Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. VI, Nr. 23 vom 5. Junij^-

Ausstellungen der Woche
f am Sonntag geöffnet

Vorbesichtigungen:
Berlin:
A. Scheduikat: Nachlaß Exzellenz v. Rado-
witz, Kielganstr. 3, am 6.—7. Juni, 11 bis
5 Uhr.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Nachlaß Ephraim, Kurfürsten-
straße 81, am 10. Juni.
Continental: Luxuswohnung und Samm-
lung Kurfürstendamm 7, am 8. Juni, 10 bis
7 Uhr.
Düsseldorf:
Galerie Julius Stern: Alte und moderne
Gemälde am 7. bis 10. Juni.
München:
Hugo Helbing: Gemälde, Mobiliar, Kunst-
gewerbe bis 8. Juni.
Paris:
Hötel Drouot, Saal 1: Baudoin-Ader:
Kunstgewerbe am 5. Juni, 2—6.
Hötel Drouot, Saal 11, Ader: Sammlung
Haviland: Japan. Kunstgewerbe am 6. Juni,
2—6 Uhr.
Galerie Georges Petit: Paul Cassirer:
Gemälde, Pastelle, Aquarelle bis 8. Juni.
Kopenhagen:
.Winkel & Magnussen: Gemälde des
XIX. Jahrh. bis 8. Juni.


Berl in:
t Altes Muse um : Der Schmuck als Kunst-
werk vom Altertum bis zur Neuzeit.
fKaiser-Friedrich-Museum : Italieni-
sche Bozzetti der Spätrenaissance und des
Barock; Islamische Kunst aus Berliner Privat-
besitz; Russische und ostchristliche Ikonen.
Kupferstich kabinett : Goethe und sein
Kreis; Illustrationen zu Goethes Werken.
Staat 1. Kunstbibliothek: Ludwig Wil-
helm Wittich, ein Berliner Verleger der
Schinkel-Zeit (t 1832).
fDeutsches Museum: Deutsche Bildnis-
zeichnungen aus dem 16. Jahrhundert.
Museum für Völkerkunde: Chinesi-
sches Porzellan (Samml. E. u. J. Baerwald).
Hinterindische Plastik. Birma, Siam, Kam-
bodscha.
Galerie Gurlitt: Josef Hegenbarth,
Hanna Nagel, Karl Storch, Takal.
Heinz Hagen, Nettelbeckstr. 19: Aktzeich-
nungen Dannemann, Dungert, Fritsch, Jaeckel,
Kuttner, Pechstein, Schoff.
Hugo Helbing, Lützowufer 5: Graphik von
Max Slevogt.
fFlechtheim: 111 Bildhauer-Bildnisse.
Galerie Hartberg: Moderne Maler.
Galerie Möller: Sonderausstellung Wolf
Demeter; Plastiken, Zeichnungen.
Galerie Dr. Schäffer: 100 seltene Hol-
länder.
Bautzen:
Kunstverein, Stadtmuseum: „Kult und
Form“, Ausstellung moderner kirchlicher
Architektur und Werkkunst.
Breslau:
f Gesellschaft der Kunstfreunde:
Lesser Ury Gedächtnisausstellung.
Danzig:
Stadtmuseum : Paul Klee.
Dessau:
Anhaitische Gemäldegalerie: Goethe-
Gedächtnisschau 1932.
t Kunstverein: Franz Krüger, Aquarelle und
Zeichnungen.
Dresden:
Neue Kunst Fides: Junge Dresdener
Künstler 1921 1922.
•(•Sächsischer Kunstverein, Bruhlsche
Terrasse: Goethe.
Düsseldorf:
fFlechtheim: Radierungen von Picasso,
t Historisches Museum:. Goethe-Gedenk-
schau, Erinnerungen an Weimar und Düssel-
dorf.
Kunstverein : Kunst der Gegenwart aus
Düsseldorfer Privatbesitz.
Elberfeld: ,
Galerie Westfeld; Harald Schmahl
(Skulpturen), A. Bannenberg (Puppen); Neu-
erwerbungen.


Kleine Anzeigen


Goldbronce- Kaminuhr
Empire, zu kaufen gesucht.
Aeußerste Preisangebote mit Foto erbeten an K. Köster,
Güstrow i/M., Feldstraße 36.


