4
DIE WELTKUNST
Jahrs. VI, Nr. 48 vom 27. November 1932
vary, Stargard-Berlin, Halle-München, Baer
& Co., Eisemann-Frankfurt) einen äußerst leb-
haften Verlauf. Von Hauptstücken brachten:
Nr. RM
11 Blücherbrief . 180
29 Elisabeth-Charlotte. 110
33 Friedrich II (Albumbl.). 175
34 Friedrich II, Ode. 265
52 Gneisenau-Brief. 100
56 Hoorn-Brief. 100
58 Papst Julius II. 105
74 Marx-Brief. 175
159 Goethe-Gedicht. 275
160 Goethe-Gedicht . 720
163 Goethe, Br. a. Frau von Stein. 320
165 Goethe, Brief. 185
196 Heine-Gedicht. 120
197 Heine-Gedicht. 230
198 Heine-Brief. 245
Kuan-Yin, China, Tang-Zeit, Bronze, Höhe 18,3 cm
Sammlung Karl Bacher, Frankfurt
Versteigerung — Vente — Sale:
Hugo Hclbing, Frankfurt a.M., 7.-8. Dezember 1932
199 Heine-Brief. 115
204 Herder-Brief. 180
222 Kant-Stammbuchblatt. 175
245 Lessing-Stammbuchblatt. 420
256 Melanchton-Quittung. 135
285 Schiller-Brief. 480
286 Schiller-Brief. 355
311 Voltaire-Ode. 265
312 Voltaire-Brief. 145
327 J. S. Bach-Fuge. 3250
329 C. Ph. E. Bach-Manuskript. 320
333 Beethoven-Skizzenbuch.4160
336 Beethoven-Glückwunschkarte. 890
337 Beethoven-Brief. 460
338 Beethoven-Haushaltszettel. 270
351 Brahms-Manuskript. 650
357 Busch-Zeichnung. 130
361 Chodowiecki-Zeichnungen. 230
362 Chopin-Brief. 130
394 Haydn-Manuskript. 250
395 Haydn-Brief. 365
452 Mendelssohn-Manuskript.1200
464 Mozart-Symphonie. 3350
466 Mozart-Bäslebrief.1250
514 Schubert-Manuskript. 480
520 Schumann-Manuskript. 780
558 Weber-Manuskript. 555
Kunstgewerbe, Möbel
Amsterdam, Nachb. 26./27. Okt.
(Vorb. in Nr. 42, S. 1)
Auf der Versteigerung Frederik Mul-
ler & Co. wurden an den dem Ausgebot der
Gemälde und Rembrandt-Zeichnungen (vgl.
„Weltkunst“, Nr. 45, S. 3) folgenden Tagen
für kunstgewerbliche Arbeiten folgende hohe
Preise bezahlt: Nr. 29/54, Sammlung Delfter
Porzellan-Bürstenhandgriffe: 8800 fl.; Nr. 56,
ein Paar große polychrome Delfter Töpfe:
1525 fl.; Nr. 57, Paar Delfter Vasen: 1000 fl.;
Nr. 66, ein polychromes Teedöschen: 1050 fl.;
Nr. 67, durchscheinendes Delfter Teedöschen
von Ant. Kruysweg: 1350 fl.; Nr. 98, poly-
chrome Delfter Plakette: 1950 fl.; Nr. 105,
dgl.: 1200 fl.; Nr. 123, Paar Schüsseln
(Pijnacker): 1000 fl.; Nr. 182, Ornament-
plakette: 1150 fl.; Nr. 267, eine Haarlemer
Steingutschüssel: 1050 fl.
Bei den Möbeln erzielten Nr. 269, Kasten
in Ebenholz: 2150 fl.; Nr. 272, Vitrine, Nuß-
holz: 2000 fl.; Nr. 290, geschnitzter Lehnstuhl:
1350 fl.; Nr. 297, sechs portugiesische Leder-
stühle: 1600 fl.; Nr. 357, eine besonders schöne
Standuhr: 5700 fl.; Nr. 359, englische Tisch-
uhr: 2075 fl.; Nr. 406, Madonna und Kind,
Palmenholz: 1075 fl.
