Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 5.1931

DOI Artikel:
Gropius, Walter: Flach-, Mittel-, oder Hochbau?: Vortrag am III. intern. Kongreß für Neues Bauen, Brüssel 17-19. November 1930
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0037

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

fo machte fich naturgemäß als gegenftrömung gegen die mit recht in der form der ausführung
und benußung (nicht aber als wohntyp) unzweckmäßige, verhaßte „m i ets ka f e r n e"
der wunfch nach der einzelfiedlung, das heißt der zug möglichft nach der peripherie der
großftadt, geltend, dabei (pielen weniger vernunftgemäße erwägungen, als gefühlsmäßige
einftellung mit einem ftark romantilchen einfchlag eine rolle, es läßt fich aber nicht ge-
fühlsmäßige wohnungspolitik treiben gegen die ehernen gefeße der wirtlchaft. und zu
hoch gelpannte hygienifche forderungen, die es verhindern, daß das wirtlchaftlich erreich-
bare einer möglichlt großen zahl der volksgenoffen zu gute kommt, wirken hier
direkt volksfeindlich.

das wunfchbild des eigenheims verdrängt nur zu leicht alle wirtfchaftlichen erwägungen ..."
diefes urteil friedbergers wiegt um fo fchwerer, als es von einem verantwort-

vergleich aiter und neuer blockaufleilungsmetho-

den(gropius)-Comparisonofnewandoldmethocis liehen hygieniker gegeben wird.

Ä? t^Zt^ö^:^ ts gegner des ftädtifchen mietshaufes führen geburtenrückgang und Verbreitung

blocs (M. Gropius) von krankheiten auf das zufammengedrängte wohnen in den großftädten

zurück, eine begründung, die gewiß plaufibel erfcheint. aber merkwürdiger-
gleiche Wohndichte weile ffehen diefer annähme wichtige tatfachen entgegen, während nach dem
3 geschosse^^ 5 geschosse^ „ftatiftifchen jahrbuch für das deutfche reich" im jähre 1928 für das gefamte

4^^^^. reich auf 1000 einwohner 18,6 geburten fallen und für alle großftädte zufammen

* ^w^^^^ nur ''eg' c"e zan' c'er geburten für die befondeis dicht befiedelten weft-

^^^^^ liehen induftriegebiete — effen, bochum, dorfmund, gelfenkirchen, duisburg,

^^-■^^ ^^^^^y hamborn, oberhaufen, münchen-gladbach — bei 20 pro taufend im durch-

^^■^■V J^^^^^ fchnitt, alfo über dem gefamtdurchfehnift des reiches, von drygalfki, ftadt-

^S^S^ ^^^^S medizinalrat von berlin und krautwig, hygieniker in köln, ftellen feft, daß die

Verbreitung anfteckender krankheiten keineswegs mit der wohnungsenge

462 wohnungen 490 Wohnungen und der geringen große der behaufungen in Verbindung ftehe, wohl aber

sonnenelnfall 30° 36' sonnenelnfall 27 48 , r I I ■ I |. I I I I ■■ f -I ,• I !■

biookabstand i2.99m blockabstand 25.38m mit der Ichlecnten belicntunq und beluftunq minderwertiger wohnunqen, die

bebaut 0.40 bebaut 0.25 3

dazu von den wirtfchaftlich fchwächften und fchlechteft ernährten volkskreifen
8 bewohnt werden.

Ätohnu^ in feinen „unterfuchungen über wohnungsverhältniffe, insbefondere über

in 3-bezw. 5stöckiger bebauung (gropius). die kleinwohnungen" räumt friedberger mit dem dogma auf, daß in den qroß-

5stockige Bebauung zeigt gunltigere blockabltande -* 3 ' 3 '

und grünverhältnide ■ Comparison of distribution ftädten die fchlimmften wohnungszuftände beffehen. gleichzeitig auf forfchun-

of approximately equal number of dwellings over ■ ■ . , 1/ r i , r , ,

equal area, between housesof three and five sto- gen anderer und aut eigenen lorgtaltigen nachtorlcnungen in der Ifadt und
vou,?Ä auf dem lande fußend, kommt er zu dem refultat, daß die anfehauung von

tions • Comparaison de la distribution d'unequan- der gefundheitlichen fchädiqung durch das leben und namentlich durch das

tite approximativement egale d habitations, Sur un _> ->

terrain de mesure egale, entre les construetions ä wohnen in der großftadt arg erfchüttert fei (voigt und geldner, flügge).

trois etages et Celles ä cinq (M. Gropius). La con-

tl^lfc^Slt^^Z^l wenn wir uns auf diefe ftimmen verlaffen können, wäre das großhaus alfo

in gefundheitlicher hinficht eine einwandfreie wohnform, natürlich unter der
vorausfetjung, daß gute bedingungen für belichtung und belüffung einge-
halten werden, die beiden wefensverfchiedenen wohnformen, flach und hoch,
find an fich alfo nicht gut oder fchlecht, fondern ihre verfchiedenen eigen-
fchaften bedingen unterfchiedliche anwendung. vergleichen wir:
vergleich von flach-und Hochhaus den vorzug der größeren ruhe und unmittelbaren erdnähe in fchwach be-

fiedelter wohngegend taufcht der bewohner des eigenheims ein mit dem

25
 
Annotationen