Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 2.1912-1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0392
DOI article:
Schmülling, Ludwig: Der Wettbewerb um das königliche Opernhaus in Berlin
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.21776#0392
DER WETTBEWERB UM DAS KÖNIGLICHE OPERNHAUS IN BERLIN
LÄNGSSCHNITT. ENTWURF FÜR DAS BERLINER OPERNHAUS HENRY GROSS B. D. A.
endliche Geburt eines na- Wgf. oAzuöerfm.
tionalen Stiles, an die
Rückkehr des Künstler-
instinktes zur naiven
Ursprünglichkeit, man
könnte angesichts einzel-
ner Entwürfe dieses Wett-
bewerbes an der schließ-
lichen Abklärung unseres
Geschmacks verzweifeln.
Als Trost mag uns
dienen, daß diejenigen
Künstler, die die beste
Kraft aus den boden-
ständigen Werken Ber-
liner Tradition nahmen
und gleichzeitig versuch-
ten, für die besondere
Aufgabe einen geistes-
verwandten Ausdruck
zu finden, sämtlich
einen klangvollen Namen
tragen.
Zu dieser letzten
Gruppe gehören in erster
Linie March, Seel, Moritz,
Dülfer, Schmitz, Brurein,
Möhring, Jürgensen und
Bachmann und einige
andere.
Zunächst eine Frage:
Wie muß ein neuzeit-
liches Berliner Opern-
haus aussehen? In erster
Linie muß jeder Zoll den
Charakter eines Musik-
tempels tragen und zwei-
tens ist zu fordern, daß GRUNDRISS DES PARKETTS HENRY GROSS B. D. A.
323
LÄNGSSCHNITT. ENTWURF FÜR DAS BERLINER OPERNHAUS HENRY GROSS B. D. A.
endliche Geburt eines na- Wgf. oAzuöerfm.
tionalen Stiles, an die
Rückkehr des Künstler-
instinktes zur naiven
Ursprünglichkeit, man
könnte angesichts einzel-
ner Entwürfe dieses Wett-
bewerbes an der schließ-
lichen Abklärung unseres
Geschmacks verzweifeln.
Als Trost mag uns
dienen, daß diejenigen
Künstler, die die beste
Kraft aus den boden-
ständigen Werken Ber-
liner Tradition nahmen
und gleichzeitig versuch-
ten, für die besondere
Aufgabe einen geistes-
verwandten Ausdruck
zu finden, sämtlich
einen klangvollen Namen
tragen.
Zu dieser letzten
Gruppe gehören in erster
Linie March, Seel, Moritz,
Dülfer, Schmitz, Brurein,
Möhring, Jürgensen und
Bachmann und einige
andere.
Zunächst eine Frage:
Wie muß ein neuzeit-
liches Berliner Opern-
haus aussehen? In erster
Linie muß jeder Zoll den
Charakter eines Musik-
tempels tragen und zwei-
tens ist zu fordern, daß GRUNDRISS DES PARKETTS HENRY GROSS B. D. A.
323