Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913

DOI Artikel:
Der Künstler und das Kunstwerk: eine Umfrage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0100

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KÜNSTLER UND DAS KUNSTWERK

KINDERZIMMER. Braun gestrichen Entwurf: ALBERT GESSNER

noch immer unter dem Eindruck des Bildes, mit, daß von allen Kunstwerken, die im Laufe

das ich als Knabe am Fenster unseres Wohn- meines Lebens auf mich gewirkt, das Richard

zimmers hängen sah und das gewiß kein Wagner'sche auf mich den stärksten Eindruck

Kunstwerk war? Welches Kunstwerk soll ich gemacht hat."
nennen? Mein Leben ist noch nicht einmal

beschlossen, wie, wenn nun ein Kunstwerk Zu den Künstlern, die ihre stärksten Kunst-

jetzt noch mir zu Gesicht käme, das all die eindrücke nicht mit Namen belegen wollten,

früheren auslöschte und meine eignen dazu? gehört auch

Mir scheint's, den Künstlern geht's mit den Professor Wilhelm Trübner

Werken der Kunst wie mit den Herrlichkeiten , . . , ' . _ . . ,' ,

der Natur: Sie werden mit allen beschenkt: der m einem liebenswürdigen Briefe bekennt:
In jedem einzelnen Werke schlummert eine » • • ' lch §ehöre als Kunstgenießer nicht zu

Welt. Und darum ist die gestellte Frage eine den Blaubartnaturen, die, um sich für eine

Frage nach dem Leben, und nur eine Biographie Sache Sanz begeistern zu können, vorher alles

könnte sie beantworten, wenn man vermöchte, Ubri2e 111 Bdracht kommende, mit tätlichem
sie von innen heraus zu schreiben " verI0'gen und abmurksen müssen, sondern

ich zähle betreffs Kunstgenuß mehr zu den
Don Juan-Naturen, die ohne übertrieben heikel

Ohne auf die Schöpfungen der bildenden zu seitl) sich gleichzeitig von recht Vielem

Kunst einzugehen, nennt und in der Richtung ganz Verschiedenem

Geh. Rat Prof. Henry Thode im höchsten Maße begeistern lassen. Mit ein-

das Werk, welches ihn am nachhaltigsten ergriff zelnen Namen kann ich deshalb nicht aufwarten,

und bei dem freilich die Grenzen aller Künste sondern ebenso wie Leporello könnte ich auch

dicht zusammenrücken: nur zahlenmäßig eine Uebersicht abgeben."

„In Beantwortung Ihrer Frage teile ich Ihnen *

71
 
Annotationen