Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913

DOI Artikel:
Meyerheim, Paul Friedrich: Antoine Louis Barye: Plauderei über Tierbildnerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTOINE LOUIS BARYE

Herrschers, gleichfalls in die Toga gekleidet, stehen die Pferde, meist arabische, sehr klein und kurz

auf den vier Ecken des unteren Postaments, geformt, damit möglichst der Reiter als Haupt-

Der Kaiser reitet auf das Meer zu, und das ganze sache zu sehen sei. Dünnbeinige Tiere, wie

Denkmal wird auf der Rückseite durch eine Hirsche, Antilopen u. s. w., sind für die Plastik

halbrunde Marmor-Architektur begrenzt; hinter insofern besonders ungünstig, als gerade bei

und neben dem Denkmal ragen prächtige Palmen diesen die großen Durchsichten zwischen den

in die blaue Luft, während alle Figuren wunder- Beinen fast unvermeidlich sind. Diese Kom-

voll grün durch die Seeluft oxydiert sind. Ein Positionsschwierigkeiten zu vermeiden, hat der

anderes Reiterdenkmal Napoleons in seiner Meister allerlei Blattwerk und Gestein angewandt,

richtigen Tracht war für Grenoble bestellt wor- um der Gruppe mehr Halt nach unten zu geben,

den, das kleine Modell war vollendet, aber das Auch brechen die Wiederkäuer unter der sie

Suchen nach einem genügenden Atelier blieb zerfleischenden Last der Raubtiere so zusammen,

erfolglos, und so wurde das Werk nicht ausge- daß der Übelstand vermieden wird und die

führt. Außer dem Louvre-Museum hat wohl Silhouette der Gruppe plastisch immer reizvoll

der Porträtmaler Bonnat die größte Sammlung bleibt. Trotz aller Feinheit der Ausführung

von Baryes Werken, mit dem er sehr befreundet scheinen manche Teile etwas skizziert und sind

war, und ein Verehrer des Meisters, Mister Walter niemals scheinbar tot gequält. Bei sehr guten

in Baltimore, ließ daselbst ein Barye-Museum Abgüssen merkt man an der Behandlung der

errichten. Auch ich bin im glücklichen Besitze Flächen noch die Spuren der Daumenabdrücke

von fünfzig kleineren Bronzen des Künstlers, des Künstlers. Die von ihm geschaffenen Pferde

Wie er auch bei seinen kleinsten Modellen halte ich nicht für seine besten Arbeiten. Am

bemüht war, die Gruppierung zusammen zu größten ist er in seinen Darstellungen der

halten und große leere Durchsichten vermied, Katzen und Raubtiere. Elefanten, Bären etc.

so hat er auch bei seinen manigfaltigen Reiter- Er würde noch manches selteneres Tier modelliert

Standbildern und Gruppen mit Centauren etc. haben, wenn der Jardin des plantes reicher an

INDISCHER ELEFANT. KLEINBRONZE

56

ANTOINE LOUIS BARYE
 
Annotationen