten Ciborien.
Jtem eyn groß vergult monstrancie uff
einem hohen Fuß, eynem vogel zu oberst voll
heyligthums, und mit gesmelzten Bilden umb
und umb.
Jtem eyn stlberen onvergult monstrancie
mit eyner barillen voll heyligthums und oben
daruff unsers herren martel.
Jtem eyn hohe vergult crutz mit einem ba-
rillen in crutzeswise und heiligthum darinne
und unser frauwen und sant Johans bild un-
der der barillen mit perlin und tables.
Jtem eyn augsteyn unser frauen bilde uff
eynem stlberen fuß —
Jtem ein stlberen wyhkeffel vergult mit
eynem stlbern wedel.
Jtem zwen filberen vergult luechtern.
Jtem ein hornin buchse mit eynem silbern
vergulten fuß — und stet eyn vergult crutzel
zu oberst daruff.
Jtem eyn cleyn vergult monstrancie, kam
eyner spannen lang mit eyner barillen daruff
voll heiligthumbs.
Jtem eyn beynen lade mit bilden umb und
umb —
Jtem eyn gulden crutz mit eynem gul-
den fuß mit perlin und edelm gesteyn umb
und umb.
Jtem eyn cristallen fleschlin inn golt gefasst
uff eynem gulden fuß ....
Jtem eyn gulden teselin, darinn unsers
herren barmherzigkeit wyß gesmeltzet in einem
blade und unser frauwen bilde init einem kin-
delein auch wyß gesmeltzet an dem andern
blade, und mit pallest und saphiren umb und
umb, und oben und unden groß perlin.
Jtem aber eyn gulden tefelin, das hat an
dem eyncn blat unsers herren barmherzigkeit
gulden und in dem andern blat unser srauwen
Geijlkirche zu Heidelberg.
Diese Kunstschätze sind ein Geschenk der
Mutter des Pfalzgrasen Ludwig des Bärti-
gen. Gleich dem Kirchenschatz des Berner
Münsters (chgl. Bd. 6, S. 90ff.) dürfte auch
ihr Verzeichniß einen willkommenen Beitrag
zur Kirchengeschichte des Mittelalters liefern.
Mit Hinweglaffung der zahlreichen Reliquien
theilen wir dasselbe mit, wie es bereits Mone
in seinem „Anzeiger" rc. 1835, S. 255ff. ver-
öffentlicht hat.
„Dis ist das heyligthum. (Reliquien.)
Jtem eyn silbern unser frauwen Bilde, eyn
kindlein unseru herren, in dem arm habens
uff eynemsilbern fuß, der ist vollheyligthumbs.
Jtem eyn ubergult schybe mit einer cristal-
len, darinn sant Elizabethen heyligthum ist.
Jtem zwey augsteinen unser srauwen Bilde,
das eyn uff eynem stlberen und das ander uff
eynem beyncn fuß.
Jtem eyn verguelt stlberin tafelin in eynem
stlbern vergulten futer der ledlin mit bilden
umb und umb.
Jtem eyn augsteynen unser frauwen bilde
eyn vergultin stlbern tabernackel.
Jtem sant Katherinen bilde augsteynen auch
in einem stlbern vergulten tabernackel.
Jtem zwey stlbern vergult cruetz uff zweyn
fußen eins größer dann das ander; an diem
groeften unser srauwen und sant Johans Bild
by dem crucifir stande und in dem kleynen
cruetz ist heyligthum sant Ruprechts —
Jtem eyn hoe stlberen ubergult monstrantz
uff eynem hohen Fuß und hat in der mitt eyn
groß cristall, die ist voll heyligthums und
daruff ein vergult tabernackel mit vier uber-
gulten bilden.
Jtem eyn cleyn monstrancie uf eynem fuß,
uff demselben suß eyn gewechs ist als reben,
und daruff eyn groß cristall, die voll heilig-
thums ift.
Jtem eyn vergult monstrantz uff eynem fuß
in der mitte eyn runde cristall habende, dar-
inn heyligthum, und unser frauwen Bilde
oben daruff unter einem stlbern vergulten
tabernackel.
Jtem eyn cristall erhoehet uff eynem suß
in eynerschybenbegriffendarinn unser frauwen
bilde ußen umb mit perlin und uff dem suße
gesmelzet, mit roeselin und in der cristallen ist
heyligthum —
Jtem zwey tafelin mit unser frauwen bil-
den, das eyn bild hultzen und das ander eyn
perlinmuttern, under stlbern vergulten taber-
nackeln und in dem tefelin mit dem perlin
mutter ift vil heyligthums.
Jtem eyn stlbern vergult ledlin inwendig
mit stlbern onvergulten A. vol heylthumbs.
Jtem ein lidderen ledlin mit stlber besla-
gen....
Jtem ein beynen ledlin...
Jtem zwey hultzen tefelin_
Jtem eyn vergult hultzen tafel mit ehnem
beynen unser srauwen bilde.
Jtem zwo monstrancien uff stlbern vergull-
ten Fußen mit großen cristallen stnd voll hey-
ligthumbs.
Jtem eyn vergult monstrancie uff eynem
vergulten fuße mit einem cristallen kopflin
vol heyligthumbs mit sant Peters Bilde un-
ter den handhaben und oben unser frauwen
bilde unter eyner vergulten Ciborien.
Jtem eyn groß vergult monstrancie uff
einem hohen Fuß, eynem vogel zu oberst voll
heyligthums, und mit gesmelzten Bilden umb
und umb.
Jtem eyn stlberen onvergult monstrancie
mit eyner barillen voll heyligthums und oben
daruff unsers herren martel.
Jtem eyn hohe vergult crutz mit einem ba-
rillen in crutzeswise und heiligthum darinne
und unser frauwen und sant Johans bild un-
der der barillen mit perlin und tables.
Jtem eyn augsteyn unser frauen bilde uff
eynem stlberen fuß —
Jtem ein stlberen wyhkeffel vergult mit
eynem stlbern wedel.
Jtem zwen filberen vergult luechtern.
Jtem ein hornin buchse mit eynem silbern
vergulten fuß — und stet eyn vergult crutzel
zu oberst daruff.
Jtem eyn cleyn vergult monstrancie, kam
eyner spannen lang mit eyner barillen daruff
voll heiligthumbs.
Jtem eyn beynen lade mit bilden umb und
umb —
Jtem eyn gulden crutz mit eynem gul-
den fuß mit perlin und edelm gesteyn umb
und umb.
Jtem eyn cristallen fleschlin inn golt gefasst
uff eynem gulden fuß ....
Jtem eyn gulden teselin, darinn unsers
herren barmherzigkeit wyß gesmeltzet in einem
blade und unser frauwen bilde init einem kin-
delein auch wyß gesmeltzet an dem andern
blade, und mit pallest und saphiren umb und
umb, und oben und unden groß perlin.
Jtem aber eyn gulden tefelin, das hat an
dem eyncn blat unsers herren barmherzigkeit
gulden und in dem andern blat unser srauwen