Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0605
DOI Artikel:
Fränkel, Wilhelm: Landhäuser
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0605
LANDHÄUSER VON WILHELM begleitenden Bauplastik offenbart. Diese von
FRANKEL niederdeutscher Gemütlichkeit, Schollenfestigkeit
und einer gewissen Bauerntüchtigkeit erfüllten
In den Hamburger Vororten fallen hier Bauten, von denen die meisten sehr natürlich
und da Landhäuser und kleine Herrensitze von zwischen Stadt und Land zu vermitteln wissen,
sehr persönlicher architektonischer Gestaltung stammen von dem Hamburger Architekten Wil-
auf, Häuser, in deren ganzem Charakter sich helm Frankel, einem Baukünstler, der sich
ebensoviel planvolle Zweckmäßigkeit wie lebhafte bemüht, der Schablone aus dem Wege zu gehen
Gemütsempfindung ausspricht. Die gute Ordnung und seinen Schöpfungen etwas erfrischend Ge-
aller Teile schließt ein phantasievolles Spiel nicht sundes zu verleihen. Eines der größten und
aus, das sich in lebhaften Schmuckformen, beson- dabei gereiftesten Bauwerke, der Landsitz des
ders im Ornament der Einzelteile und in der Dr. Emden in Klein - Flottbeck, zeigt in seiner
LANDSITZ DR. EMDEN IN KLEIN-FLOTTBECK. Einfahrtstor
ARCHITEKT WILHELM FRANKEL-HAMBURG
509
FRANKEL niederdeutscher Gemütlichkeit, Schollenfestigkeit
und einer gewissen Bauerntüchtigkeit erfüllten
In den Hamburger Vororten fallen hier Bauten, von denen die meisten sehr natürlich
und da Landhäuser und kleine Herrensitze von zwischen Stadt und Land zu vermitteln wissen,
sehr persönlicher architektonischer Gestaltung stammen von dem Hamburger Architekten Wil-
auf, Häuser, in deren ganzem Charakter sich helm Frankel, einem Baukünstler, der sich
ebensoviel planvolle Zweckmäßigkeit wie lebhafte bemüht, der Schablone aus dem Wege zu gehen
Gemütsempfindung ausspricht. Die gute Ordnung und seinen Schöpfungen etwas erfrischend Ge-
aller Teile schließt ein phantasievolles Spiel nicht sundes zu verleihen. Eines der größten und
aus, das sich in lebhaften Schmuckformen, beson- dabei gereiftesten Bauwerke, der Landsitz des
ders im Ornament der Einzelteile und in der Dr. Emden in Klein - Flottbeck, zeigt in seiner
LANDSITZ DR. EMDEN IN KLEIN-FLOTTBECK. Einfahrtstor
ARCHITEKT WILHELM FRANKEL-HAMBURG
509