Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI Artikel:
Krcowski, Ernst: "König Riri": eine schwäbische Bauerngeschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
293

„König Kitt44.

(Eine |d)toäbi|d)e Bauernge|d)td)te von (Ernjt Krcotnsfi.
I.

(Eigentlid) mar ber „IDaibl" — fo Reifet unfer Citelljelb — nidjt fo
bumm unb befcfjränft, rote ifyn bie £eute matten.

Daß er cor einem ITtenfVerteilter fiebert 3a^r' lfln9 in oer Sdjule auf
öer gleiten Banf gefeiert, nid)t lefen, nidjt fd)reiben gelernt fjatte, ift 3roar
nidjt als befonberes Derbienft anjuertenrtert unb lein günftiges (Dmen.

Aber ein Sdjlauberger roar er bodj geroefen.

„3n nti fjat ma nij nei' brad)t. 3 roar imma b'r le^fdjt in b'r Klaff,
fieb'n 3ab,r'."

ITtan mußte ifjn nur t)ören unb fefyen, roenn er bas jagte. IDie er
bann jebesmal nergnügt in fid; binem liierte! ITtit feinen Sdjroeinsäugeln
nerfd)Tni^t=bumm 3roinferte!

5reilid) bajumal tjatte fein Dater, ber „(Debbauer", balb eingefetjen,
baß nidjts redjts aus feinem Jungen roerben modjte; unb er bradjte tbm
bafyer früt) unter bie 3ipfelf)aube. Denn 3um olorfbauem ba brausen int
Ittoos roar er ja „g'fcf/eibt" genug — unb „'s Bärbele", feine (Etjegefponfin,
farj red)t begetjrltct) aus unb geigte ein refolut=energifd)es (Begaben.

Der IDaibl meinte 3tr>ar immer, er muffe, als er um fie freite, „in's
(Dfe=£od) gudat" fjaben. Allein roer jemals bie Beiben gefefyen fyatte, bad)te
anbers. Denn ber IDaibl roar nichts roeniger als anfel)nlid). Sein ftrubbel-
paariger Kopf faß roie ein Deggenborfer Riefenfnöbel plump auf bem fur3en
biefen tjalfe. Das ©efidjt roar bunitupfig roie ein Sdjroartenmagen. Die
Hafe gltd) einem „Sdjnuller" unb trug auf bem rofig angel)aud)ten Knopfe
ein paar Borftenf)ärd)en. Ilm ben finnlicfjen, breiten ITtunb 30g fid) ein
roiberfpenftiger feuerroter Borftenroulft als Schnurrbart. Die übergroßen
(Dl)rmufd)e!n ftanben jtarl nacb, ausroärts gerief/tet. Beim ©et/en tjatte ber
IDaibl bie ©erootmfyeit, bas redjte Bein ftets jcfyarf oor3ujd)Ieubern unb bie
rechte Schulter ooran3ufd|ieben.

Aber bie bebenflicfjfte oon allen perfönltdjen olugenben roar, jeber
Sd}ür3e nacbßulaufen.

's Bärbele, bie Bäuerin, fagte nichts. Anfänglid) roentgftens nidjt, im
erften 3ar/r ber (Efje. Aber, baß ib,r ber IDaibl balb roiberroärtig roerben
mußte — roen fann's rounbern? Befonbers, ba itjm oon allen ötonomiferjen
unb b,äuslid}en 5ra9en °ie — gaftroirtfdjaftlidje roeitaus bie liebfte roar.
t)interm ITtaßfrug forglid) tjinbämmern, ben fjerrgott 'nen guten ITTann unb
bie Bäuerin eine gute (Ef/e galten — nun, roer lang tjat, läßt lang Rängen,
fagt ber Dolfsmunb.

3m llebrigen, roas fümmerte ifm bas (Betufdjel ber Hadjbarn, baß fein
IDeib, 's Bärbele, es mit bem (Broßfnedjt b,abe! (Ein ftrammer Burfd) roar
ber fdjon. Aber roas lag bem IDaibl baran! IDann er nur feine Rut)'
 
Annotationen