Fig. t.
Aus der Gruppe der berühmten Griechen
haben wir einen Feldherrn und einen Philosophen
abgebildet. Der Feldherr (Fig. 2 u. 3) ist durch das
Bandelier, welches er über die rechte Schulter
geworfen hat, deutlich charakterisiert. Der Kopf
(Fig. 4) ist durch seine freie hohe Stirne und
seinen langen Bart nahe verwandt mit Köpfen,
wie denen der Philosophen Diogenes, Epikur
und Chrysipp. Aufserdem lassen sich noch
zwei Köpfe, der eine mit kürzerem, der andere
mit längerem Vollbart, mit Sicherheit als Griechen
deuten, und für weitere fünf ist dies wahr-
scheinlich.
Sehr interessant ist die Gruppe der ethno-
graphischen Typen. In Fig. 5 glauben wir
wegen des langen, auf die Schultern herab-
fallenden Haares einen Germanen sehen zu
dürfen, wenn auch der auffallende Bart am
unteren Teile des Backens sonst an Germanen-
typen nicht bekannt ist. Der metallene Hals-
Fig. 2.
Fig. 3-
Fig. 4-
VIII
II
2
Aus der Gruppe der berühmten Griechen
haben wir einen Feldherrn und einen Philosophen
abgebildet. Der Feldherr (Fig. 2 u. 3) ist durch das
Bandelier, welches er über die rechte Schulter
geworfen hat, deutlich charakterisiert. Der Kopf
(Fig. 4) ist durch seine freie hohe Stirne und
seinen langen Bart nahe verwandt mit Köpfen,
wie denen der Philosophen Diogenes, Epikur
und Chrysipp. Aufserdem lassen sich noch
zwei Köpfe, der eine mit kürzerem, der andere
mit längerem Vollbart, mit Sicherheit als Griechen
deuten, und für weitere fünf ist dies wahr-
scheinlich.
Sehr interessant ist die Gruppe der ethno-
graphischen Typen. In Fig. 5 glauben wir
wegen des langen, auf die Schultern herab-
fallenden Haares einen Germanen sehen zu
dürfen, wenn auch der auffallende Bart am
unteren Teile des Backens sonst an Germanen-
typen nicht bekannt ist. Der metallene Hals-
Fig. 2.
Fig. 3-
Fig. 4-
VIII
II
2