Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 5.1931

DOI Artikel:
Gantner, Joseph: Adolf Loos: bei Anlaß seines 60. Geburtstages, 10. Dezember 1930, und der vom "Neuen Frankfurt" veranstalteten Ausstellung im Frankfurter Kunstverein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

ADOLF LOOS • Modell eines Haules für Jofefine
Baker, Paris 1927. In dem fenlterlofen oberen Teil
war ein grofjes Schwimmbad mit Oberlicht geplant.
Für die Faüade waren fchwarze und weitje Mar-
morplatten vorgelehen • Model of a house for Miss
Jofefine Baker, Paris,1927. In the windowless upper
part, a large swimming pool, lighted from above,
was planned. For the facade, black and white
marbleslabs werespecified-Maquetted'unemaison
pour Mlle. Josefine Baker, Paris, 1927. Dans la part
super ieure,depourvue de <enetres,on auraittrouve
une grande piscine ä eclairage d'en haut. Pour la
facade, on avait envisage des dalles de naarbre
noir et blanc

16

ADOLF LOOS • Haus Spanner in den Weinbergen,
Gumpoldskirchen bei Wien, 1923. Billiger Holzbau,
grün und weifj lackiert ■ Klifchee Schroll ■ Spanner
House in the vineyards at Gumpoldskirchen, near
Vienna, 1923. Cheap wooden building, painted
green and white • Maison Spanner aux vignobles
de Gumpoldskirchen, pres de Vienne, 1923. Con-
struction a bon marche en bois, peint en vert et
blanc

den legten Jahren einige namhafte Aufträge in Paris, Brünn und Prag — es
ift verzweifelt wenig für einen Mann von diefer fingulären Begabung! Nach
dem Umfturz leitet Loos einige Zeit das Siedlungsamt der Stadt Wien, er
baut die Siedlung Heuberg und arbeitet „Richtlinien für ein Kunftamt" aus
— die „Einführung abendländifcher Kultur" fcheint endlich zu glücken! —
aber es hält nicht vor, und Loos verläfjt fchliefjlich die Stadt. 1929 gibt ihm
der tfchechifche Staat, auf deffen Territorium die Geburtsftadt Brünn liegt,
einen jährlichen Ehrenfold, und den 60. Geburtstag verbringt Loos in Ge-
fellfchaft des Präfidenten Mafaryk, der, als Mann von univerfaler Bildung,
weifj, wen er vor fich hat!
Und heute?

Wir haben fchon im legten Hefte gefagt, was heute nottut: alle fchönen
Geburtstagsauffätje find leere Formeln, folange es nicht möglich ift, die
Ideen, denen fie gelten, zur Tat werden zu laffen. Man gebe Loos Aufträge!
Man laffe ihn die Wohnungen bauen für die er Jahrzehnte hindurch ge-
kämpft hat. Man laffe ihn die konftruktiven und äfthetifchen Mittel, die er
für die richtigen hält, im grofjen Maßftabe erproben. Warum hat Loos 1927
auf der Weifjenhof-Siedlung in Stuttgart gefehlt? Warum 1929 in Breslau
und 1930 in Karlsruhe? Warum fehlt fein Name in der grofjen Prager Werk-
bundfiedlung 1931 (fiehe letztes Heft Abb. 34)? Bereits heften fich Mifjver-
ftändniffe, Mißdeutungen an feine Äußerungen. Als wir vor zwei Jahren in
Frankfurt eine Ausftellung „Der Stuhl" aus Stuttgart übernahmen, die auf
Induftriemodelle befchränkt war, glaubte man verfchiedentlich uns am
Zeuge flicken zu müffen, indem man einen Auffafj von Loos zitierte, eine
Apotheofe des individuellen Handwerks, und als vor 5J4 Jahren der Kongreß

7
 
Annotationen