Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 5.1931

DOI article:
Michel, Robert: Das wirtschaftliche Kleinauto: das wirtschaftliche Kleinauto und andere interessante Konstruktionen aus der internationalen Automobil-Austellung Berlin 1931
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17293#0064

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
WARUM VORDERRADANTRIEB?

6

DKW-Frontantrieb • D. K. W. Front propulsion • D. K. W. Propulsion de front

Goliath, D. K. W., Stoewer, Tatra ufw. gehen bereits diefen Weg. Sie zeigen
den Zweiflern, dah diefe richtig erkannte Aufgabe zu Neukonftruktionen und
fomit zu Löfungen führt, die nicht nur billiger in der Anfchaffung, ficherer in
der Fahrtechnik, fondern auch wirtfchaftlicher im Gebrauch find wie alles
Dagewefene. öldruckbremfen, Fallftromvergafer, Schwingachfen, Vorderrad-
antrieb treten hierbei nicht fpekulativ als „höherer Gegenwert" auf. Die
Ingenieure haben (nicht ohne Kampf mit den Kaufleuten) ihre neuen Ideen
und technifchen Verbefferungen für wirtfchaftliche Gebrauchstypen eingeferjt.

Die 3 Schemata zeigen auch dem Laien klar und
einfach den Weg, den die Entwicklung einge-
Ichlagen hat und verfolgen mulj, um endlich
aus dem Automobil einen Gebrauchsgegenftand
zu machen.

Schema 1. Standard: Tradition

8

Schema 2. Mittelrahmen: Revolution • Central
Frame: Revolution ■ Chassis central: Revolution

9

Schema 3- Vorderradantrieb: Evolution • Front-
wheel drive: Evolution ■ Transmission ä roue d'a-
vanf: Evolution

1. Schema: Die vielen (chwarzen Flächen charakte-
rifieren den riefigen Aufwand an „konfluierter
Konltruktion", den ein Standardfahrzeug benötigt,
um 4 Räder ftarr in Bewegung zu fetzen.

2. Schema: Die (chwarzen Flächen (chrumpfen zu-
fammen, denn die gleichen 4 Räder fetjt ein Mittel-
rahmenfahrgeftell (ehr viel einfacher und elaftifcher
in Bewegung.

3. Schema : Der Reft der [chwarzen Flächen be-
weift, dah der Vorderradantrieb diefelben 4 Räder
überhaupt erft richtig ökonomifch in Bewegung
(etjen kann. Noch gröfjere Elaftizität der Räder,
Verbefferung der Fahrtechnik (owie die leichte
Auswechfelbarkeitdes einzigen Gefamttrieborgans
find 3 von den geradezu felbftverftändlichen Vor-
teilen des direkten Antriebes.

10

DKW-Frontantrieb • D. K. W. Front propulsion-
D. K. W. Propulsion de front

44
 
Annotationen