Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 22.1924
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4654#0227
DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:Fechheimer, Hedwig: Das Grab des Tut-Anch-Amon
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4654#0227
figurengeschmückter Fußwand, der Stuhl aus Ze-
dernholz, dessen Farbe gegen Elfenbein, Gold und
Bronze abgestimmt ist (Abb. 4).
Das Grab Tut-anch-amons enthüllt eine Zeit,
die schwer an der Last einer großen, innerlich
schon überwundenen Vergangenheit trägt. Daher
die Flucht aus der überlieferten feierlichen Sym-
bolik in die Intimität eintäglichen Erlebens und
das Sichretten in eine Welt der kostbaren, erlesenen
Dinge und fremdartigen Reize:
„So zieht ihr im Düster und euer Geleit
Ist lächelnder Strahl — ihr die sinkende Zeit."
ZWEI ZEREMONIENSTÖCKE. HOLZ, VERGOLDET, abb. 3
mit erlaubnis des verlages f. a. brockhaus, leipzig
213
dernholz, dessen Farbe gegen Elfenbein, Gold und
Bronze abgestimmt ist (Abb. 4).
Das Grab Tut-anch-amons enthüllt eine Zeit,
die schwer an der Last einer großen, innerlich
schon überwundenen Vergangenheit trägt. Daher
die Flucht aus der überlieferten feierlichen Sym-
bolik in die Intimität eintäglichen Erlebens und
das Sichretten in eine Welt der kostbaren, erlesenen
Dinge und fremdartigen Reize:
„So zieht ihr im Düster und euer Geleit
Ist lächelnder Strahl — ihr die sinkende Zeit."
ZWEI ZEREMONIENSTÖCKE. HOLZ, VERGOLDET, abb. 3
mit erlaubnis des verlages f. a. brockhaus, leipzig
213