Die Schiffsmodellsammlung er-
zielte ebenfalls hohe Preise: Nr. II, Walfisch-
fahrer: 1450 fl.; Nr. III, holländisches Kriegs-
schiff, 17. Jahrh.: 1250 fl.; Nr. IV, ein sogen.
„Fluit“-Schiff, 17. Jahrh.: 1725 fl.; Nr. VI,
kleines, französisches Admiralschiff: 1225 fl.;
Nr. IX, holländische Staatenjacht, 18. Jahrh.:
1300 fl.; Nr. X, französisches Kriegsschiff,
Anf. 18. Jahrh.: 1075 fl.; Nr. XI, Ostindien-
fahrer: 1300 fl.; Nr. XII, holländisches Com-
pagnieschiff, Mitte 18. Jahrh.: 1050 fl.;
Nr. XIV, Kauffahrteischiff: 1100 fl.; Nr. XIX,
französisches Kriegsschiff, Mitte 18. Jahrh.:
1050 fl.
Personalien
Professor Albert Lang, der letzte aus
dem Hildbrand - Böcklin - Thoma - Trübner-
Schuch - Kreis, feierte seinen 85. Geburtstag.
Er ist geborener Karlsruher und lebt seit über
30 Jahren in München. Er war ursprünglich
Architekt und wendete sich in den 60er Jah-
ren unter dem Einfluß Ch. Schuchs, den er
auf einer Italien - Reise kennen lernte, der
Malerei zu. Werke von ihm kamen in die
Nationalgalerie in Berlin, in die Pinakothek
und die Städtische Galerie in München, in die
Kunsthallen in Bremen, Karlsruhe, Mannheim
usw. F.
Prof. Dr. Arthur Haseloff, der Leiter des
Deutschen Kunsthistorischen Institutes in
Florenz, wird am 28. November 60 Jahre alt.
Der Gelehrte hat bedeutende Werke über die
vorromanische Plastik in Italien veröffentlicht.
Von seinen Einzelstudien seien noch die über
die Manassesche Liederhandschrift sowie über
die Glasgemälde der Elisabethkirche in Augs-
burg hervorgehoben.
Zum Professor ernannt wurde soeben
Dr. Konrad Hahm, Kustos am Museum für
Volkskunde bei den Staatlichen Museen in Ber-
lin. Dr. Hahm leitet die Sammlung in der
Klosterstraße und hat über deutsche Volks-
kunst, besonders diejenige seiner schlesischen
Heimat, eine Anzahl wichtiger Werke ver-
öffentlicht.
Geheimer Regierungsrat Dr. h. c. Valentiner,
der bisherige Kurator der Universität Göttin-
gen, ist als Ministerialdirektor in das preußi-
sche Ministerium für Wissenschaft, Kunst und
Volksbildung berufen worden. Dr. Valentiner
hat die Leitung der neuen Abteilung für Wis-
senschaft und Kunst übernommen.
Als Nachfolger von Prof. Langer ist der
Berliner Bildhauer Ewald Matare an die
Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf be-
rufen worden.
Dr. Guido Kaschnitz-Weinberg (Freiburg
i. Br.) hat den an ihn ergangenen Ruf auf den
Lehrstuhl für klassische Archäologie an der
Universität Königsberg Pr. angenommen.
AUSSTELLUNGEN
A DER WOCHE
t am Sonntag geöffnet
Auktionsvorbesichtigungen
Berlin:
Rud. Lepke: Nachlaß James Simon bis
28. Nov.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Fayencen, Gemälde, Waffen
bis 2. Dez.
Düsseldorf:
Math. Lempertz: Jägerhofstraße 22 bis
28. Nov.
Jul. Stern: Gemälde alter und neuer Meister
bis 2. Dez.
Frankfurt a. M.:
Heinrich Hahn: Ostasiatica bis 28. Nov.
Hamburg:
Gal. Commeter, Hermannstr. 37: Graphik,
Färbst., Handzeichnungen bis 28. Nov.
F. Dörling, Speersort 22: Bücher des XVI.
bis XX. Jahrhunderts bis 2. Dez.
