Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0140
DOI Artikel:
Frobenius, Leo: Alte und junge afrikanische Kunst
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0140
ALTE UND JUNGE AFRIKANISCHE KUNST
TERRAKOTTA-KOPF IV (JORUBALAND) von vorn gesehen. FROBENIUS-EXPED1TION
schwer, weiter zu entwickeln und die gegebenen Ganz anders ist dies in älterer Zeit gewesen.
Stoffe und Stücke den von außen gekommenen Ich habe eben gezeigt, daß wir in Bida
Anregungen entsprechend stilgerecht weiterzu- Bronzetreiber, Glaszieher, Bronzegießer, ein ent-
bringen. Er treibt alles zur Verflachung, treibt wickeltes Zinngewerbe usw. angetroffen haben,
alles seinem „Stil" entgegen, ist stets geneigt, ober- In den alten Ruinen der zerstörten Städte am
flächlich zu behandeln und zu banalisieren. Der Benue fanden wir Bronzeschmuck, von einer
Neger selbst hat dafür einen typischen Ausdruck. Schönheit, die frappieren muß. Das Resümee
Während wir von der „Aufnahme fremderer unserer Beobachtungen, die in langen Perioden
Kulturen" sprechen, bezeichnet er die Übernahme durchgeführt wurden, ergibt, daß Afrika in
jeder fremden Eigentümlichkeit als „auffressen", älterer Zeit starke Kultureinflüsse aus den ver-
Und mit der Zeit frißt der Negerstil alles und schiedensten Gegenden und Zeiten aufgenommen
verdaut auch alles und bringt dem Ausdruck ent- hat. Und da ist es nun sehr eigentümlich zu
sprechend mit der Geschwindigkeit, in der gerade beobachten, daß, je weiter wir in der Entwick-
die europäische Kultur hier Einzug hält, Produkte lung und im Werdegang dieser Perioden rück-
zustande, die nur Erschrecken erregen können, wärts zu sehen vermögen, die Resultate des Auf-
107
TERRAKOTTA-KOPF IV (JORUBALAND) von vorn gesehen. FROBENIUS-EXPED1TION
schwer, weiter zu entwickeln und die gegebenen Ganz anders ist dies in älterer Zeit gewesen.
Stoffe und Stücke den von außen gekommenen Ich habe eben gezeigt, daß wir in Bida
Anregungen entsprechend stilgerecht weiterzu- Bronzetreiber, Glaszieher, Bronzegießer, ein ent-
bringen. Er treibt alles zur Verflachung, treibt wickeltes Zinngewerbe usw. angetroffen haben,
alles seinem „Stil" entgegen, ist stets geneigt, ober- In den alten Ruinen der zerstörten Städte am
flächlich zu behandeln und zu banalisieren. Der Benue fanden wir Bronzeschmuck, von einer
Neger selbst hat dafür einen typischen Ausdruck. Schönheit, die frappieren muß. Das Resümee
Während wir von der „Aufnahme fremderer unserer Beobachtungen, die in langen Perioden
Kulturen" sprechen, bezeichnet er die Übernahme durchgeführt wurden, ergibt, daß Afrika in
jeder fremden Eigentümlichkeit als „auffressen", älterer Zeit starke Kultureinflüsse aus den ver-
Und mit der Zeit frißt der Negerstil alles und schiedensten Gegenden und Zeiten aufgenommen
verdaut auch alles und bringt dem Ausdruck ent- hat. Und da ist es nun sehr eigentümlich zu
sprechend mit der Geschwindigkeit, in der gerade beobachten, daß, je weiter wir in der Entwick-
die europäische Kultur hier Einzug hält, Produkte lung und im Werdegang dieser Perioden rück-
zustande, die nur Erschrecken erregen können, wärts zu sehen vermögen, die Resultate des Auf-
107