Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI Artikel:
Gaulke, Johannes: Die Ansichten einer ästhetischen Kultur
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Rembrandt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0271

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241

lägt fid] feine £fjat oollbringen. — tDatjrlid}, idj mödjte öas fjofjngelädjter
öer fommenöen (Benerationen über öen Kulturöünfel unferer 3eit fjören! (Es
mujj ein Sdjaufpiel für (Bötter roeröen.

Rembrandt.

Don Benno Rüttenauer.

3n 6er TDertfdjätjung öer älteren RTalerei unö ifjrer ITTeifter fjaben fid)
in unferer Seit 3toei (Ejtreme fjerausgebilöet, 6ie jid) aber — rote übrigens
oon allen (Extremen behauptet roirö — in einem Punlte berühren: in öer
(Bleidjgülfigfeit ober fogar SeinöfeTigfeit gegen öie flaffifcfje ITTalerei auf ifjrem
fjöcfjften (Bipfei.

Die eine Ricfjtung erftredt fidj oon öiefem punft rüdroärts. Das ift
öer prärapfjaelismus. IDir finöen feine erfte Spur bei öen öeutfcfjen Ua3arenern
unö feine fjöcfjfte Blüte in öer (Bemeinöe öes Roffetti unö öes BurneOSones
in (Englanö.

3n öer Kunftgefcfjicfjte unö Kunftfritif fjai öer Prärapfjaelismus eine
beöeutenöe Aufgabe erfüllt. Unter feinem (Einflufj fjat fid) fjier eine nicfjt 3U
unterfcfjätjenöe Umroertung, roenn nid)t aller, fo öod) nieler XDerte, Donogen,
in öiefem Sinn roar er epocfjemacfjenö.

Hicfjt fo in öer lebenöigen Kunft. 3roar beruht auf ifjm öie einflufc
reicfjfte engfifcfje ITTalerfcfjuIe, roelcfje roieöerum auf öen moöernften Srjmbofis-
mus in öer IRalerei nicfjt ofme (Einfluß blieb. Allein in öer Kette öer (Ent-
roidlungen, öie, unier ^rantret(i)s 5üfjrerfd)aft, öie moöerne ITTalerei im
XIX. 3af)rfjunöert öurcfjgemadjt fjat, bilöen öie Burne=3ones unö Derroanöten
fein notroenöiges (Blieö. Sie fielen überhaupt nidjt öamit im 3ufammenfjang.
Sie finö — aber natürlid) fjinlt öas Bilö — roie jene eratifcfjen Blöde, öie
fid; nicfjt aus ifjrer Umgebung, fonöern nur aus oorfintflutlicfjen IDirfungen
erflären laffen.

Sie roollen aud) nicfjt in erfter £inte ITTaler, fie roollen oieimefjr Künftler
unö Poeten fein. Dagegen ift öas (Efjarafteriffifcfje in öer (Eoolution öer
moöernen ITTalerei öie immer ftärfere Betonung öes Rein=UTaIerifcfjen.

Raffaelli in einer Aeufterung im 5'9aro nennt öie ITTalerei fcfjledjtroeg
öie Kunft öes XIX. 3afjrtjunöeris. Der Satj ift unbeftreitbar, roenn man ifjn
nicfjt mit (Beroalt mifperftefjen roill. (Er roill eigentlidj fagen, öie ITTalerei
fei öie einige Kunft öes XIX. 3afjrfjunöerts, Sfulptur unö Ardjiteftur fämen
neben ifjr faum in Betracfjt. Unö jeöenfalls fjaben öiefe beiöen nicfjt an-
näfjernö fo beöeutenöe unö eigenfümlidje teiftungen auf3uroeifen als öie
ITTalerei. Kein IDunöer, öaft beiöe nicfjt mefjr, roie in früheren (Epocfjen, öie
ITTalerei auf ifjrem (Bebiet beeinfluffen fonnten.
 
Annotationen