Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI Artikel:
Benzmann, Hans: Ein Dokument deutscher Kunst
DOI Artikel:
Paquet, Alfons: Die Düsseldorfer Ausstellung am 1. Mai 1902: Vorstimmung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0445

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
403

Staate, nod) non ber £aune bes publifums ober ben oft einfeitig gebilbeten ober nur lauf*
männifd) Dorgefjenben 3'tbiabern ber Kunjtfalons abhängig roären, fonbern oon einem
Kollegium oorurtcilslofer Künftler unb Kunftrierjtänbiger. Selbftberjtänblid) müfjte aud)
bas E)anbroert t)erange3ogen toerben. Ca mir einer ftarfen Beilegung gegenüberstellen,
bie bleute eine gan3 anbere in üjren Dorausfetjungen, Rütteln unb 3telen rote bie bcr
jogenannten b,oI)en Kunjt ijt, jo bürfte jid) ber KocI)'fcf|e plan in trgenb einer R)eije per*
u)hf[id]en lajjen. 3a feine Dertr>irf[id)ung ijt im Ijinblid auf bie anberroärts ber mobernen
Kunft feinbltd) gegenüberftetjenben mit ftarfen äufjercn Ittittetn nnb 3njtituten operieren*
ben Kreife eine Hotcoenbigfeit. (Es märe bies bas Kojtbarfte — felbftrterjtänbticf) neben
ben rein funftlerifdjen (Ergebnijfen — bas uns bie Darmftäbter Ausjtellung f|interlaffen tjätte.

Die Mjfelöorfer ^lusftclltitttit am \. Mai 1902.

— Dorjttmmung. —

Dier 3af|re lang roudjs Dorftimmung für ben heutigen JEag. llnb als jid) bann
enblict) bie portale ber großen Sd)au bem grofjen Publifum öffneten unb bie funfelnagelneu
fajt t)errfd)aftlid) liorirtcn Pförtner bie noef) jefjr unabgegriffenen pi)otograpt)iefarten ber
20 Itlarfsflbonnements mit beren 3nt)abern in altem frijdjgebadenen Pflichteifer peinlid)ji
nerglidjen unb bie erften Htarfjtüde für bie erjten grünen (Eintrittsbillets in ben nod) jung*
fräulicf)en Kaffetten flapperten, — fam man nod; nidjt fo gan3 aus ber Dorftimmung rjeraus.
IDie fo poetijd) in all ben 3af)lretd)en „Ausjtel[ungsfüb,rern" norausgefagt, fiel tt)atfäd)rid)
ber Bltd bes Befudjers „3uerft auf bas root)ItI|uenbe (Brün Ijerrltdjer Rajenflädjen unb efjr*
roürbtger Baumriejen" bes ins Ausftellungsgelänbe etngejdjlojjenen fjofgartenteiles, efje man
bie „eigentliche Anstellung" betrat. Aber aud) biefe eigentlidje Ausjtellung fuggeriert einem
fyeute nod) nidjt oiel meb,r als Dorftimmung; man b,at an jeber (Ede, non ber man jid)
bas Srifdjgebaute, 5rifd)gejtrtd)ene, $rijd)bejäete anjefjen mag, bas <Befüt)l: bas mirb ja
nädjjtens ferjr tjübfcf) f|ier roerben.

Der unerbittliche Kalenber! Der Düjfelborfer Ausjtellung 3uliebe fjätte er mal aus*
naf)msroetje tjeute auf ben 15. flpril lauten bürfen; bas IDetter 3eigte etroas tnef)r Der*
jtänbnis für bie 3uftänbe, es (teilte jid), als feien mir nod) 14 Sage 3urüd; es mar ein
Apriltag mit all ber Abroedjfelung non grauer OTeland)olte, bli^enber Sonne, pfiffigem
TDinb unb fjagelberbem Regen, bie it)n ctjaralterifirt. Unb biefe Derfd)iebent)eit ber IDetter«
jtimmungen roirfte roie eine lül)ne Anjptelung auf bie Derjd)iebent)eit ber (Einbrüde, bie
man umjo einbringlidjer empfing.

Die naine löblidje poli3ei lief; bie Augen bes rjerbeigejtrömten publifums erjt nad)
unb nad) non ben Sefjensroürbtgfeiten ber überall überaus interejjanten Ausjtellungsjtabt
Bejit; ergreifen. Bis 3ur Abfahrt bes Kronprin3en aus ber 5cftb,alle blieb bie nörblidje
fjälfte bes ausgebeizten (Belänbes nod) gejperrt; man fjatte aljo Rtufje, bas erjd)Ioffene
tEerrain 3U fonbieren, — bie non Krupp, Dom Jjörber Derein, oon ber (5utef)offnungsf)ütte
nnb in ber impofanten langgeftredten TITafd)inenf)alle aufgeftellten Riefenfpiebjeuge 3U be«
ftaunen. (Es rtedjt unb pappt nod) überall febjr oon £ad, non frijdjem ©el; an ben Stellen,
bie fid) bem Auge ber erjten Heugier nidjt gan3 auffallenb barbieren, fliegen nod) bie £)obcl-
jpäne, unb bisfretes podjen unb Jjämmern flingt aus manchem un3ugänglid)en Hebenraume.
(Es genügt aber, bafj bie grofjen Attraftionen fertig jinb, um bie man jid) in erjter Cinie
brängt; eine nad) ber anbern ber blinfenben, jfummen Kolben unb Räber jet;t fid) in Be-
roegung; nod) roirb man jid) über bie Bejtimmung biefer riejtgen Stafjlglieber meijt nidft
gait3 flar, aber man muf; ftaunen.

Das roette Betonbajjin nor ber jdjönen $ront bes Kunjtpalajtes ijt leiber bis bato
nid)t non luftigen R)ajjerjtür3en belebt; Karl 3anjjen's (laut Dert)eif;ung in ber „tDodje")
„in gtganttfdjer ffiröge ausgefüljrte Kentaurengruppe" fdjeint nod) in jenem formlojen Stein*
 
Annotationen