Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohmen, Linda; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Hrsg.]; Jan Thorbecke Verlag [Hrsg.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Ursache allen Übels: Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger — Mittelalter-Forschungen, Band 53: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51256#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Zur Herkunft Theutbergas und ihrer Rivalin Waldrada

183

durch die königliche Heirat seiner Schwester noch weiter gestärkt wurde.9 Doch
nur zwei Jahre nach der Hochzeit von 855 unternahm Lothar II. 857 seinen ersten
Versuch, sich von Theutberga zu trennen. „Lothar, der sich Konkubinen hingab,
verstieß seine Gemahlin, die Königin", so Bischof Prudentius von Troyes, der
Autor dieses Teils der ,Annales Bertiniani'.10
b. Waldrada
Prudentius ist allerdings der einzige Gewährsmann, der von mehr als einer
Konkubine Lothars II. zu berichten weiß. Seit spätestens 861 ist dessen Ehestreit
vielmehr fest mit dem Namen Waldradas verbunden, die von der Mehrzahl der
Quellen als concubina oder pellex des Königs eingeführt wird.11 Im Verlauf des
Ehestreits wurde von Lothars Helfern, namentlich von Bischof Adventius von
Metz, das Argument vorgebracht, Lothars Verbindung mit Waldrada sei bereits
vor der Heirat von 855 als legitime Vollehe geschlossen worden, gekennzeichnet
durch die Zustimmung des Vaters, Kaiser Lothars L, und eine ordentliche Do-
tation der Braut.12 Dafür gibt es keinerlei Belege.13 Vielmehr spricht die Tatsache,

9 Vgl. die genannte Literatur oben Anm. 6. Hukbert war spätestens 857 Abt von St-Maurice
d'Agaune: Benedikt III., Epistola ad Hucberti, ed. von Hirsch-Gereuth (wie oben Anm. 6), S. 612 f.
10 Annales Bertiniani, edd. Grat - Vielliard - Clemencet, a. 857, S. 74: Lotharius concubinis abutens
uxorem suam reginam abicit. Zu Prudentius als Autor Nelson, The ,Annals of St Bertin', S. 26-33;
dies., Introduction, S. 7 ff.
11 So z.B. Annales Bertiniani, edd. Grat - Vielliard - Clemencet, a. 862, S. 93 f. (zitiert unten Anm.
104); Annales Xantenses, ed. von Simson, a. 861, S. 19 (zitiertunten Anm. 202); Regino, Chronicon,
ed. Kurze, a. 864, S. 80 (zitiert unten Anm. 252). Bei Hinkmar, De divortio, ed. Böhringer, sei nur
beispielhaft genannt: interrogatio 18, S. 217: Et remandate, [...] concubinam quam habuit et cum qua
post initum coniugium adulterasse dicitur, in coniugem posit accipere. Zu den Darstellungen des
Ehestreits in einigen historiographischen Quellen vgl. auch Patzold, Episcopus, S. 396-409 (zu
den ,Annales Bertiniani'), S. 368-383 (zu den ,Annales Xantenses'), dort auch mit Literatur-
hinweisen, zu Regino allgemeiner ebd., S. 54-60, sowie oben Anm. 8.
12 Adventius, Narratio, ed. Dümmler (wie oben Anm. 7), S. 215: [...] Hlotharius [...] imperator,
arcemque regni Francorum regens inter reliquas gestorum suorum deliberationes filio suo domino Hlo-
thario virginem nobilem nomine Waldradam sub nomine divinaefidei tradidit, ut eam in Deifide et sua
futuro tempore custodiret et obtineret. Et ut haec copula iuste esse patesceret, in praetitulatione dotis
centum mansos gloriosissimo puerulo tradidit [...]. Verum quamdiu praedictus imperator regni Fran-
corum sublimitatem obtinuit, praefatus puerulus datae sibi puellae paterno munere inhaesit; quod non in
angulo patratumfuit, quia veritas non habet angulos, sed in publico pontificum et optimatum spectaculo,
sicut paedagogi eins testantur, etiam et avunculus eins Leutfridus. Zu Adventius Gaillard, Uneveque,
bes. S. 99 f. Die Forschung hat in der frühen Verbindung Lothars und Waldradas eine „Frie-
delehe" erblickt, so auch noch Bauer, Rechtliche Implikationen, bes. S. 52-59. Vgl. zu dieser
Problematik ausführlich oben Kap. A.II.l. Zur Argumentation des Adventius Bauer, S. 62-68.
13 Die von Bauer, Rechtliche Implikationen, S. 45, Anm. 12, allerdings ohne Belege angeführten
Schenkungen Lothars an Waldrada („St. Pierre-aux Nonnains [?]; Lure; Besitzungen um Zürich;
und vor allem Ham"), die er als Morgengaben verstanden wissen möchte, fallen - wenn über-
haupt - wohl erst in die 860er Jahre. Hinweise zu den Schenkungen: Vita S. Deicoli, ed. Waitz,
S. 678 f. (Lure); Folkwin, Gesta abbatum Lobiensium, ed. Pertz, c. 13, S. 61: Is sane Ule Lotharius, qui
pro regina repudiata et Waldrada superducta Romae fuerat excommunicatus, qua petente et rege con-
cedente, fiscum Hum dictum ecclesia nostra meruit habere. Erantautem ibi aedificia quamplura, ob quae
ibi illa plurimum morabatur, visitante se rege copula illicita. Zur ,Vita S. Deicoli' unten Anm. 43; zu
 
Annotationen