Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seinig, Oskar [Editor]
Denkzeichnen auf Grundlage des Typenzeichnens: eine Folge von Übungsbeispielen für Kursleiter und Seminarlehrer, sowie zum Selbstunterricht im Denkzeichnen — Leipzig, 1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24695#0014

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5. als visuelle Aufsah-, Niederschrifken- und Vor-
kragsdispositionen (9).

L. Klärung:

6. bei Bereinigung von Teilerscheinungen zu
einem Ganzen (10, 7),

7. zum Herausheben von Einzelgruppen aus
schwer zu überblickenden Massen (10),

8. zur Gewinnung von llberblicken (10, 7—10,
10, 20, 3),

9. zur Auffassungs-Vereinfachung komplexer
Objekte und Vorgänge (10),

10. zum Verstehen-, Lesen- und Deuten-Lernen
von allerlei (persp., techn., fig., landsch.) Zeich-
nungen (9),

11. zur Gewinnung von Einblicken in physikalische
Gekriebe und Auffindung physikalischer Ge-
sehe (10, 7, 8),

12. für kurze Festlegung charakteristischer Ilnker-
schiede (41),

13. zur Vermittelung oder Festhaltung selten sicht-
barer Momente (z. B. Sprung) (20, 15—21,
11—36, 2—51, 6),

14. zum Nebeneinanderstellen von (der Zeit nach)
weit auseinanderliegenden Momenten,

15. bei Festlegung von Schwerpunktsverlegungen
(Bewegungen) (36,1),

16. bei Wiederholung von Grenzmomenten einer
Bewegungs-Serie (45),

17. zur Veranschaulichung von Moment-Serien;
zur Darstellung verlangsamter oder beschleu-
nigter Bewegung (45).

6. Gedächtmsbildung:

18. zur Erinnerung an landschaftliche Merkwür-
digkeiten (54).

v. Verauschaulichungsmittel:

19. zur Darstellung mikroskopischer Ansichten für
den Massenunterricht,

20. bei Klarlegung von Strahlen-Arten, -Bewe-
gungen und -Megen (10),

21. zur Einprägung von Durchdringungen, Durch-
schnitten, Diagrammen und Situsbildern (19,
4, 5—20, 5—51—54, e),

22. bei Wiederholung ideeller Achsen und Schnitte
(Knochenaä)sen) (10, 5—16—24, 1—8, 33, 15,
16),

23. zur Klärung technischer Eigentümlichkeiten,
maschineller Einzelheiten (11),

24. zur Einprägung typischer Gestalten (23),

25. zur Nahelegung intimer biologischer Vorgänge
10, 2, 3—11, ^),

26. bei Darstellung geschichtl. «Züge" und geogr.
Verbreitungsbezirke (Kartenzeichnen) (8, 3, 4).

27. zur Darstellung elektrischer Schaltungen, der
Feuerwege, Gasströmungen bei Maschinen
(10, 7),
 
Annotationen