Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 3.1892

DOI Artikel:
Falke, Otto von: Die Ausstellung orientalischer Teppiche in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4888#0012

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE AUSSTELLUNG ORIENTALISCHER TEPPICHE IN WIEN.

bei einer vorübergehenden Ausstellung zu erwarten
gewöhnt und berechtigt ist. Er bietet außer allge-
meinen Einleitungen über die Geschichte, die älteren
Färbeverfahren, die Knüpftechnik noch für jede
Gruppe eine ausführliche Beschreibung des Unifanges

Exemplar bis zu einem Drittel höher geschätzt wird,
als ein ganz neues Stück derselben Qualität.

Von persischen Teppichen allein konnte man
ungefähr zwanzig Arten kennen und unterscheiden
lernen. Es zeigte sich, dass der in Europa bis vor





^tg^n^inrirtnt?ytriT»T!>»»rfyrti i mw will,*»?

Persischer Teppich. 18. —19. Jahrli.

Auf dunkelblauem Grund Bäume und Tiere, zum Teil bereits

in der Stilisirung des Aschkalimusters.

.':,.



>—C ■' -.öfc

y,uv- sgtrv ^;ri .%«/ :'&$&.



'^M

Moderner Teppich der Tekke-Turkmenen,

fälschlich Bokhara genannt.

Geometrisches Muster auf dunkelrotem Grund.

Moderner Teppich aus Schirwan in Transkaukasien.

der Industrie, der Materiale, der verschiedenen
Dessins und Knüpfarten und in vielen Fällen die
auf dem Stambuler und Wiener Markt üblichen Preise
fär ältere und neue Stücke. Es ist hier bezeichnend,
gleicherweise für den gegenwärtigen Rückgang wie
für die Dauerhaftigkeit des orientalischen Teppichs,
dass in der Regel ein mehrere Jahrzehnte altes

Persischer Wollteppich mit Goldfäden.
Rankenwerk mit Vögeln auf dunkelrotem Grund. 16.-

-17. Jahrh.

wenigen Jahren am meisten verwendete Ferahan-
teppich durch den fabriksmäßigen Betrieb in Sul-
tanabad sich sehr verschlechtert hat. Schuss und
Kette sind Baumwolle, das Knüpfmaterial Schafwolle.
Die Einführung alter Dessins hat sich nicht bewährt;
am häufigsten wird das Heratimuster verwendet, das
in seinen Elementen auf die altpersische Ranke mit
 
Annotationen