München:
Hugo Helbing; Gemälde, Mobiliar, Kunst-
gewerbe bis 30. Nov.
Paris:
Galerie Georges Petit-Ader: Kunst-
gewerbe, Mobiliar d. XVIII. Jahrhunderts am
27. Nov.
Galerie Georges Petit-Ader: Samm-
lung M. George Blumenthal am 30. Nov.
Amsterdam:
Fred. Muller & Co.: Mobiliar, Porzellan
bis 28. Nov.
Berl in:
f Altes Museum: Der Schmuck als Kunst-
werk vom Altertum bis zur Neuzeit.
•{■Deutsches Museum: Meisterwerke der
Landschaftszeichnung.
■(•Kaiser-Friedrich-Museum: Altdorfer;
Italien. Bronzestatuetten: Tierplastiken aus
zwei Jahrhunderten. Porzellan-Münzen und
-Medaillen (Slg. Arno Ekard-Dresden).
Kupferstichkabinett: Der frühe ita-
lienische Kupferstich; Das graphische Werk
von Max Slevogt t.
•{•Museum für Völkerkunde: Chinesi-
sche Keramik aus Berliner Privatbesitz.
O s t a s i a t i s c h e Kunstsammlung:
China und Japan in der Kunstkammer des
Brandenburgischen Kurfürsten.
Pergamon-Museum : Mosaik nach dem
Abendmahl des Leonardo da Vinci.
Staat 1. Kunstbibliothek: Neue photo-
graphische Arbeiten von Renger-Patzsch.
Schloßmuseum: Schachspiel von Prof.
Max Esser.
Akademie der Künste: Herbst-Aus-
stellung.
•{•GalerieFlechtheim: Deutsche Kunst des
des XX. Jahrhunderts; Gerhard Mareks.
Galerie Möller: Ausstellung zeitgenössi-
scher Kunst.
Hugo Helbing, Lützowufer 5: Prof. Rudolf
Hellwag; Fritz von Dessauer.
Galerie Gurlitt: Hilde Broer, Egbert
Lammers, Unsoung Pai, E. Voigt.
{■Victor Hartberg: Werner Scholz, neue
Arbeiten.
Emmy Roth, Clausewitzstraße 8: Geräte-
Schmuck, Umarbeitungen 1912—1932.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus Bielefeld:
Aquarelle u. Zeichnungen junger Künstler;
Bochum:
{•Städtische Gemäldegalerie; Aus-
stellung der rheinischen Sezession, Düsseldorf.
Breslau:
Schlesisches Museum: Pastelle von
Adolph Hoelzel.
Künstlerbund Schlesien: Künstler in
und aus Schlesien.
Chemnitz:
•{•Kunsthütte: Jubiläums-Ausstellung der
Künstlergruppe Chemnitz.
Dessau:
Anhaitischer Kunstverein: Jahres-
Ausstellung des Bundes bildender Künstler.
Anhaitische Gemäldegalerie: An-
halt im 30jährigen Kriege.
Dresden:
Neue Kunst Fides: W. Kandinsky, Carl
Hofer, Gerhard Mareks.
Düsseldorf:
Galerie Flechtheim: Siamesische Plastik.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Schlemmer und
Picasso.
Jena:
Kunstverein : Das Bühnenbild von gestern
und heute.
Karlsruhe:
Badische Kunsthalle: Gustav Wolf.
Kassel:
Stände-Haus: Hessisches Kunstschaffen
1932.
Köln:
Galerie Abels: Große Ausstellung Mün-
chener Künstler.
Kunstverein : Richard Gerstel, L. Corinth,
Prof. G. Sauter, Rom.
Leipzig:
Kunstverein : Japanische Farbholzschnitte,
Rollbilder der Sammlung Dr. Solf; Willi
Geiger.
Mainz:
Gemäldegalerie : Paul Strecker.
Mannheim:
Städtisches Schloßmuseum: Sonder-
ausstellung: Schattentheater und Puppenspiel.
München:
f Staat! Graph. Sammlung: Gedenk-Aus-
stellung Slevogt, das Bildnis in der graphi-
schen Kunst.
Kunstverein: Prof. Bürgers, Prof. Müller-
Wischin, A. Reue, D. Brandenburg-Polster.
