Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 6.1932

DOI Heft:
Nr. 11 (13. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44980#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S- VI, Nr. 11 vom 13. März 1932

DIE WELTKUNST


Bereits heute sei darauf hingewiesen, daß
:)>1 derselben Stelle Ende April eine große
Sammlung alter und moderner Graphik aus
hamburgischem Privatbesitz zum Ausruf ge-
engt. Die Sammlung enthält sehr gute Stiche
Vjn Dürer, Rembrandt und Ostade, sowie eng-
lische und französische Farbstiche des 18. Jahr-
hunderts; darunter auch englische Sportblätter,
sowie eine Kollektion Ridinger-Stiche. In der
{Modernen Abteilung sei besonders auf die sehr
bedeutende und umfangreiche Kollektion Ed-
vard Munch mit über 100 z. T. recht seltenen
Arbeiten aufmerksam gemacht.

ßerlichingen von 1531—1542 wohnte. Die
all 10^ek enthält wertvolle Bestände aus fast
,ei1 Gebieten, insbesondere Inkunabeln, Holz-
... 111ittbücher, alte Medizin, Americana und
ustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts. Zu
t eicher Zeit werden auch Bücher aus ande-
Besitz, darunter nationalökonomische Sel-
^uheiten aus der Bibliothek des verstorbenen
,errn Geheimrat Leser in Heidelberg und
. n® interessante kunsthistorische und biblio-
®raphische Bibliothek ausgeboten.

Gemälde alter
und moderner Meister
Hamburg, Vorb. 22. März
, . Die Galerie C ommeter in Hamburg
J'ngt am 22. März eine bedeutende Gemälde-
sammlung alter und moderner Meister aus
,'hsteitiischem Schloßbesitz zur Versteigerung,
aiiptstücke der Sammlung sind ein qualität-
'°Ues Werk von Antoine Pesne „Bildnis des
V-'äerals de la Motte-Fouque“, ein persönliches
^Schenk Friedrich d. Großen an den Darge-
?eUten (Abbildung Seite 1), ein köst-
lches Bildnis von Angelika Kauffmann,
'Gräfin Reventlow als Frühling“, sowie drei
? ethologische Darstellungen „Jupiter und
Ma“, „Jupiter und Europa“ und „Perseus und
Jjldromeda“ von Johann Heinrich Wilhelm
''Schbein. Es folgen charakteristische Werke
v°h Berchem, Booth, van Goyen, C. de Heern,
Mgelika Kauffmann, van der Neer, F. Mieris,
A Molenaer, A. Pesne, J. K. Seekatz, Steen-
^ijck, Teniers d. Ä., J. H. W. Tischbein, W.
van de Velde d. J.; von neueren Meistern her-
vorragende Arbeiten von 0. Achenbach, Bos-
Mm, A. Burger, Courbet, Dirks, Douzette,
p'ldersen, A. Guillaumin, Grützner, Herbst,
Mguet, Hünten, J. F. Hulk, L. Graf von
kalckreuth, F. A. von Kaulbach, J. C. Kröner,
kenbach (ein prachtvolles Bismarck-Porträt),
^iebermann, Monet, Oehme, Schuch, Signac,
Slevogt, Spitzweg, Stevens, Thoma, Trübner,
Resser-Ury, Vlaminck, v. Zügel. Den Schluß
bilden einige altenglische Sportblätter, sowie
Stiche von Dürer, Ostade, Rembrandt und
Pidinger.

