DER KÜNSTLER UND DAS KUNSTWERK
Ich darf mich wohl hier
auf die Bauten beschränken.
Auf mich macht jeder Bau
Eindruck, der einen gesunden
Gedanken in schöner Form
zum Ausdruck bringt und sich
dabei seiner Umgebung gut
anpaßt. Mir ist es dabei
gleichgültig, welche Sprache
er spricht, ob diese ägyptisch,
indisch, griechisch, gotisch,
barock oder auch Volapük
ist. Allerdings muß jeder Bau
wissen, an welcher Stelle er
so oder so zu sprechen hat.
Denn die Kunst beruht auf
Takt. Bauten dieser Art gibt
es viele, so viele, daß es mir
schwer wird, eine Auswahl zu
treffen. Sie gehören zumeist
früheren Jahrhunderten an.
Keinen oder auch einen
schlechten Eindruck machen
auf mich Bauten, die gedanken-
los und empfindungslos zu-
sammengewürfelt wurden oder
denen man ansieht, daß sie
durch Absonderlichkeiten auf-
fallen wollen. Denn es ist
bei den Bauten wie beim
Menschen. Eine kluge und
vornehme Zurückhaltung wird
katze. kleinbronze antoine louis barye niemals störend empfunden
werden, wohl aber ein takt-
gegen die „Hochzeit des Simson" und nun loses Sichvordrängen."
erst gegen das „Opfer des Manoa". So
könnte ich die Reihe noch lange fortsetzen". Der erfolgreiche Landschafter und verdienst-
* volle Lehrer
Einer der bedeutendsten deutschen Radierer, Friedrich Kallmorgen
r\iL r* • n sfibt uns die nachstehende Antwort:
Otto Greiner in Rom >Zu meiner Jugend waren es dje Komposi.
schickt uns folgende Antwort: tionen Friedrich Prellers zur Odyssee, die einen
Cervara August 1912. tiefgehenden Eindruck auf mich machten, später
„Von der „Venus von Milo" bis zur „Six- unc! ^isflhe"tf immern v0" "TT' ™?nn
tinischen Madonna", vom „Herkulestorso" nach "oIland komme' Rembrandts Nachtwache
im Vatikan bis zum „Moses" von Michel- >m Reichsmuseum zu Amsterdam und d.e
angelo - wer soll sich entscheiden. Ansicht von Delft vom Delft sehen van der
Viele Blumen machen den Strauß, und „die Meer im Haag-
Kunst hat nie ein Mensch allein besessen", sagt _ _ . . ... , , , ^ ,
der alte Goethe" as Dreigestirn Michelangelo, Rembrandt,
* Velasquez nennt uns
Einen nach der Prinzipienseite hin stark Professor Artur Kampf:
fesselnden Brief erhalten wir von „Von allen Kunstwerken hat auf mich
Stadtbaurat Dr.Ludwig Hoffmann-Berlin. f^/T'1?^
ö Kapelle den stärksten Eindruck gemacht.
„Welche Kunstwerke auf mich den stärksten Hier ist alles groß, Ausführung, Gedanke und
Eindruck gemacht haben? Empfindung! Das ist monumentale Kunst!
66
Ich darf mich wohl hier
auf die Bauten beschränken.
Auf mich macht jeder Bau
Eindruck, der einen gesunden
Gedanken in schöner Form
zum Ausdruck bringt und sich
dabei seiner Umgebung gut
anpaßt. Mir ist es dabei
gleichgültig, welche Sprache
er spricht, ob diese ägyptisch,
indisch, griechisch, gotisch,
barock oder auch Volapük
ist. Allerdings muß jeder Bau
wissen, an welcher Stelle er
so oder so zu sprechen hat.
Denn die Kunst beruht auf
Takt. Bauten dieser Art gibt
es viele, so viele, daß es mir
schwer wird, eine Auswahl zu
treffen. Sie gehören zumeist
früheren Jahrhunderten an.
Keinen oder auch einen
schlechten Eindruck machen
auf mich Bauten, die gedanken-
los und empfindungslos zu-
sammengewürfelt wurden oder
denen man ansieht, daß sie
durch Absonderlichkeiten auf-
fallen wollen. Denn es ist
bei den Bauten wie beim
Menschen. Eine kluge und
vornehme Zurückhaltung wird
katze. kleinbronze antoine louis barye niemals störend empfunden
werden, wohl aber ein takt-
gegen die „Hochzeit des Simson" und nun loses Sichvordrängen."
erst gegen das „Opfer des Manoa". So
könnte ich die Reihe noch lange fortsetzen". Der erfolgreiche Landschafter und verdienst-
* volle Lehrer
Einer der bedeutendsten deutschen Radierer, Friedrich Kallmorgen
r\iL r* • n sfibt uns die nachstehende Antwort:
Otto Greiner in Rom >Zu meiner Jugend waren es dje Komposi.
schickt uns folgende Antwort: tionen Friedrich Prellers zur Odyssee, die einen
Cervara August 1912. tiefgehenden Eindruck auf mich machten, später
„Von der „Venus von Milo" bis zur „Six- unc! ^isflhe"tf immern v0" "TT' ™?nn
tinischen Madonna", vom „Herkulestorso" nach "oIland komme' Rembrandts Nachtwache
im Vatikan bis zum „Moses" von Michel- >m Reichsmuseum zu Amsterdam und d.e
angelo - wer soll sich entscheiden. Ansicht von Delft vom Delft sehen van der
Viele Blumen machen den Strauß, und „die Meer im Haag-
Kunst hat nie ein Mensch allein besessen", sagt _ _ . . ... , , , ^ ,
der alte Goethe" as Dreigestirn Michelangelo, Rembrandt,
* Velasquez nennt uns
Einen nach der Prinzipienseite hin stark Professor Artur Kampf:
fesselnden Brief erhalten wir von „Von allen Kunstwerken hat auf mich
Stadtbaurat Dr.Ludwig Hoffmann-Berlin. f^/T'1?^
ö Kapelle den stärksten Eindruck gemacht.
„Welche Kunstwerke auf mich den stärksten Hier ist alles groß, Ausführung, Gedanke und
Eindruck gemacht haben? Empfindung! Das ist monumentale Kunst!
66