Graphisches Kabinett: Georg Schrimpf.
Gebr. Jordan: Alois Seidl.
Osnabrück:
Museum: Hans Otto Schoenleber f.
Saarbrücken:
Staatliches Museum: Saarländisches
Handwerk.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : Daumier, Steindrucke, I. Teil bis 1848.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Ab¬
strakte Malerei.
Wien:
■{•Albertina: Ostasiatische Graphik.
Galerie Neumann & Salzer; Der nackte
Mensch.
•{■Hagenbund: Georg Ehrlich, Mopp.
•{•Künstlerhaus : Aquarellisten u. Englische
Graphik.
Neue Galerie: O. Kokoschka.
•{■Sezession: 10 Jahre um Peter Behrens.
W ü r t h 1 e: A. Harla.
Basel:
Kunstverein: E. Hoffmann, Gedächtnis-
ausstellung.
Galerie Schulthess: Heinrich Müller.
Bern:
Kunsthalle: Gemälde Fritz Traffelet,
E. Hubert, W. Fries; Plastik Eleonore von
Mülinen.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: Chana Orloff.
Paris:
Chateau de Vincennes: Mobiliar en
basse lisse de la Manufacture Nationale de
Beauvais. Les Drapeau d’apres les Cartons de
Karbowsky.
Musee de l’orangerie: Exposition du
centenaire de la mort du Roi de Rome.
Bibliotheque Nationale: Goethe - Aus-
stellung.
Galerie Georges Petit; H. E. Wagner,
L. Charlot, A. La Roche.
Marcel Bernheim & Cie., 35, rue La
Boetie: Max Band.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi. Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
ein, Renoir.
Galerie Guiot, rue Volney: Stiche vom
15. Jahrhundert bis heute.
Citroen: Zentral - Asien und Zentral-Afrika
Archäologie, Ethmographie, Naturgeschichte
und Ansichten.
Galerie Bernheim-Jeune: Josselin
Bodley.
Prag:
Gal. Dr. F e i g 1 : Friedrich Feigl.
London:
Christie: Antiquitäten - Ausstellung der
British Antique Dealers Association.
Brook Street Art Gallery: Loxton
Knight.
Fine Art Society Ltd.: Gemälde von
Gluck & Dennant Moss.
Leger Gallery: Gemälde engl. Künstler.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Rudolf Lepke, Berlin
22. November 1932
Gemälde alter Meister
(Preise ab 100 M.)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
2
110.—
81
200.—
127
720.—
4/5
170.—
83
500.—
128
700.—
6
150.—
84
300.—
129
810.—
7
360.—
85
190.—
135
1 250.—
14
350.—
86
340.—
137
540.—
15
i Gt\ _
87
650.—
138
300.—
17
300.—
88
1 150.—
139
350.—
19
155.—
89
640.—
144
300.—
22
180.—
91
840.—
147
200.—
23
330.—
92/3
155.—
149
280.—
24
260.—
94
155.—
153
190.—
25
150.—
95
130.—
154
165.—
32
285.—
96
400.—
155
330.—
38
195.—
97
150.—
156
200.—
39
350.—
99
140.—
158
150.—
40
710.—
100
260.—
161/4
150.—
41
640.—
101
420.—
165
110.—
43
320.—
102
290.—
167
210.—
45
600.—
103
1 600.—
168
250.—
46
420.—
104
550.—
169
300.—
47
130.—
105
1 000.—
172
290.—
63
310.—
109
1 250.—
173
340.—
64
290.—
110
1 850.—
175
450.—
65
350.—
112
650.—
176
200.—
66
270.—
113
1100.—
179
280.—
67
390.—
117
190.—
180
240.—
68/9
220.—
118
450.—
184
300.—
73
380.—
119
400.—
186
200.—
74
1 100.—
120
170.—
187
150.—
75
105.—
121
150.—
188
230.—
77
155.—
122
190.—
190
400.—
78/9
360.—
123
620.—
191
320.—
80
115.—
125/6
900.—
»IE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 27 Nov. bis 3. Dez. 1932
Donnerstag, 1. Dezember
6.20 nm. (18.20) Reden Sie mir nicht von
Frauenkunst! Ein Gespräch über Bildhauerei
(Margot Rieß und Milli Steger).
