266
Die ehemalige Karoliitgifd)e Sanct $atoator=8afUifa
in granffurt a. in.*)
Das ältefte, urfunblid) nachweisbare (Bottesfyaus in 5ranffurt a. ITC.
ift bte Sanct Saloator=Kirdje. (Eine rjon £ubroig bem Deutfdjen reich
begabte Stiftung, würbe fie „3u (Eljren 6es (fcrlöfers, unferes I?errn 3efu
Cb.rifti" am 1. September 852 burd) ben ITtain3er (Er3bifdjof Ijrabanus
ITtaurus eingeweiht, lieber iljre (5efd)id]te unb cor allem trjre (Beftalt, be-
fi^en mir eine fefjr fümmerlidje litterarifdje Ueb erlieferung. Anfang bes
13. 3ab,rb,unöerts mürbe fie baufällig unb 1238 abgebrochen. 3b,re 5unba -
mente aber benutzte man 3um Ceil, um über ihnen im £aufe eines 3ab,r-
fjunberts bie Sanct Bartb,oIomäus^Kirdje 3u errichten, ben heutigen Dom,
bie tDab,I= unb Krönungsfirdje ber Deutfdjen Kaifer.
HIs 1869 bie Reftauration bes Domes begonnen mürbe, [teilte ber bau-
leitenbe Hrdjiteft, (Dberbaurath 5ran3 3ofeph Ritter oon Den3inger, Xlad}-
grabungen an unb entbedte fo im 3nnern bes fettigen £anghaufes unb (Quer-
fdjiffes bie 5unbamente ber ehemaligen Sanct Sabator=BafiIifa. Die nielen
bamals oorgefunbenen Refte ermöglichen red)t roob,! eine Ref onftruftion bes
©runbriffes. Der IRündjener flrct)iteft 5ran3 3acob Schmitt, ber bereits
1892, bamals in Karlsruhe, einen mir leiber un3ugänglid)en Huffat) in ber
„Deutfdjen Bau3eitung" biefer Aufgabe gemibmet b,at, oeröff entließt im fo -
eben erfdjienenen 4. £)eft bes 24. Banbes bes oon fjenrt) €t)obe unb fjugo
ö. tEfdjubi herausgegebenen „Repertoriums für Kunftmiffenfd)aft'' einen wei-
teren, ausge3eid)net burd; eingeljenbe rjergleidjenbe Be3ugnaf)me auf alle gleid)-
3eitigen, beutfcfjen Baubenfmale. Die Darfteilung inbes ift fdjmierig, um fo
met;r als Schmitt es unterläßt, burd) Beigabe einer Sfi33e feine Hnfidjt 3u
oerbeutlidjen. Unb fo fei es benn im 5°Igenoen geftattet, bie Sd]mitt'fd)e
fluffaffung oöllig frei 3u reprobu3ieren.
Die Sanct Salrjator=Kird)e ift, fagt ber Perfaffer, ein IDerf ber Bene-
biftiner in $ulba. ^efe ^hefe f)a* in &er ^ar bie größte tDahrfd)ein-
lidjfeit für fid). Dort am (Brabe bes tjetligen Bonifacius herrfdjte uon fln-
fang an eine grofte Bauluft. Ijrabanus ITtaurus, ber bie Sanct Saloator-
Bafilifa eingeweiht, ift befanntlid) aus 5ulba tjeroorgegangen, benor er 847
ben er3bifd)öflichen Stuhl 3u RTain3 beftieg. 3I)TTt, einem ber größten (Be-
lehrten unb päbagogen bes beutfdjen Itltttelalters, fdjreibt man, als flbt con
5ulba, bie (Brünbung ber Kunftfdjule bort (822) 3m Baugulf bereits, ber
3tr>eite flbt (779—802), lieft burd) ben RTönd) Ratger bie Sanct Saloator»
Bafilifa in 5^ulba ausführen. Don ber Kirche ber benachbarten, berühmten
*) Unter Benutjung aller 3ugängltcf|en Citreratur (tDolff, Katjerbom; $ranlfurts
Bauten; Baubentmäler; Kriegf; (Brotefenb u. f. t».).
