Keupp, Jan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Wahl des Gewandes: Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters
— Mittelalter-Forschungen, Band 33: Ostfildern, 2014
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.34735#0001
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34735#0001
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VIII Inhalt
- IX-X Vorwort
- 11-24 Zur Einführung
-
25-142
I. Einordnung und Auszeichnung: Spielräume mittelalterlicher Kleiderwahl
- 25-33 1. Das Selbst und seine Hüllen
- 33-38 b) Zwischen Genie und Wahnsinn: Mittelalterlicher Möglichkeitssinn
- 39-75 2. Von der Lesbarkeit der Welt
- 76-100 3. Macht und Machbarkeit: Die Mechanismen der Mode
- 101-122 4. Aufsteiger, und Aussteiger: Devianz, Distanzierung und soziale Kontrolle
- 123-142 5. Die Disposition des Habitus: Selbstverfremdung und Selbststilisierung im Zeichen der Kleidung
-
143-287
II. Angebot und Auslegung: Politik im Zeichen der Kleidung
- 143-157 1. Die Diplomatie der Kleider
-
158-200
2. Die Spielregeln der Identität
- 158-164 a) Zugewiesene Identität: Das Ritual der Investitur
- 164-170 b) Geteilte Identität: Das Privileg der gleichen Kleider
- 170-176 c) Verordnete Identität: Die integrative Funktion der Kleidung
- 176-181 d) Verweigerte Identität: Die Problematik der Selbstverortung
- 181-193 e) Deformierte Identität: Die Entkleidung des Herrschers
- 193-200 f) Reformierte Identität: Wege der Statusvergewisserung
-
201-283
3. Die Spielarten der Auszeichnung
- 201-215 a) Vorsprung durch Verharren – Das Herrscherkleid als Auszeichnungsmittel
- 215-224 b) Identitätspolitik: Methodische Problemstellung
- 225-246 c) Zwei Herrscher, zwei Mäntel – Textile Selbstverortung in spätstaufischer Zeit
- 246-265 d) Selbstdeutungen – Fremddeutungen: Das Beispiel der Kaiserstola
- 266-283 e) Gescheiterter Selbstentwurf: Cola di Rienzo
- 284-287 Resümee II: Kleidung als Überzeugungssignal
- 288-292 Ausblick: Asynchrone Vergleichsperspektiven
- 293-334 Quellen- und Literaturverzeichnis
- 335-336 Abkürzungen
- 337-341 Namen- und Sachregister
- Hinweise zu den Bildtafeln
j| THORBECKE
JAN KEUPP
Die Wahl des
Gewandes
Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft
und Politik des Mittelalters