Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0088
DOI Artikel:
Der Künstler und das Kunstwerk: eine Umfrage
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0088
DER KUNSTLER UND DAS KUNSTWERK
porz, deren Ausdruck die Gestalt ist, die or-
ganische Konsequenz der elementaren Wert-
beziehungen.
2. Der Darsteller — er ist der Realist, der
die äußere Form erfaßt, der Schauer, der die
charakteristischen Formwerte betont, durch
elementare Reduzierung (Stil), Farbe und die
anderen Mittel der Formbetonung.
3. Der Gucker - es ist der zeichnerische
Rythmiker, der durch das perspektivische Spiel
der Linien, den Takt, das Außen der Form
beobachtet.
4. der Gaffer - - der Nachahmer der Licht-
und Schattenverhältnisse, der durch Modellierung
dem perspektivischen Gespenst die äußere Er-
scheinung gibt, der Photograph.
In jedem Darsteller stecken alle vier, es
kommt nur darauf an, ob die beiden ersten
herrschen und die letzten dienen - ■ oder ob
die zwei letzten regieren und die zwei ersten
zum Schweigen bringen.
Eine charakteristische Mitteilung über seine
stärksten künstlerischen Eindrücke sendet uns
Lovis Corinth.
Er nennt uns folgende Kunstwerke: Das
Papstporträt von Velasquez in Rom. 2.
„Der geschlachtete Stier" von Rembrandt
im Louvre zu Paris. 3. „Der Witt wer" von
Israels.
Mit ausführlichen ästhetischen Begründungen
verbindet
Albin Egger-Lienz
seine Antwort:
„Bevor ich auf die Frage eingehe, will ich
den Standpunkt klarlegen, von dem aus ich sie
beantworte.
In jedem Bildner stecken vier Personen:
1. der Stauner, er gewahrt als Seher die
innere Form, die Musik der Charakterpor-
ANTOINE LOUIS BARVE
porz, deren Ausdruck die Gestalt ist, die or-
ganische Konsequenz der elementaren Wert-
beziehungen.
2. Der Darsteller — er ist der Realist, der
die äußere Form erfaßt, der Schauer, der die
charakteristischen Formwerte betont, durch
elementare Reduzierung (Stil), Farbe und die
anderen Mittel der Formbetonung.
3. Der Gucker - es ist der zeichnerische
Rythmiker, der durch das perspektivische Spiel
der Linien, den Takt, das Außen der Form
beobachtet.
4. der Gaffer - - der Nachahmer der Licht-
und Schattenverhältnisse, der durch Modellierung
dem perspektivischen Gespenst die äußere Er-
scheinung gibt, der Photograph.
In jedem Darsteller stecken alle vier, es
kommt nur darauf an, ob die beiden ersten
herrschen und die letzten dienen - ■ oder ob
die zwei letzten regieren und die zwei ersten
zum Schweigen bringen.
Eine charakteristische Mitteilung über seine
stärksten künstlerischen Eindrücke sendet uns
Lovis Corinth.
Er nennt uns folgende Kunstwerke: Das
Papstporträt von Velasquez in Rom. 2.
„Der geschlachtete Stier" von Rembrandt
im Louvre zu Paris. 3. „Der Witt wer" von
Israels.
Mit ausführlichen ästhetischen Begründungen
verbindet
Albin Egger-Lienz
seine Antwort:
„Bevor ich auf die Frage eingehe, will ich
den Standpunkt klarlegen, von dem aus ich sie
beantworte.
In jedem Bildner stecken vier Personen:
1. der Stauner, er gewahrt als Seher die
innere Form, die Musik der Charakterpor-
ANTOINE LOUIS BARVE