Alte Gemälde,
Kunstgewerbe
München, Vorb. 22. März.
Am 22. März 1932 findet bei Hugo Hel-
ling eine bedeutende Versteigerung statt, die
Gemälde alter Meister aus dem Besitz eines
Norddeutschen Sammlers, sowie Silberarbeiten,
Wandteppiche, alte Gemälde und Bildnis-
7>inisturen aus deutschem und ausländischem
besitz umfaßt. Das Hauptinteresse bean-
sprucht die 34 Nummern umfassende Kollek-
tion alter Gemälde: Ferdinand Boi, Diepram,
'"an Goyen, Heern, Heemskerck, van Mieris,
Rubens, A. v. Ostade, Ruisdael u. a. sind mit
Ausgezeichneten, beglaubigten Bildern von vor¬

züglicher Erhaltung vertreten. Unter den
Werken der altniederländischen Schule ragt
der schöne Frauenkopf von Massys und die
liebliche Madonna eines Brügger Meisters vom
Ende des 15. Jahrhunderts hervor. Von den
altdeutschen Bildern sind das ausgezeichnete
Porträt von Luthers Gattin von Lukas
Cranach d. Ä., eine Burgkmair zugeschriebene
Madonna in Landschaft und zwei reizende
Flügel eines Hausaltärchens aus dem Kreis
Barthel Bruyns d. Ä. hervorzuheben. Ein in
jeder Beziehung hervorragendes Bild ist die
Szene mit rastenden Bauern von Louis le Nain.
Die zweite zur Versteigerung gelangende
Kollektion umfaßt hervorragende Bildnis-
miniaturen vom Barock bis zur Biedermeier-
zeit. Die am meisten geschätzte englische
Schule ist diesmal vorzüglich durch sichere
Werke von Hoskins, Bridport, Cosway, Hone,
Plimer, Robertson und Smart vertreten, an
Qualität erreicht, an Zahl übertroffen werden
sie noch von französischen Meistern. Zusam-
men mit diesen beiden Sammlungen gelangt
altes Kunstgewerbe zur Versteigerung, vor
allem schöne Silberarbeiten des 16. bis
18. Jahrhunderts. Zum Schluß sei noch auf
die vier schönen Wandteppiche aus den
Manufakturen von Brüssel und Aubusson vom
Ende des 17. Jahrhunderts hingewiesen.
Gemälde
Stockholm, Vorb. 15./16. März
Bei H. Bukowski in Stockholm gelangt
am 15. und 16. März eine umfangreiche Samm-
lung zur Versteigerung, deren Schwergewicht
neben alten Möbeln, Silber, Keramik, Glas,
Textilien, Skulpturen und Stichen in den
schönen Beständen alter Gemälde liegt. Unter
den Italienern findet man ein Tondo von
Credi, eine heilige Familie von Cariani, ein
Männerbildnis von Veronese und eine Land-
schaft von Guardi, unter den Niederländern
gute Arbeiten von van Goyen, van Dyck,
Dujardin, Momper, Cuyp, Keyser, Lievens,
Grimmer, Key, Savery, Teniers, Ostade.
Slg. M. H. Sevadjian
Paris, Vorb. 13./14. April
Die Versteigerung der Sammlung M. H.
Sevadijan durch Me E. Petit und die Ex-
perten MM. Sambon, Portier, Pape,
Brame im Hotel Drouot dürfte das be-
deutendste Ereignis der kommenden Wochen
am Pariser Auktionsmarkt bilden. Die äußerst
kundig angelegte, qualitativ erstaunliche
Sammlung weist in ihrer Zusammensetzung
wie ihrer geschmacklichen Richtung alle Vor-
züge bester französischer Sammlertradition
auf. Es fällt bei dem gleichbleibenden Niveau
schwer, auch nur einige Hauptstücke gesondert
herauszuheben.
Die Skulpturen umfassen die antiken
und östlichen Kulturkreise: angefangen von
ägyptischen und griechischen Arbeiten wie dem
phydiasischen Athena-Kopf über vorchristliche
chinesische Steinplastiken höchster Qualität,
die Funde der Gandhara-Kunst und aus
Mathoura und dem Pechawar-Tal bis zu einem
so einzigartigen französischen Stück wie der
stehenden Heiligen des 14. Jahrunderts (Abb.
in folg. Nummer). Es folgen, über eine Ab-
teilung persischer Bucheinbände die qualität-
und zahlenmäßig an der Spitze stehenden
Malereien aus China, Korea (Abbildung
Seite 2), Japan (Abbildung Seite 6),
Tibet usw. Daneben findet man eine kleine
Abteilung moderner Gemälde von Guillaumin,
(Fortsetzung der Vorberichte auf Seite 5)