Vorträge
Im Rahmen der amtlichen Museumsführungen
werden sprechen:
Freitag, den 25. November, 11 Uhr;
Dr. Fritz über Deutsches Mittelalter im Deut-
schen Museum.
Sonntag, den 27. November, 10 Uhr:
Direktor Demmler über Gregor Erhardt und
Daucher im Deutschen Museum,
Dr. Anthes über Ägyptische Bilder im Ägypti-
schen Museum,
Kleine Anzeigen
A vendre - Zu verkaufen - For säte
Franken le Vieux . . . . 15 000 Frs.
Van der Neer. 17 000 „
Swertchkov. 20 000 „
Tiepolo (Ecole de) .... 75 000 „
Librairie Universelle
84 Boulevard St. Michel. Paris 6e.
Alte und moderne Bücher,
Zeitschriften, wertvolle Bibliotheken kaufen
Buphner & Stahl,
Berlin W 62, Nettelbeckstr. 17.
M. C.UIN.C.
IJie Buchhandlung des Sammlers. An- und Verkauf sel-
tener alter und neuer Bücher und ganzer Bibliotheken
Kataloge auf Wunsch BERLIN W 35, Lützowstr. 82 Laden
Meissner u. Polen-Pol innenfiguren so wie Belvedere-Fayencen
kauft Wierzejski, Lwow (Polen), Ossolinskich 11-
Gesucht
Bilder, Zeichnungen, Aquarelle von Anton Greven, Köln
(1810 -1838). Prof. Dr. Greven, Bonn, Luisenstraße 4.
Fayence — Teetischplatte
von ITannoversch-Münclen oder einer anderen Manufaktur
gesucht. Offerten unter 136 an die Exped. der Weltkunst-
Aeronautik Luftschiffahrt
Bücher, Abbildungen, Musikalien, Ex-libris,
Gegenstände jeder Art mit Darstellung von
Ballon, Flugzeug und Eisenbahn
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str.
146. AACHENER KUNSTAUKTION am 9. und 10. Dezember
II. Teil Sammlung N. Dauphin-Luxembourg u. a.
GEMÄLDE ALTER UND NEUERER MEISTER
K. Ballenberger / W. Busch / S. Courbet / J. Dupres / O. Erdmann / C. Jutz Ludw. Knaus / A. Mauve /
J. Schelf-hout / W. Schreuer / Chr. Sell / L. Voltz / B. Bassen / N. Berchem / A. Bloemaerts / .1. Botli /
Fr. Bouderwyns / J. Bruegbel / G. de Grayer / C. Drooch-Sloot / Fr. Floris / J. Grimmer / Heemskerk /
J. Huchtenburgh / C. Huymans / A. Janssens / de Lairesse / Lawrence / Lingelbach / Pannini / Pour-
bus / Salv. Rosa / C. Schut / Frs. Snayers / A. v. d. Venne / de Vos Weenix u. v. a.
ANTIQUITÄTEN und Kunstgegenstände aller Art.
ALTE PERSER TEPPICHE / SKULPTUREN und ANTIKE MÖBEL
Katalog sowie jede Auskunft durch
ANT. CREUTZER, VORM. M. LEMPERTZ G. M. B. H.
