Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 22.1924

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Waldmann, Emil: Illustratoren-Phantasie bei der Arbeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4654#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX SLEVOGT, LITHOGRAPHIE AUS DEM „LEDERSTRUMPF". TEXTILLUSTRATION SEITE 346

hat ja selbst Menzel auch nur dieses eine Mal ge-
schaffen und dann nicht wieder. Es scheint, als
zwinge die Natur die großen Künstler einmal, an
einem entscheidenden Punkte in ihrem Leben,
über sich hinauszugehen und all ihren Reichtum
zusammenzudrängen in ein einziges Werk.

Wie hartnäckig aber der Kampf war, den Sle-
vogt mit seiner großen Aufgabe hier ausfocht, sieht
man an den wenigen Stellen, an denen er ihr zu
erliegen drohte und die er, nach mißglücktem An-
fang, dann umredigierte. In solchen Augenblicken
schauen wir ihm bei der Arbeit über die Schulter.

Sieht man einmal die Textillustration zu der
Szene von den „Frauen mit dem Panther" aufmerk-
sam an (auf Seite 346 des Buches), so findet man, daß
sie herausfällt aus dem Rahmen der übrigen Blätter.
Natürlich ist sie als Illustration sehr prägnant und
lebendig. Aber das Beste fehlt. Sie ist zu trocken.
Wodurch sich der „Lederstrumpf" als einzigartige
Leistung auszeichnet, ist ja dieses, daß der Künstler

hier den impressionistischen landschaftlichen Stil
der Illustration gefunden hat. Er wollte hier mit
dem Schwarz-Weiß der Lithographie ganz malerisch
wirken, nicht nur das Flimmern der Luft und die
Bewegung der Atmosphäre einfangen mit dem
skizzenhaften Strich, sondern zugleich den ganzen
exotischen Zauber der Farbe suggerieren in ihrem
sinnlichen Reichtum der Valeurs.

Als die Szene vom „Panther und die Frauen"
dastand und Slevogt sie mit der Originalzeichnung
verglich, die er hier einmal, aus Gründen äußer-
licher Art, auf Umdruckpapier und nicht direkt
auf den Stein gesetzt hatte, war er nicht nur mit
dem Druck, sondern auch mit der Originalzeich-
nung unzufrieden. Er fühlte, daß ihn hier die an-
schauliche Phantasie ein wenig im Stich gelassen
hatte. Das Blatt wirkt dürftig und das Spiel der
Nuancen gibt weder den Lichtreichtum noch die
farbige Atmosphäre. Er fragte sich: „wie sah das
denn aber wirklich aus?" Das heißt: im Augen-

88
 
Annotationen