Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI Artikel:
Geiger, Albert: Das Urbild des Eichrodt'schen Biedermaier: (der badische Schullehrer und Volksdichter Samuel Friedrich Sauter)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
321

ber Dergejfenfjeit entriffen: id) brause nur barauf t)in3uroeifen, baf; Sauter ber Didjter bas
oon BeetfjoDen unb Scfjubert fomponierten jd)önen Ciebes: „Der n)acf)telfd)lag" ift: fjord),
tote jdjallt's borten jo lieblid) fjeroor —, bas in alle (Befang= unb Cefebüdjer übergegangen
ift, ot)ne feinen ITamen ober unter faljd)em Hamen; eine Inrifdje Sdjöpfung, um berenttoillen
allein fein Harne oerbiente, ber 3ufunft erhalten 3U bleiben. 3toeitens aber — unb bas
bünftjmicf) nod) roid)tiger — f)at Kilian burd) biefe Heufjerausgabc unfere Kenntnis bes
börflidjen Cebens jener 3eit um intereffante unb amüfantc Details bereichert. Unb biefe
fulturf)ifiorifd)cn TlTomente jinb es, roeldjc ben fcf)Kd)ten, in ber flusbrucfsroeife, befonbers
too er patf)etijd) roirb, jicf) fo oft nergreifenben unb bod) fo niele edjte Reatiftit atmenben
babijdjen Sdjulmeifter uns befonbers roert unb lieb madjen. (Beftatte uns ber Herausgeber,
biefe fufturf)iftorijd)en tDerte bes Sauter'fdjen Diestens mit feinen eigenen IDorten roieber-
3ugeben: „Aus bem (Bejamtbilb, bas bic Reimereien bes trefflidjen Sdjulmeifters oor unjer
fluge führen, erfdjliefjt jid) uns ber (Einblid in ein Stüddjen Kulturgejd)id)te aus ben engen
(Breden bes länblidjen Dorflebens in ber erften Jjälfte bes 3af)rf]unberts, eng unb bejd)ränft
roie bics Ceben, aber trotjbem ergötjlid) unb anf]ctmelnb roie bie einfad)=lteblid)e £anbfd)aft,
bie ben ftimmungsnollen £)intergrunb ba3U bilbet.*) tDir glauben in bie roofjlgepflegten
(Baffen bes nieblidjen Dörfleins 3U bilden, bas füll unb befdjeiben, eine tieine IDelt für jid),
fern non ber geräufd)r>olIen üerfefjrsftrafje ber großen Kultur fein £eben friftet. IDir nehmen
teil an;. bem einförmigen teben feiner Beroofjner ... mir trauern mit ifjm, roenn burd;
Jeuers» ober IDajfersnot fd)roerc fjeimfudjung über bie (Begenb f)creinbrid)t u. f. ro., roir
freuen uns mit ben':Dorfberoof)nern an ben tjarmlofen Dcrgnügungen, rocldjc bie faurc
Arbeit ber U)od)en unterbrechen, am tlan3 auf ber Kirdjroeib, unb in ber Dorftan3ftube im
„flbler", roir f)ören bes Spielmanns luftiges (Bebubel unb bas (Bejol)le ber Burjaten, roir
fetjen bie'ipausbadigen, glüt)enben (Befidfter ber ITtabcls, bie fid) järtlid) unb roarm an bie
Brujt ifjres Sägers jd)miegen, unb roir bebauern ben armen Prooijor, ben Sd)utoerroalter,
ber jid; einfam in bie (Ede brüdt unb, „um ehrbar 3U fein", jid) com bäurifdjen tXan3e
enthält u. f. ro. ((Einleitung S. 27 u. 28). Diefe unb anbere IRomente finb es, roefdje bem
Budje feinen f)auptrei3 nerleitjen, unb roeldje für fid) allein gegeben, offne ben unnötigen
überlor/alen Ballaft ber EjulbigungsgeMdjte u. f. ro., bas Bud) interejjanter unb tajroeiliger
getrtad)t tjätten. —

Da nenne id) 3iierft bie fernigen Bau» unb 3unftfprüd)e (S. 13 ff.). tDir roiffen, bafj
llfjlanb es nid)t t>erjd)mäf)t f)at, einen Ridjtfprud) 311 fdjreiben unb baf} Hebbel ein <Bcbid)t
an fein altes Ejaus, bas abgebrochen roerben jollte, gerid|tet fjat. So fur3 unb gut finb
nun freilief) Sauters Bau= unb 3unftfprücf)e nicf|t. Aber oon ber tücfjtigen £)anbroerfs= unb
Bauernart ber 3eit uerraten jie bod) triel, trotj mandjer uugeroollter Komif. Dann bie fur3
nad) ifjrem Bcfanntroerben bereits auf ben 3a!)rmärften Derbrateten Dotfslieber auf ben
„Krämermid)ef" (S. 17 ff.), ben f)erum3ief)enben fd)triäbifd)en fjaufierer, eine fefjr populäre
©eftalt, bie bas £eben unb TDanbern biejer ftiegenben Kaufleute prädjtig, fur3 unb
d)arafterijtifd) roiebergeben. TDic fjumorooll ift boef) bie Stropfje in bem Geb: Das TDeib
bes Krämers: jd)roäbifd)er Dialeft:

IDär i nur im tjimmel jd)au, (fd)on)

tlät mir's bort mal bejjer gau! (geljn)

ffl es ift a leibigs Ceaba,

Kiftn traga unb barneaba

Aclla 3ol)r 'n Buaba f)au! (einen Buben frigen 3U müffen!)
IDär i bod) im fjimmel fd)au!
IDeiter bie föftfid)e 3eremiabe auf „bas arme Dorffdjufmeifterlein", bie aud) fjeute
3U red)t erflingen bürfte:

tDilljt roiffen, bu, mein lieber fftjrift,
IDer bas geplagt'fte RTänndjen ift?

*) (Es ift bie (Begenb bei Bretten, fleinc Ejügel unb llf)äler.
 
Annotationen