Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913

DOI article:
Bauer, Kurt: Die deutsche Kunst in Rom
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0211

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE DEUTSCHE KUNST IN ROM

■i

GRUPPE DER LYRIK VOM GOETHEBRUNNEN IN FRANZENSBAD KARL WILFERT-PRAG

Transportes und Verkaufes großer schwerer Techniken erfolgreich erproben lassen. Bald ist
Bilder dazu bei, die Künstler mehr auf zeich- er als Bildhauer, bald als Maler, bald als Kunst-
nerische, reproduzierende Verfahren wie Ra- gewerbler tätig". Wir erfreuen uns in seinem
dierung und Lithographie zu lenken, die ihnen Studio an breitangelegter Kleinplastik in Bronze
heute leichtere Beziehungen zur deutschen Hei- und Fayence, an goldenen Pokalen und Edel-
mat ermöglichen. steinschmuck. Am reichsten jedoch gibt er sich
Zu den vortrefflichen Zeichnern in Rom ge- in der Malerei aus. Seine getönten Lithogra-
hört der Maler Lipinsky. Mit einer vertieften phien sind in Deutschland genügsam bekannt.
Auffassung der menschlichen Gestalt verbindet Breite, entschiedene Vortragsweise, stimmungs-
er eine gewandte Ausdruckskraft. In seiner volle Landschaften, bald zu deutscher Anmut,
Kunst kommt vorwiegend das zarte jugendliche bald zum klassischen Idyll neigende Figuren-
Empfindungselement zur Geltung, das sich in gruppen, die einen Einfluß von Thoma und
edlen reinen Linien kundgibt. Lipinsky weiß L. v. Hofmann verraten. Neuerdings wendet
den Boden des Klassizismus mit der feinen er sich dem Herben und Bizarren zu. Dies
Individualisierung unserer heutigen Kunst zu scheint Heynes eigentlichstes, innerlichstes Feld
vereinen. Italien, Landschaft und Mensch, sind zu sein: jener Disakkord des Lebens, der be-
ihm unentbehrliche Anregungsquelle. Meister- sonders im antiken Milieu einen wirkungsvollen
haft beherrscht sein Stift das Porträt, im klaren Kontrast findet. — Von der strengen Zeichnung
Flusse frischer präziser Linien tief ins Seelische der Gysisschule in München ausgehend weiß
dringend. Neben seinen Bleistiftzeichnungen der Maler Noether seinen Darstellungen einen
sind seine Radierungen besonders zu nennen; zarten Farbenhauch zu verleihen. Neben guten
ein Einfluß Greiners ist wohl unverkennbar. — Porträts finden wir Landschaften und Kompo-
Durchaus auf dem Grunde der modernen Kunst sitionen, innig empfunden uucl vorsichtig aus-
steht und schafft in Rom Heinrich Heyne. gedrückt. In den zahlreichen neueren Studien
Seine Vielseitigkeit hat ihn die verschiedensten jedoch richtet sich Noether auf reine Farben-

166
 
Annotationen