Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 24.1889

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6239#0248

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
477

Vom Kunstmarkt. — Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels. — Zeitschriften. — Jnserate.

478

Das Gcmäldc von Frih Neuhaus i» Düffcldorf
„Dcr große Kurfürst im Haag", welches einen Versührungs-
versuch darsteklt, welchem der'junge Fürst durch seine Energie
entgeht, ist vom Regenten von Braunsclnveig. Prinzen Albrecht
von Preußen, angekaust worden.

Ü. X. Kunstgcwerbchallc zu Dresden. Nach den Mel-
dungen Dresdener Zeitungen wird mit Abschluß des Aprils
die Kunstgewerbehalle auf der Pragerstraße, welche die ein-
zige bequeme Gelegenheit bot, die Jnteressenten über die
Fortschritte des Dresdener Kunstgewerbes auf dem Laufen-
den zu erhalten, eingehen, da die Unkosten und der Ertrag
nicht mehr in Einklang zu bringen sind. Bei dieser Ge-
legenheit erfährt man, daß die Halle schon seit einiger Zeit
nicht mehr von dem Dresdener Kunstgewerbeverein, sondern
von einem Konsortium von Privatunteruehmern unterhalten
wird.

U. X. I>. Königl. Skulpturensammlung zu Drcsdcn. Die
sür die Aufnahme der königl. Skulpturensammlung be-
stimmten Raume in dem zum „Albertinum" umgebauten
ehemaligen Zeughause sind so weit vollendet, daß die Ueber-
führung der Skulpturen schon im nächsten Monat beginnen
kann. Aus diesem Grunde muß die antike Abteilung der
Abgußsammlung am 1. Mai geschlossen werden. Geöffnet
bleibt nur der'Oberlichtsaal am Eingange, in welchem die
neueren Erwerbungen zur Ausstellun'g gelangen.

!)oin Aunstmarkt.

X. Dic jüngsten Gemäldeauktionen in Paris (Duncan)
und Amsterdam (van Gogh) ließen wieder einmal die großen
Schwankungen erkennen, die milunter in der Wertschätzung
moderner Meister eintreten. Zwei Bilder von Delacroix,
die vor zwanzig Jahren um ein billiges zu haben waren,
erreichten die höchsten Preise, „Der Tod des Sardanapal"
Frs., „Die Butze" 35000 Frs., während eine „Hero-
dias" vpn Delaroche, die im Jahre 1870 um 15000 Frs.
ersteigert wurde, es nur aus 4020 Frs. brachte. Bemerkens-
wert sind noch folgende Erstehungspreise: Ein Czermak
(H erzegowinerin, Pserde zur Tränke sührend) erreichte
30000 Frs., eine Landschaft von Koekkoek 12300 Frs.,
ein Mondaufgang von Daubigny 12400 Frs., ein Reiter-
bild von Detaille, (vergl. Kunstchronik Nr. 24s 6650 Frs.,
„Die Schäserin" von Courbet 5350 Frs., eine „Jdylle"
von Henner 12400 Frs., zwei Gegenstücke von Philippe
Rousseau „Morgen" und „Abend",zusammen 25000 Frs.,
ein Lan Marcke (Kühe am Teich) 8000 Frs.

x. Berliner Gemäldeverskcigerungen. Die jüngst bei
R. Lepke ausgebotenen Sammlungen moderner Gemälde enl-
hielten eine Anzahl vorzüglicher Stücke. Ein Troyon
„Holzfäller am Waidsaum"' wurde mit 3000 M. bezahlt,
eine „Orangenverkäuserin" von Sichel mit 700 M., ein
Studienkopf von Lenbach (Pastellj mit 1500, ein desgleichen
von F. A. v. Kaulbach mit 1800, eine Waldlandschaft von
Fahrbach mit 470, eine desgl. von Hasch mit cOO,
zwei italienische Landschasten von Lutleroth mitjeoOO M.
Ein Leu (Gebirgssee) brachte 1000 M., „Die Currende" von
C. Spangenberg 010 M., „Eine Tischgesellschast" von
F. Meyerheim 2000 M., eine Mondscheinlandschaft" von
Douzette 750 M-, eine Ansicht von Capri von Flickel
750 M., „Der Heiralsantrag" von Kirberg 1200 M., „Vieh-
Markt im Winler" von Nikutowski 1270 Mi., eine „Junge
Zigeunerin" von Biermann 1000 M., Jnnenansicht des
Poseidontempels von Paestum von Knab 1080 M., „Felsige
Küste bei Sturm" von Hallatz 1250 M.