Schwedische und norwegische Gemälde
ständig zu kaufen gesucht. Angebote möglichst mit Photo
unter St. 67 an die Expedition der Weltkunst.


Stumpf, Cronik von Guler von Weineck Rhetia, Münster
Cosmographey breitem Rand, sauber eventuell deiect. Oft.
an Maier - Bader, 49 Amerbachstr., Basel/Schweiz.

Suche immer zu kaufen:
Eng. Möbel aller Art, engl. Uhren plated Armleuchter und
Leuchter, engl. Silber.
Ferner: 1 Fayence - Tischplatte. Off. unter 5473 an die Exp.
der Weltkunst.


Hafner-Krüge
figürlich groteske Formen, gesucht. Angebote unter N. E. 11
an die Expedition der „Weltkunst“.

Tahlem Hollandais
Massart, 21, Rue du Cirque, Paris

Cinquante-quatrieme Annee
Le Journal des Arts
Chronique de I’Hötel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger: 75 francs
Paraissant deux fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9e
Telephone: Provence 73-55

Erfurt:
Verein für Kunst und Kunstge-
werbe: Werke von Joh. Erdmann Hummel
(1769—1852).
Essen:
t Kun s t sal o n Schaumann: Junge West-
falen.
Frankfurt a. M.:
fKunstverein : Hundert Jahre Frankfurter
Kunst 1832—1932.
Hamburg:
tKunstverein : Ausstellung Kölner Künstler.
Prof. Battermann-Altona; Erwin Bossanyi,
Wandsbeck.
Hannover:
^•Kestner-Gesellschaft: Otto Gleich¬
mann: Gemälde und Gouachen,
t Provinzial - Museum : Wilhelm Busch.
Jena:
Kunstverein und Frauenvereine,
Prinzessinnenschlößchen: Gestaltende Arbeit
der Frau.
Kassel:
Kunstverein: Sieben Münchener Maler.
Köln:
Kunsthaus Malme de: Auserlesene alte
Meister.
Galerie Abels: Von Leibi bis Nolde.
Kunstverein : Bildhauerzeichnungen.
Königsberg:
Schloß : Lovis Corinth als Graphiker
(I. Teil: 1891—1914).
Mannheim:
Kunsthalle: Rückblick auf die Gesamttätig-
keit des Instituts.
Städtisches Schloßmuseum : Aus dem
Kunstschaffen Ostasiens.
Mainz:
Verein f. Kunst: Hans Jacob Mann; Heinz
Helmdach, Bühnenbilder.
München:
Staat 1. Graph. Sammlung: Gedächtnis-
Ausstellung Wilhelm Busch; Reisebilder aus
Aegypten und Palästina.
Gebr. Jordan & Go., Brienner Str. 14: Prof.
Müller-Wischin, München; ältere Bilder der
Münchener Schule.
Galerie J. B. Neumann & Guenther
Franke: 8 Jahre Künstler im Graphischen
Kabinett.
Kunstverein : Prof. M. Rabes, Berlin; Prof.
L. Bolgiano; W. R. Groeschel; Prof. V. Thomas.
Saarbrücken:
Staatliches Museum : Erich Mendelsohn-
Berlin, Architektur; W. Kandinsky - Dessau,
Zeichnungen; Arno Breker - Paris, Plastiken
und Zeichnungen.
Ulm:
fKunstverein : Kahn, Hohly, O. Baum; Ver-
ein für Originalradierung München.
Museum : Graphik von Anna Daiber, Dora
Brandenburg-Polster, Gertrud Eberz.
Wien:
t Alber ti na : Goetheausstellung.
fOesterreichische Galerie: Nestroy-
Bildnisse.
fKün stlerh aus : 53. Jahresausstellung.
f Hagen bun d : Frühjahrsausstellung,
t Sezession: Frühjahrsausstellung.
Neue Galerie: Kunst des XIX. Jahrhun-
derts.
Kunstsalon Würthle: 6 Künstler, G.
Herzmanofsky-Orlando; zeitlose Grotesken.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: Gemälde und Aqua-
relle von Victor Tischler.
Lausanne:
Galerie Paul Vallotton, 7, rue du
Grand-Chene: Werke von R. Th. Boßhard.
Zürich:
t Gaier i e Aktuaryus, Pelikanstr. 3: Gruppe
Toggenburger Maler; A. Edelmann, W. Fries,
H. Looser, Giovanni Müller, W. Wahren-
berger.
Paris:
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi, Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
cin, Renoir.

