Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Keupp, Jan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Wahl des Gewandes: Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters — Mittelalter-Forschungen, Band 33: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34735#0182

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

II. Angebot und Auslegung: Politik im Zeichen der Kleidung

einstigen Günstling des Kaisers Vorhalten: »Du aber hast weder Gott geachtet noch
den König geehrt«121.
Indes hatten die im Oktober 833 in Compiègne versammelten Prälaten den
Herrn des Himmels durchaus auf ihrer Seite gewähnt. Kollektiv hatten sie ihr Vor-
gehen auf die Autorität ihres göttlichen Auftrags zu stützen gesucht. Es entspreche
nämlich dem Amt der Bischöfe, die zweifellos als Stellvertreter Christi und Hüter
der Himmelsschlüssel eingesetzt seien, für das Heil der Herde Christi Sorge zu tra-
gen122 und gegen die Anreizungen des alten Feindes mit dem Hirtenstab einzu-
schreiten123. Genau dieser pastoralen Pflicht vermeinten die Prälaten nachzu-
kommen, wenn sie ihr Urteil gegen den Kaiser auf dessen angebliche Verstöße
gegen den göttlichen Ordnungswillen gründeten. Das ihm von höchster Hand
übertragene Herrscheramt nämlich habe er nachlässig und notorisch schlecht ver-
waltet und dadurch den Schöpfer auf unterschiedliche Weisen beleidigt. Folglich
sei er »auf göttliches und gerechtes Urteil« der imperialen Würde entkleidet worden124.
Um sich wenigstens das ewige Heil zu erhalten, müsse Fudwig ein vollständiges
Bekenntnis seiner Sünden ablegen, verbunden mit einem dauerhaften Verzicht auf
jede weltliche Würdenstellung125.
Die Absetzung des Kaisers wird hier als Konsequenz eines höchstrichterli-
chen Urteilsspruchs dargestellt, der mit der Herrscherverlassung auf dem >Fügen-
feld< bereits einen faktischen Abschluß gefunden hatte126. Zugleich steht sie am
Anfang eines spirituellen Selbstheilungsprozesses. Die beteiligten Bischöfe stili-
sierten sich bei diesem finalen Akt des Amtsverzichts als medici spirituales, die dem
Karolinger bei der Rettung seiner Seele lediglich assistierten127. Das zu Soissons in
der Marienkirche des Klosters St.Médard inszenierte Procedere rückte folglich den

121 Thegan, Gesta Hlodowici, c. 44, S. 232ff.: Et Herum alius dicit: Deum timete, regem honorificate. Servi
subditi estote in omni timore dominis, non tantum bonis et modestis, sed etiam discolis: haec est enim
gratia. Tu vero Deum non timuisti, nec regem honorasti.
122 Courtney M. Booker, The public penance of Louis the Pious. A new edition of the Episcoporum
de poenitentia, quam Hludowicus imperator professus est, relatio Compendiensis (833), in: Via-
tor 39 (2008), S. 1-19, Edition S. 11-19, S. 11 (vgl. MGH Cap. 2, Nr. 197, S. 51-55, S. 51f.): Omnibus in
Christiana religione constitutis scire conuenit, quale sit ministerium episcoporum qualisque uigilantia
atque sollicitudo eis circa salutem cunctorum adhibenda sit, qui constant esse uicarios Christi et clauigeros
regni caelorum.
123 Ebd. S. 11 (MGH Cap. 2, Nr. 197, S. 52): Verum quia in agro Dei, qui est ecclesia Christi, noxia quaeque
instinctu hostis antiqui pullulare non cessant, quae necesse est, ut adhibito sarculo pastorali radicitus ex-
tirpentur.
124 Ebd. S. 14 (MGH Cap. 2, Nr. 197, S. 53): Sed quia idem princeps ministerium sub summo sibi commis-
sum negligenter tractauerit, et multa, quae Deo et hominibus displicebant, et fecerit et facere compulerit
uel fieri permiserit, et in multis nefandis consiliis Deum irritauerit, et sanctam ecclesiam scandalizauerit,
et, ut caetera, quae innumera sunt, omittamus, nouissime omnem populum sibi subiectum ad communem
interitum contraxerit, et ab eo dittino iustoque iudicio subito imperialis sit subtracta potestas.
125 Ebd. S. 14 (MGH Cap. 2, Nr. 197, S. 54): legationem ad illum ex auctoritate sacri conuentus mitteremus,
quae eum de suis reatibus admoneat, quatenus certum consilium suae salutis caperet, ut, quia potestate
priuatus erat terrena iuxta diuinum consilium et ecclesiasticam auctoritatem, ne suam animam perderet,
elaborare in extremis positus totis uiribus studeret.
126 Rudolf Schieffer, Die Karolinger, Stuttgart/Berlin/Köln 1992, S. 132: »Ludwig hatte ganz form-
los aufgehört, Herrscher zu sein, nachdem er von den Seinen verlassen wurde und somit nichts
mehr zu gebieten hatte.« Ähnlich Boshof, Ludwig, S. 198.
127 Booker, The public penance, S. 15 (MGH Cap. 2, Nr. 197, S. 54): Quem etiam idem pontifices, utpote
medici spiritales, salubriter admonuerunt asserentes ei quod puram et simplicem confessionem sequeretur
itera remissio peccatorum.
 
Annotationen