Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0285
DOI Artikel:
Ziegler, Leopold: Leo Tolstoi und die Religion der Wiedergeburt
DOI Artikel:Hierl, Ernst: Gedichte
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0285
255
oerleugnenb, 6er flnbere beibe in Hernofttät unb Ddaben3 ^erfetjenb, fo
muf$ man um bas (Erbe unferes eigenen (Beiftes bangen. Don jenem jübifdjen
Propheten 3efus bis auf tEolftoi unö Rietjfdje roaren bie 5ei"oe unferer
Kultur unö unferes (Beiftes Sremöe, mann roeröen mir enblid) ben Rtut fyaben,
bas foftbare (Befdjenf einer neuen Religion in unferm eigenen ijaufe 3U fudjen?
»©
Göttinnen.
3d) gefjör ber Apfjrobite,
Die mit feiigem leidjten Ringer
Don ben Brüften, con ben ijüften
£äcf)elnb bas ©eroanb fid; löft.
Der RTebufe gef/ör id),
Die bunfelnbem Hntlitj
3n Sturm, Rad)t, DDefjn
— Rot glüfjen bie Augen,
fjart ift bas Kinn, —
Schlangen 3um Banb
Des (BoIbb,elms fnotet.
Dacht.
Unb fdjroül mudjs bie Radjt unb Pfingftbonner rollten unb grollten
Unb fernrote Bli^e ent3Ünbeten (Dpfer
Rnb glütjenber buftenb jtarben bie Rofen im fdjmülen 3immer.
Rber ber Calt 6es £ebens flieg mit ftingenbem Strahl
Durd) bie fdjmüle Stille (teil, fjell unb oermegen
Unb burd; bie Had)t fang bein Blut unb bie £iebe ber IDelt.
fjord), unb bie Radjtigall fd)lud)3t oon fünften Sünben!
llnb id; reifte bie tiefrote Rofe t»on beinern (Bürtel
Rnb mit härterer Ejanö reife id) ben (Bürtel ent3roei.
oerleugnenb, 6er flnbere beibe in Hernofttät unb Ddaben3 ^erfetjenb, fo
muf$ man um bas (Erbe unferes eigenen (Beiftes bangen. Don jenem jübifdjen
Propheten 3efus bis auf tEolftoi unö Rietjfdje roaren bie 5ei"oe unferer
Kultur unö unferes (Beiftes Sremöe, mann roeröen mir enblid) ben Rtut fyaben,
bas foftbare (Befdjenf einer neuen Religion in unferm eigenen ijaufe 3U fudjen?
»©
Göttinnen.
3d) gefjör ber Apfjrobite,
Die mit feiigem leidjten Ringer
Don ben Brüften, con ben ijüften
£äcf)elnb bas ©eroanb fid; löft.
Der RTebufe gef/ör id),
Die bunfelnbem Hntlitj
3n Sturm, Rad)t, DDefjn
— Rot glüfjen bie Augen,
fjart ift bas Kinn, —
Schlangen 3um Banb
Des (BoIbb,elms fnotet.
Dacht.
Unb fdjroül mudjs bie Radjt unb Pfingftbonner rollten unb grollten
Unb fernrote Bli^e ent3Ünbeten (Dpfer
Rnb glütjenber buftenb jtarben bie Rofen im fdjmülen 3immer.
Rber ber Calt 6es £ebens flieg mit ftingenbem Strahl
Durd) bie fdjmüle Stille (teil, fjell unb oermegen
Unb burd; bie Had)t fang bein Blut unb bie £iebe ber IDelt.
fjord), unb bie Radjtigall fd)lud)3t oon fünften Sünben!
llnb id; reifte bie tiefrote Rofe t»on beinern (Bürtel
Rnb mit härterer Ejanö reife id) ben (Bürtel ent3roei.