x. Bei der Lcistcigeiuug dcr Minutolischeu Gemälde-

saminluiig <R. Lepke in Berlin) bot das den Lesern der
Zeitschrist aus dem 21. Jahrgange bekannte Bildnis der
Leonore, Gemahlin Franz 1. von Clouet das meiste Jn-
teresse. Es wnrde um 3000 M. abgegeben. Die beiden
Altarflügel von Burckmair, ebenfalls in der Zeitschrift für
bildende Kunst, Jahrg. 21, abgebildet, erreichten 1910 M.,
ein De Heem 1500 M., ein weibliches Brustbild von
Thomas de Keijser 460 M., eine heil. Jungfrau von
Quentin Massys 960 M., ein beiderseitig bemalter Altar-
flügel von Lucas Cranach mit weiblichen Halbsiguren und
einer Gesangennahme Christi 670 M.

Neuigkeiten des Buch- und Aunsthandels.

8eliiinerinartr, 0., liie /Htersbsstiiniiniii^ cker Olüibeii.
(8sxaratäriielr). 20 8. 4°. mit 3 Bkatt XbbüänLKSn.
Lsrtin. lürnst L Xorn. N. 5. —

Inibook-Lluinsr unä LsIIsr, Otto, Disr- unä Lllan/sn-
bikäsr aiit biiiiixkii nnä Osmmsn äss biassisoiien
L.itsrtuw8. 4°. 168 8. wit 26 Iiiebtäruebtalein snt-
baltsnä 1352 ^.bbiläunASN. 1.eii>/.i((, 6. O. Dsnbnsr.

oart. bl. 24. —

Prnolck, Xuvvr, 8ammlnn§ von Initiaisn aus IVerben
vom II.—17. äabrbunäsrt. 2. Xuüaxs. 1. I-kA. 4".
6 Datsin in tCaidsnäruob. (Lowxlet in 5 I/iekerullAsn.)
I-sipriK, .1 iiiiiis Lrskss. II. 3. —

Xlnssisetisr lütäsrsebat/. Ikeft 14 n 15. Inbatt:
Oaääi, VsrmäbiunK Nariä. — Oubebaullter Nsistsr
um 1490, ICsräinanä V. mit ssinsr Ifamilis äis Na-
äonna vsrsbrsnä. — NsmiillK, Ois bsii. Ilrsnia. —
Leiiini, Obristns von binAsln Ksbaitsn. — Nstsn,
I-isbssantragi an äis tfriesin. — XVz'nants, IVsg'
xiiin 8anäbnAsi. — Roz-msrsvais, Osiäevsobsisr
unä sein VVeib. Hokusin ä. j., Lilänis ssinsr
brau mit ibrsn /wsi Liiiäeru. — 'l'i/ian, Ikiniiiisl-
tllbrt Nariä. — Lxnaobsr, Lanäsobakt. — Oognes,
Llännliobss Liiänis. — Ooynss, IVeibliebes Liiänis.

Zeitschrifteu.

^IiioniiL lüi' verviHllültixeiulo Lun8t. 3.

Vi6 8sl.mm1un8 ä. 0. V. Xlinlroseli.

Mtz Xuii8t 1ÜI ^iitz. Lttztt 14 n. 15.