Fremdsprachliche
Druckarbeiten aller Art,
auch in russischer Sprache
wie KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEILAGEN
in Buch-, Offset-, Tiefdruck; auch in ein-u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt
DiezuverlässigeObersetzcngdesdeutschenWortlautswird
übernommen
H.S.HERMANN GMBH
BERLIN SW19-BEUTHSTRASSE8


Zum Einträgen in den Katalog
»le wldiflßsten Preise aut den Auktionen bei:
€. 6. Boerncr, Leipzig
3. Mai 1932
Kupferstiche (Kat. Nr. 178)
(Nachbericht in Nr. 19, 8.4)
Nr. R.M
1 Anonymer Italienischer Meister
des XV. Jahrhunderts, 24 Bl. Die
Folge der Propheten, B. 1—24 . . . 5500
2 Dürer, Adam und Eva, B. 1 8000
3 — Geburt Christi, B. 2 4000
7 — Madonna auf der Rasenbank, B. 34. 2700
9 — Madonna mit der Meerkatze, B. 42 . 2600
11 — Heiliger Georg, B. 54 2000
12 — Hubertus, B. 57 3000
13 — Hieronymus im Gehaus, B. 60 . . . 5000
16 — Melancholie, B.74 3000
17 — Traum, B. 76 1200
18 — Das große Glück, B. 77 1500
28 Meister der Berliner Passion,
Apostel Petrus, B. 16 2100
29 — Apostel Jacobus Major, B. 18 ... 2200
30 — Apostel Philippus, B. 22 2500
33 Monogrammist B M, Johannes auf
Pathmos, Pass. 6 1800
54 Rembrandt, Anbetung der Hirten bei
Laternenschein, B. 46 2700
56 — Rückkehr aus Ägypten, B. 60 ... 4100
59 — Hundertguldenblatt, B. 74 2600
60 — Ecce homo, B. 76 7500
61 — Drei Kreuze, B. 78 23000
64 — Petrus und Johannes an der Pforte des
Tempels, B. 94 1100
66 — Preciosa, B. 120 1400
67 — Synagoge, B. 126 1000
72 — Jan Asselijn, B. 277 2400
73 — Ephraim Bonus, B. 278 4500
4. Mai 1932
Handzeichnungen der Eremitage
8 Boucher, Vier nackte junge Mädchen auf
einem Brunnen . . 4400
9 Boucher, Junges Schäferpaar im Walde 2500
34 Duclos, Le Delire 1100
38 Fragonard, Blick in einen südlichen
Park 3000
44 Greuze, L’enfant donne en Nourrice . 2100
49 Greuze, Sitzendes kleines Mädchen . . 1400
67 Lavreince, König Gustav IV. von
Schweden als Knabe 2000
89 Moreau l’aine, 2 Bl. Elegante Gesell¬
schaft, Junges Paar 14500
90 Moreau l’aine, Blick in einen Park 1850
116 Robert, Blick auf das Schloß von Blois 4100
120 Saint-Aubin, Armide dans L’aneienne
Salle de L’Opera 27000
121 Saint Aubin, Les Dessinateurs . . . 4400
135 Altdorfer, Die heilige Anna selbdritt . 1350
138 Urs Graf, Die heilige Familie .... 3600
140 Schweizer Meister des XVI. Jahrh.,
Ein eleganter junger Mann holt sich bei
der Wucherin Geld 1200
Internationales Kunst u. Aulftlonshaus
Berlin
12. April 1932
Kunstgewerbe, Gemälde
Nr. RM
88 3 Delfter Platten 105.—
115 Renaissance-Lehnsessel 180.—
120b F. von Defregger: Kopf eines Bauern . 270.—
258 J. Tannert: Interieur 170.—
388 Holzbüste 180.—
429 E. Fischei: Interieur 160.—
430 Elfenbein-Deckelhumpen 400.—
518b Paar silberne Kandelaber 230.—
645 H.Rüdisühli: Landschaft 160.—
700 Egidius Tilborg: Landschaft 500.—
707 Adolf Schrödter: Till Eulenspiegel . . 300.—
727—731 Garnitur mit Stickereibezug . . . 700.—
27. April 1932
Gemälde
98 Lesser Ury: Pastell 200.—
118 Claret: Bronze 130.—
166a Fritz Rhein: Landschaft 125.—
186 Jan Steen?: Lustige Gesellschaft. . . 310.—
273 W. Leistikow: Landschaft 175.—
281 Karel van Falens: Landschaft .... 150.—
283 Pli. Wouwermann: Landschaft .... 500.—
391 Charles Hoguet: Landschaft 220.—
430 S. Buchbinder: Guter Gewinn. . . . 170.—
549 Prof. Kalimorgen: Landschaft 300.—
571 Wilhelm Schreuer: Interieur 220.—
594 Jan Miense Molenaer: Die Bauernhoch¬
zeit 400.—
603 Barock Kastenuhr 450.—