Die ehemalige Karoliitgifd)e Sanct $atoator=8afUifa
in granffurt a. in.*)
Das ältefte, urfunblid) nachweisbare (Bottesfyaus in 5ranffurt a. ITC.
ift bte Sanct Saloator=Kirdje. (Eine rjon £ubroig bem Deutfdjen reich
begabte Stiftung, würbe fie „3u (Eljren 6es (fcrlöfers, unferes I?errn 3efu
Cb.rifti" am 1. September 852 burd) ben ITtain3er (Er3bifdjof Ijrabanus
ITtaurus eingeweiht, lieber iljre (5efd)id]te unb cor allem trjre (Beftalt, be-
fi^en mir eine fefjr fümmerlidje litterarifdje Ueb erlieferung. Anfang bes
13. 3ab,rb,unöerts mürbe fie baufällig unb 1238 abgebrochen. 3b,re 5unba -
mente aber benutzte man 3um Ceil, um über ihnen im £aufe eines 3ab,r-
fjunberts bie Sanct Bartb,oIomäus^Kirdje 3u errichten, ben heutigen Dom,
bie tDab,I= unb Krönungsfirdje ber Deutfdjen Kaifer.
HIs 1869 bie Reftauration bes Domes begonnen mürbe, [teilte ber bau-
leitenbe Hrdjiteft, (Dberbaurath 5ran3 3ofeph Ritter oon Den3inger, Xlad}-
grabungen an unb entbedte fo im 3nnern bes fettigen £anghaufes unb (Quer-
fdjiffes bie 5unbamente ber ehemaligen Sanct Sabator=BafiIifa. Die nielen
bamals oorgefunbenen Refte ermöglichen red)t roob,! eine Ref onftruftion bes
©runbriffes. Der IRündjener flrct)iteft 5ran3 3acob Schmitt, ber bereits
1892, bamals in Karlsruhe, einen mir leiber un3ugänglid)en Huffat) in ber
„Deutfdjen Bau3eitung" biefer Aufgabe gemibmet b,at, oeröff entließt im fo -
eben erfdjienenen 4. £)eft bes 24. Banbes bes oon fjenrt) €t)obe unb fjugo
ö. tEfdjubi herausgegebenen „Repertoriums für Kunftmiffenfd)aft'' einen wei-
teren, ausge3eid)net burd; eingeljenbe rjergleidjenbe Be3ugnaf)me auf alle gleid)-
3eitigen, beutfcfjen Baubenfmale. Die Darfteilung inbes ift fdjmierig, um fo
met;r als Schmitt es unterläßt, burd) Beigabe einer Sfi33e feine Hnfidjt 3u
oerbeutlidjen. Unb fo fei es benn im 5°Igenoen geftattet, bie Sd]mitt'fd)e
fluffaffung oöllig frei 3u reprobu3ieren.
Die Sanct Salrjator=Kird)e ift, fagt ber Perfaffer, ein IDerf ber Bene-
biftiner in $ulba. ^efe ^hefe f)a* in &er ^ar bie größte tDahrfd)ein-
lidjfeit für fid). Dort am (Brabe bes tjetligen Bonifacius herrfdjte uon fln-
fang an eine grofte Bauluft. Ijrabanus ITtaurus, ber bie Sanct Saloator-
Bafilifa eingeweiht, ift befanntlid) aus 5ulba tjeroorgegangen, benor er 847
ben er3bifd)öflichen Stuhl 3u RTain3 beftieg. 3I)TTt, einem ber größten (Be-
lehrten unb päbagogen bes beutfdjen Itltttelalters, fdjreibt man, als flbt con
5ulba, bie (Brünbung ber Kunftfdjule bort (822) 3m Baugulf bereits, ber
3tr>eite flbt (779—802), lieft burd) ben RTönd) Ratger bie Sanct Saloator»
Bafilifa in 5^ulba ausführen. Don ber Kirche ber benachbarten, berühmten
*) Unter Benutjung aller 3ugängltcf|en Citreratur (tDolff, Katjerbom; $ranlfurts
Bauten; Baubentmäler; Kriegf; (Brotefenb u. f. t».).