2u Len^umin VuuLisrZ 00. 06burt8ta§e. Von k'. ksolit. (Nil.
^bbilä.) — ä9.br68LU88t6l1un^ ini >Vi6N6r Lun8t.l6r1i8.u86. Von
0. von Vin66nti. (Nit ^bbilä.) — Vi6 OobortraZuns ä6r
Lr68k6n 9.U8 69.88. Lurtboläv iu Lom in äi6 L9.ti0N9.l8ul6ri6
2u L6r1in. Von Otto I)onn6r von R.ie1it6r. — Loilo-^en
in ^utotvpivn: Laob Oolnüläon von V9.utier, ^seliäu,
L9.U6rnl6inä, Orutsner, X.9.r1 8obu1t26.

Hl^tzintzjLtz Xuii8ltz1ii'0ililr. ^o. 8.

äubilüuin ä68 068terr. Uu86uni8. — ^quurelle, L9.8t6ll6 unä
8tiob6irn Xün8tl6rb9.u86. Von vr. ^.Xo88iA. —vie ülteren
lr9.ii2Ö8i8ob6N Vri.nä86b9.tt6r. Von 8ob 9.6t'l6r. —L6il9.ß(6:
ILuäirunA von ü. Ll^ober, N9.ob einein Oemkiläe von von
Lo ttenboten.

ktzvutz <Itz8 art8 Ü6tz0ratik8. Xr. 10.

V'9.rt äöoorutik 9.u mu8ö6 äo Olunzk: 1o8 Iit8. Vonv 9.ro6l.
(Lort8.; wit ^bbilä.) — V9. reoon^titutlon bi8tori<iu6 äan8
168 oouvro8 äSoor9.tiv68. Von v. Louebot. — d'oxxo^ition
toxtite ä6 19. 8oei6t6 ä art et ä'iväu8tri6 äe 19. Voire. Von
.1. v9.886pont. (Lort8.; mit ^bbilä.) — V9. oolleotion ä6
>1. Lrn68t Oäiot. — diobtäruobboilu^on: Lubun8 1'9.<,onn^8
äe 19. 1abri<iu6 1vonv9.i86. — 09.ri9.tiäe8 äe moubl68, XVI6
8i6o1e. — 0eintui68 ä'9.r^ont oi86l663 et äortz68 uvee tonä8
ÜM9.11168.

Alitttziluii^tzii <1tz8 li. ii. Ö8ttzrr. HIu8tznni8 tür Xuil8t
unü Iuüu8tritz. Nr. 28!Z.

-^um 25. ä9.1ii68ta^6 äor Orünäun^ ä68 068terr. NU86UM8. —
1116 N089.ib9.N8t9lt von Xeub9.N86r in 1nn8bruo1r. — 09.89.
L9.rii68in9.. Von vr. ä086t Lo-VSr. (Lort86t2UN6.)

) ii s e r a t e.


VsrlaZ (iss V.itt6rar1se1l6ri üabir^sv^rlellts ki. veip^iß.

^^tertum von vr. Ib LelN'eibei', i'rofe88or 6er )Vrcbüo1o^ie ru velpr'ie-
IVultltllllotvIIoollvI üllttvt (tttit^i ^weite für 6en dcbul^edruucb ein^ericbtete ^uUu^e. 100 lufeln mit cu.
1000 -Vdd!16un§en. I6it einein lextducbe von X. L. Vrei5 obne lextducb 10 §ed. 12.50 Lreis rnit nu8-

fübrlicdem 1'extducbe 12 §ed. 15

v98 Isxtduell bann sucb tur sicb nllein bero§en vveräen ^um Vre!.-;e von VI. z. — brocbirt unä 2. 50 §ebunäen. (^ucb
in 10 LieferunZen von ^e 20 kf.) Ls äient eben-mxut rur ersten vv!e -mr rvveiten ^ull.
 
Annotationen