Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Keupp, Jan; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Wahl des Gewandes: Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters — Mittelalter-Forschungen, Band 33: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34735#0334

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
334

Quellen- und Literaturverzeichnis

Christiane Witthöft, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation und der Historiogra-
phie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne),
Darmstadt 2004.
Dies., >... und swaz sich nidert, daz wirt wider gehcehet.< Ein Bibelwort als narratives Schema in der
Literatur des Mittelalters, in: Text und Kontext: Fallstudien und theoretische Begründungen
einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, hrsg. von Jan-Dirk Müller (Schriften des
Historischen Kollegs), München 2007, S. 53-73.
Rudolph Wittkower, Eagle and Serpent. A Study in the Migration of Symbols, in: Journal of the War-
burg Institute 2 (1939), S. 293-325.
Gundula Wolter, Die Verpackung des männlichen Geschlechts: Eine illustrierte Kulturgeschichte
der Hose, Marburg 1988.
Dies., Teufelshörner und Lustäpfel. Modekritik und Modesatire in Wort und Bild 1150-1620, Marburg
2002.
Heinz Wolter, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056 (Konzilien-
geschichte Reihe A 5), Paderborn 1988.
Inke Worgitzki, Samthauben und Sendherren - Kleiderordnungen im frühneuzeitlichen Frankfurt,
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 68 (2002), S. 167-199.
Henning Wrede, Zur Trabea, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 103 (1988), S. 381-
400.
Jutta Zander-Seidel, Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in:
Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: Das Beispiel der Kleidung. Internatio-
nales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau. 6. Oktober 1986 (Veröffentlichungen des Insti-
tuts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 10. Österreichische Akademie der Wissen-
schaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 511. Band), Wien 1988, S. 59-75.
Dies., Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung. Inhalte, Überwachung und Akzeptanz früh-
neuzeitlicher Kleiderordnungen, in: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums Nürnberg
1993, S. 176-188.
Leo Zehnder, Volkskundliches aus der älteren Schweizer Chronistik, Basel 1976.
Karl Zeumer, Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV., Erster Teil: Entstehung und Bedeutung der Golde-
nen Bulle (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter
und Neuzeit 2), Weimar 1908.
Claudia Zey, Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher Legaten, in:
Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der
Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt/Harald Müller
(Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2), Berlin/New York 2008,
S. 77-108.
Henrica M. Zijlstra-Zweens, Kostüm und Waffen. Die mittelalterliche Sachkultur und ihre Wieder-
gabe in der höfischen Dichtung, in: Kommentar zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg,
Bd. 2, hrsg. von Lambertus Okken (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 58),
Amsterdam 1985, S. 227-342.
Gerd Zimmermann, Ordensleben und Lebensstandard. Die Cura Corporis in den Ordensvorschrif-
ten des abendländischen Hochmittelalters (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und
des Benediktiner Ordens 32), Münster 1973.
Harald Zimmermann, Papstabsetzungen des Mittelalters, Graz/Wien/Köln 1968.
Philipp Zitzlsperger, Dürers Pelz und das Recht im Bild. Kleiderkunde als Methode der Kunst-
geschichte, Berlin 2008.
Richard Otto Zoepffel, Die Papstwahlen und die mit ihnen im nächsten Zusammenhänge stehen-
den Ceremonien in ihrer Entwickelung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, Göttingen 1871.
Thomas Zotz, Hof und Hofordnung vor der Zeit der Verschriftlichung, in: Höfe und Hofordnungen
1200-1600, hrsg. von Holger Kruse/Werner Paravicini (Residenzenforschung 10), Sigmaringen
1999, S. 65-73.
 
Annotationen