Der deutsche Kunst- und Antiquitätenhändler sollte in

(„Der Sammler“)
inserieren.


Wichtig für skandinavische und kontinentale Geschäftsverbindungen
Probeheft kostenfrei auf Verlangen gegen Einsendung von M. 1.— Versandspesen
Erscheint monatlich 1 mal
VERLAG LARSEN & LARSEN
Fortunstraede 1 KOPENHAGEN K. Dänemark
Zur Beachtung! Dänemark kaufte auf der Lansdowne-Auktion in London Antiquitäten im Werte
von £ 6000.— Der skandinavische Markt ist für die deutschen Antiquitätenhändler besonders wich-
tig auf dem Gebiete des Silbers, der Gemälde, Kupferstiche, Porzellane, Möbel, Gobelins, Kristalle usw.
Betr. weiterer Auskunft wende man sich an den Verlag

Nr.
652
679
685
728

Barock Aufsatzschrank. • /
Kleiderschrank im Barock Stil . . . • 0/'
Französisches Porzellan Kaffeeservice - -JU.
Smyrna Teppich 950 : 315 cm ... ■

Rudolph Lephe, Berlin

10. und 11. Mai 1932
Antiquitäten und Gemälde alter Meister
Preise ab 100 Mk.

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Ma^
_-
21/4
160.—
171
200.—
359
1 710-""
33/9
460.—
172
370.—
360
340.^
41/2
160.—
173
200.—
361
400--"
43
120.—
175
200.—
362
400.-"
44 un
d47
176
760.—
363
400.-"
210.—
177 a
175.—
364
450.-"
50/61
125.—
177 b
900.—
365
620.^
53
135.—
178
125.—
367
1 650--"
54
105.—
179
240.—
368
200.-"
59
230.—
180
400.—
369/70
340.-"
60
290.—
181
410.—
372
820<
61/2
120.—
182
180.—
373
46Ö<
67/70
255.—
184
330.—
374/5
800-""
71/2
130.—
185
720.—
376
1 O52>
73
350.—
186
410.—
377
660/
76
120.—
187
240.—
378
610-
77
130.—
188
500.—
379
600--"
78
135.—
188 a
340.—
380
1 080/
79
470.—
188 b
420.—
381
1 36n/
80
420.—
188 c
620.—
382
580/
81
220.—
188 d
120.—
383
2 500/
84/5
115.—
189
1 440.—
384
620/
90
160.—
191
300.—
385
700/
91
150.—
192
160 —
386
265/
93
125.—
198/9
130.—
387
95
240.—
202
130.—
388
440/
97/8
200.—
216
130.—
389
300/
99
130.—
245
155.—
390
180/
100
185.—
246
150.—
391
310- ,
101
115.—
248
150.—
392 a/d 300-,
105
160.—
249/50
120.—
393
500-"
107/12
400.—
251
160.—
394
1 050-
113/16
250.—
254
270.—
395
900/
117
400.—
255
160.—
396/7
2 900/
118/19
460 —
257
340.—
398
500/
120/21
560.—
267
180.—
399
300/
122/3
400.—
268/74
185.—
400
170/
124
520.—
275/6
400.—
401/2
330/
125
200 —
277
120.—
403
230/
126
200.—
281
140.—
404
430/
127
260.—
282
135.—
405
540/
129
175.—
283
340.—
406
470/
130
300.—
289/92 115.—
407
180/
131
190.—
314/5
140.—
408
510- z
132
365.—
317/9
180.—
408 a
400/
133
140.—
320
500.—
410
510>
134
150.—
321
1 360.—
413/14
2°0>
135
136
320.—
310.—
322
323
560.—
250.—
415
416
110<
700/
137
320.—
328/9
380.—
417
138
130.—
330
270.—
418
120>
139
200.—
331
440.—
419
130/
140
130.—
332
660.—
421
145/
141
160.—
333
600.—
423
120/
143
165.—
334
350.—
424
15n>
144
190.—
336
800.—
425
28S>
145/6
340.—
337
510.—
426
110>
147
148
900.—
780.—
338
339/40
470.—
640.—
427
428
750^
149/51
780.—
341
370.—
429
u(’>
152
810.—
342
280.—
430
8°0>
153/4
800.—
343
220.—
431
155
410.—
344
600.—
432/3
44n>
156
910.—
348
750.—
434
21n>
157
310.—
349
1 500.—
436
25J
158/9
700.—
350/1
1 000.—
437
16n>
160
850.—
352
190.—
438
21n>
161
650.—
353
550.—
439
31»>
162
500.—
354
360.—
440
163/6
520.—
355
240.—
443
390/
167
1 900.—
356
550.—
445/6
24n>
168
130.—
357
2 000.—
447/8
150/
169
120 —

