Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0361
DOI Artikel:
Schmidkunz, Hans: Ober- und niederdeutsche Bauweise
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0361
SÜD-GUeSC D€UC$ßR€
rudoscbhu
Balbmonatsscbrift
für deutsche Art und Kunst
Redakteur Gxsd 6xd sxo Eudwig Brehm
Frankfurt a. IB., ITlainkai 23.
2. 3d)rgang. Ejeft 9. 1. Htm 1902.
(Dbcr= uttö nte6er6eutfd)e öoutoetfe.
Don Dr. fjans Sd)TttibIun3.
IDem fid) 6te Gelegenheit barbietet, über 6ie d)arafteriftifd)en Unter»
fdjieöe roie ©leid)b,eiten öer ober= unb ber nieberbeutfdjen (füb= unb norb-
beutfcfjen) Baufunft 3U fpredjen, berrt tritt aud) rafdj bie (Befatjr natje, irgenb-
roeldje Unterfdjiebe ober (5leid)heiten für etfjnographifdje 3U galten, bie niel-
met/r folcfje bes Stanbes, ber inbioibuellen Künftlerfdjaft u. a. finb. 3umal
in unferer Seit, in ber roir uns trotj blutiger nationaler (Begenfätje bod) non
einem felbjtänbigen nationalen (Bepräge immer toeiter entfernen unb unfere
Stäbte, faum bajj fie angefangen fjätten inbioibuell 3U roerben, „möglicbjt
fd)ön" roerben, b. h- geroiffe fjerrfdjenbe flnfdjauungen ausprägen laffen.
3t»ar bas „Bauernhaus" roiberftetjt nod) immer ben flusgleidjsroellen;
ja nod; mer/r: es roirtt auf bie Bauroeife ber übrigen Stänbe ein. IDas roir
bleute oon „Dillenftil" f/aben, bas gef)t großenteils auf bas Bauernhaus
3urüd; ber in Berlin roolf)abenb geroorbene ^riefenfotjn baut in (Bruneroalb
ober legel feine Dilla gerne nad) ben ITTuftem non ber IDafferlante, tr>ie
ber in ITtündjen emporgefommene Sohn bes barjrifdjen tjodjlanbes nun am
Ranbe bes „(Englifdjen (Bartens", ober auf einer ber 3farhöf)en, ober in
Partenfirdjen feine Dilla nad) ben tTtuftern non ber Bergfante baut — roenn
er's roirflid) ttjut. (Er ttjut es aber bod) roof)l roeniger als fein „fädjfifdjer"
Itationsbruber. Sein Bauernhaus, roie es fid) in einem (Brunbttjpus über
ben bajuüarifdjen unb alemannifdjen Boben — oom IDiener IDalb bis in
bie Sd)roei3 — erftredt, ift bod) nidjt redjt geeignet, in bie flrd)itettur unfrer
rudoscbhu
Balbmonatsscbrift
für deutsche Art und Kunst
Redakteur Gxsd 6xd sxo Eudwig Brehm
Frankfurt a. IB., ITlainkai 23.
2. 3d)rgang. Ejeft 9. 1. Htm 1902.
(Dbcr= uttö nte6er6eutfd)e öoutoetfe.
Don Dr. fjans Sd)TttibIun3.
IDem fid) 6te Gelegenheit barbietet, über 6ie d)arafteriftifd)en Unter»
fdjieöe roie ©leid)b,eiten öer ober= unb ber nieberbeutfdjen (füb= unb norb-
beutfcfjen) Baufunft 3U fpredjen, berrt tritt aud) rafdj bie (Befatjr natje, irgenb-
roeldje Unterfdjiebe ober (5leid)heiten für etfjnographifdje 3U galten, bie niel-
met/r folcfje bes Stanbes, ber inbioibuellen Künftlerfdjaft u. a. finb. 3umal
in unferer Seit, in ber roir uns trotj blutiger nationaler (Begenfätje bod) non
einem felbjtänbigen nationalen (Bepräge immer toeiter entfernen unb unfere
Stäbte, faum bajj fie angefangen fjätten inbioibuell 3U roerben, „möglicbjt
fd)ön" roerben, b. h- geroiffe fjerrfdjenbe flnfdjauungen ausprägen laffen.
3t»ar bas „Bauernhaus" roiberftetjt nod) immer ben flusgleidjsroellen;
ja nod; mer/r: es roirtt auf bie Bauroeife ber übrigen Stänbe ein. IDas roir
bleute oon „Dillenftil" f/aben, bas gef)t großenteils auf bas Bauernhaus
3urüd; ber in Berlin roolf)abenb geroorbene ^riefenfotjn baut in (Bruneroalb
ober legel feine Dilla gerne nad) ben ITTuftem non ber IDafferlante, tr>ie
ber in ITtündjen emporgefommene Sohn bes barjrifdjen tjodjlanbes nun am
Ranbe bes „(Englifdjen (Bartens", ober auf einer ber 3farhöf)en, ober in
Partenfirdjen feine Dilla nad) ben tTtuftern non ber Bergfante baut — roenn
er's roirflid) ttjut. (Er ttjut es aber bod) roof)l roeniger als fein „fädjfifdjer"
Itationsbruber. Sein Bauernhaus, roie es fid) in einem (Brunbttjpus über
ben bajuüarifdjen unb alemannifdjen Boben — oom IDiener IDalb bis in
bie Sd)roei3 — erftredt, ift bod) nidjt redjt geeignet, in bie flrd)itettur unfrer