Auktions-Kalender

siebe Anzeige f Abb. H. D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.:Meister Smlg.: Sammlung Bes.: Besitz Gob.: Gobelins
Hdz-: Handzeicbnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten

BERLIN

März
14-15
Berlin
Obergeriehtsyoll. Kliemchen
Kaiserail. 20, Gern.,Mob.,Kunstg.
März
15
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Einr. u. Smlg. M. E. Lesser
März
15-16
Berlin
Continental, Schlüterstr. 38
Wohnungsemr. Kurfürstendamm 149
März
15-16
Berlin
Max Perl, U. d. L. 19
Slg. J. Kastan: Bücher, Gern.
März
17
Berlin
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122
Gern., Antq. Besitz: Wollenberg
März
19
Berlin
Int. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Aus süddeutschem gräfl. Besitz
März
21
Berlin
lut. Kunst-Aukt., Kurfürst. 79
Wohnungseinr. Kurfürstenstr. 115
März
21
Berlin
Hermann Ball — Paul Graupe
Gern, neuerer Meister
März
21-22
Berlin
Paul Graupe, Tiergartenstr. 4
Slg. Ibach, Mod. Graphik

ÄjL
Gemälde
hZy Alter Meister
und
Buch - Antiquariat
Kunstgeschichte / Bibliophilie
Auch Neu-Erscheinungen
Katalog auf Wunsch
Angeb. erbet



IM REICHE UND AUSLAND

März 16
Aachen
Ant. Creutzer vorm. Lempertz
März 16-18
Köln
Math. Lempertz, Neumarkt 3
fMärz 22
Hamburg
Galerie Commeter, Hermannstr.
März 22
München
Hugo Kolbing, Liebigstr. 21
März 23
Frankf.M.
Sally Rosenberger, Bürgerstr. 9
April
Hamburg
Galerie Commeter, Hermannstr.
Mai 2-3
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26
Mai 4
Leipzig
C. G. Boerner, Universitätsstr. 26

Einr. Frh. v. Holling
Fayencenslg. G. A. Lippe
Aus holst. Schloßbesitz
Alte Gern., Tap., Miniaturen S.A.
Münzen, Medaillen
Alte u. mod. Graphik
Kupferst., Slg. Graf Kartenburg
Franz, u. deutsch. Zeich. d. Eremitage

März 14
Brüssel
Pal. <1. Beaux Arts, 10 r. Royale
März 14
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
März 14-16
Basel
Pro Arte-Segal-Wolf
März 15
London
Christie & Co., 8 Kingst.
März 16
London
Ciiristie & Co., 8 Kingst.
März 16
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
März 17
Paris
II. II./Baudoin-Kann
März 17
London
Puttick & Simpson, 47 Leie. Sq.
März 18
London
Sotheby & Co., 34, New Bondst.
März 18-21
Paris
II. D.-Baudoin-Bosse
März 19
Paris
11. D./Bellier—Hessel
März 21-22
London
Sotheby & Co., 34 New Bondst.
März 22
Paris
II. D./Tixier-Bosse
April 6-7
Paris
II. D/Bellier-Portier
April 8-9
Mailand
Ulrico Iloepli, Gall, de Cristofor.
April 9
Lugano
Bodolfo Hatto, Mailand
April 12
Amsterd.
M ensing &Fils,Doelenstraat 16-18
April 13
Amsterd.
M ensing & FlIs,Doelens traat 16-18
April 13-14
Paris
II. D./Petit—l’ape—Portier
April 14-15
Amsterd.
Mensing& Fils,Doelenstraat 16-18
Mai
Rom
Ulrico Iloepli, Mailand