LITERATUR

E.

3.20
„Wege , =
rieh Becker). II.: Hörbericht aus einer .
Bücherei (Stadtbibliotheksrat Dr. Helere r
than). kjßy
5.55 nm. (17.55) Bücherstunde. „Biogra?;n) J
E. Ludwig: „Schliemann“ (E. Rowohlt,
R. Schneider: „Fichte“ (Georg Müller,
— Bäumler: „Nietzsche“ (Kröner, LeiPz.JU -
Vallentin: „Winekelmann“ (G. Bondi, Be J
Leblond-Zola: „Zola“ (Malik-Verlag,
Chapiro: „Der arme Villon“ (Paul Zsolnay,
Am Mikrophon: Dr. Werner Hegemann.
Mittwoch, 8. Juni
5.50 nm. (17.50) „Von der bildenden
(Dr. Willi Wolfradt).
Sonnabend, 11. Juni
3.40 (15.40) „Die neuen Formungen
gegenwärtigen Architektur“ (Ferdinand
mann).

CHENXJE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden und Kunstgegcnsta
PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVII') p<ri<
TSISph. Wagram 03-11 / T««gr. CHENUTEB, r J
Vertretung in London

klar und übersichtlich gediy’J
nur die häufigeren, sondern
Werke zu durchaus ersch^
ankündigt.

Kataloge
Leo Liepmannssohn, Berlin
„W erke der Instrumentalmusi k‘ .ji1'
die Firma Leo Liepmannssohn-Antiquariat-ß1 tK
im Katalog Nr. 227 zusammengestellt. F
Sammler wird hier viele Raritäten finden- #
verdient bemerkt zu werden, daß der eini"|;t
aber durchaus ” J"" J
Katalog nicht
die selteneren
liehen Preisen

Carlssohn, Leipzig t«
In einem Katalog „Adel sge sc hi®, /
(Nr. 38) bringt Erich Carlsohn-Leipzig Werket
Adligen und über den Adel unter dem Ge
titel „Adelsgeschichte“ zum Angebot. — In
kleinen Katalog Nr. 37 hat dieselbe Firma ** J.
über das „Deutschtum im Ausland“ verzeiclM^

»IE KUNST IJI RIMIH'*
Aus

dem Berliner Wochenprogr81’1
vom 5.—11. Juni 1932
Dienstag, 7. Juni ^0
nm. (15.20) „Aus Arbeit und
zum Buch“ (Leitung: Ministerialrat^^

’ stunde. „Biogr’Pm) J
.Schliemann“ (E. Rowohlt, ,
„Fichte“ (Georg Müller, ’ ,
„Nietzsche“ (Kröner, LciP/ti
.Winekelmann“ (C. Dcr.L, '
„Zola“ (Malik-Verlag, BerISiel
v-rv-1 n / T>_1 r7„„lv>aV. ’
 
Annotationen