Slg. Marquis de la Boessiäre
Jap. Farbstiche, Netsukes
Nachlaß Dr. Th. Engelmann
Alt engl. Glas, Slg. Petrocochino
Alt engl. Silber
Alte Stiche, Portraits
Gern., Mob. S. A«
Silber, Münzen, Graphik
Alt engl. Mob., Kstgew. Ostasiatica
Alte Bücher d. XV.—XVIII. Jhrh.
Mod. Gemälde, Aquar.
Bücher, Autographen, Antiq.
Bücher
Ostasiatica-Slg. Houo-Ming-Tse S. A.
Manuskr., Bücher
Johanniter-Münzen v. Malta
Slg. Jh. Alph. de Stuers
Sammlung Graf Oriola
Slg. Sevadjian: Kstgew., Möb.
Slg. Stuers II. Teil
Seltene Bücher

Im öffenllidnen Lcsesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Kurfilrstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung »u« ,, , . ... , . ,
alle wichtigen Auktionekataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
Beratung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.

A. VOGEL

1, Pctite Fusteric
GENtVE

Antiq uitäten
Gemälde, Stiche, Möbel, Bibelots

Versteigerung von Kunstsachen,
wertvollen Gemälden, Barock- und
Chippendalemöbeln, Perserteppichen,
Silber und Porzellanen u. a. m. am
14. u. 15. März 1932 nachm. 2 Uhr
in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser Allee 20.
Besichtigung ab 12 Uhr.
Kliemchen, Obergerichtsvollzieher,
Chariottenburg 4, Sybelstraße 43.

Gemälde von Jean-Baptiste Pater
yioihhvi: Gi/Tfl imi.
von Baron, Lenfant de Metz, Ommeganck, Roqueplan usw.
AQUARELLE — ZEICHNUNGEN von Eugene Lami, Meissonier usw. GRAPHIK
KLVSTGIAVIHBI UNl> NIOBIIJ AR
besonders des 18. Jahrhunderts
FAYENCEN — MEISSENER PORZELLANE VERSCHIEDENE PORZELLANE
Antike Limoges-Platte — Uhren — Bronzen
N1TX1IÖKKL MIT BEAEVAIS-BE^ÜGEN
SITZMÖBEL — MOBILIAR — TAPISSERIEN
Aus dem Besitz von M.X...
Versteigerung in Paris, Hotel Drouot, Saal 6, Mittwoch, den 16., und Donnerstag, den 17. März 1932
Coihmissaire-Priseur: M” HENRI BAUDOIN, 10, rue Grange-Bateliere
- Experten-: M. IC. Max KANN — M. M. MANNHEIM
Ausstellung': Dienstag, den 15. März, von 2—6 Uhr

SAMMLUNG PAUL HOUO-MING-TSE, PEKING
2. Versteigerung
CHINESISCHE KUNST
Keramik
der Dynastien Han, Tang, Wei, Sung, Yüan, Ming und Ch’ing
Holzskulpturen - Lacke - Elfenbeine
Steinskulpturen
Waffen und Pferdegeschirr
Archaische Bronzen •
Gemälde und Stoffe Bekleidungsmodelle Chinesische Teppiche

Eackscliränke des XVIII. Jahrhunderts
u. a.

Versteigerung in
Paris, Hotel Drouot, Saal 9
Mittwoch, den 6., und Donnerstag, den 7. April 1932, um 2 Uhr

Me Alph. BELLIER
Commissaire - Priseur
1, place Boieldieu

M. Andre PORTIER
Expert pres le Tribunal Civil
24, rue Chauchat

Kataloge daselbst zu beziehen
Ausstellung: HotelDrouot,Saal9, amDienstag, den 5.April 1932, von2-6 Uhr

KUNSTAUKTION IN MÜNCHEN
am 22. März
GEMÄLDE ALTER MEISTER
aus dem Besitz
eines norddeutschen Sammlers
Silber, Wandteppiche, alte
Gemälde, Bildnisminiaturen
aus deutschem und ausländischem Besitz
Katalog mit 20 Lichtdrucktafeln Mk. 2.00
HUGO HELBING * MÜNCHEN
Liebigstraße 21 Wagmüllerstraße 15
 
Annotationen