Gegr. 1869 AACHEN Fernruf 30041
A. Dahlheim .
BERLIN SW68, KOCHSTRASSE 6-7
Gemälde Kunstgegenstände
Perser-Teppiche
DIE WELTKUNST
Jahrs. VI, Nr. 48 vom 27. November 1932
vary, Stargard-Berlin, Halle-München, Baer
& Co., Eisemann-Frankfurt) einen äußerst leb-
haften Verlauf. Von Hauptstücken brachten:
Nr. RM
11 Blücherbrief . 180
29 Elisabeth-Charlotte. 110
33 Friedrich II (Albumbl.). 175
34 Friedrich II, Ode. 265
52 Gneisenau-Brief. 100
56 Hoorn-Brief. 100
58 Papst Julius II. 105
74 Marx-Brief. 175
159 Goethe-Gedicht. 275
160 Goethe-Gedicht . 720
163 Goethe, Br. a. Frau von Stein. 320
165 Goethe, Brief. 185
196 Heine-Gedicht. 120
197 Heine-Gedicht. 230
198 Heine-Brief. 245
Kuan-Yin, China, Tang-Zeit, Bronze, Höhe 18,3 cm
Sammlung Karl Bacher, Frankfurt
Versteigerung — Vente — Sale:
Hugo Hclbing, Frankfurt a.M., 7.-8. Dezember 1932
199 Heine-Brief. 115
204 Herder-Brief. 180
222 Kant-Stammbuchblatt. 175
245 Lessing-Stammbuchblatt. 420
256 Melanchton-Quittung. 135
285 Schiller-Brief. 480
286 Schiller-Brief. 355
311 Voltaire-Ode. 265
312 Voltaire-Brief. 145
327 J. S. Bach-Fuge. 3250
329 C. Ph. E. Bach-Manuskript. 320
333 Beethoven-Skizzenbuch.4160
336 Beethoven-Glückwunschkarte. 890
337 Beethoven-Brief. 460
338 Beethoven-Haushaltszettel. 270
351 Brahms-Manuskript. 650
357 Busch-Zeichnung. 130
361 Chodowiecki-Zeichnungen. 230
362 Chopin-Brief. 130
394 Haydn-Manuskript. 250
395 Haydn-Brief. 365
452 Mendelssohn-Manuskript.1200
464 Mozart-Symphonie. 3350
466 Mozart-Bäslebrief.1250
514 Schubert-Manuskript. 480
520 Schumann-Manuskript. 780
558 Weber-Manuskript. 555
Kunstgewerbe, Möbel
Amsterdam, Nachb. 26./27. Okt.
(Vorb. in Nr. 42, S. 1)
Auf der Versteigerung Frederik Mul-
ler & Co. wurden an den dem Ausgebot der
Gemälde und Rembrandt-Zeichnungen (vgl.
„Weltkunst“, Nr. 45, S. 3) folgenden Tagen
für kunstgewerbliche Arbeiten folgende hohe
Preise bezahlt: Nr. 29/54, Sammlung Delfter
Porzellan-Bürstenhandgriffe: 8800 fl.; Nr. 56,
ein Paar große polychrome Delfter Töpfe:
1525 fl.; Nr. 57, Paar Delfter Vasen: 1000 fl.;
Nr. 66, ein polychromes Teedöschen: 1050 fl.;
Nr. 67, durchscheinendes Delfter Teedöschen
von Ant. Kruysweg: 1350 fl.; Nr. 98, poly-
chrome Delfter Plakette: 1950 fl.; Nr. 105,
dgl.: 1200 fl.; Nr. 123, Paar Schüsseln
(Pijnacker): 1000 fl.; Nr. 182, Ornament-
plakette: 1150 fl.; Nr. 267, eine Haarlemer
Steingutschüssel: 1050 fl.
Bei den Möbeln erzielten Nr. 269, Kasten
in Ebenholz: 2150 fl.; Nr. 272, Vitrine, Nuß-
holz: 2000 fl.; Nr. 290, geschnitzter Lehnstuhl:
1350 fl.; Nr. 297, sechs portugiesische Leder-
stühle: 1600 fl.; Nr. 357, eine besonders schöne
Standuhr: 5700 fl.; Nr. 359, englische Tisch-
uhr: 2075 fl.; Nr. 406, Madonna und Kind,
Palmenholz: 1075 fl.
Die Schiffsmodellsammlung er-
zielte ebenfalls hohe Preise: Nr. II, Walfisch-
fahrer: 1450 fl.; Nr. III, holländisches Kriegs-
schiff, 17. Jahrh.: 1250 fl.; Nr. IV, ein sogen.
„Fluit“-Schiff, 17. Jahrh.: 1725 fl.; Nr. VI,
kleines, französisches Admiralschiff: 1225 fl.;
Nr. IX, holländische Staatenjacht, 18. Jahrh.:
1300 fl.; Nr. X, französisches Kriegsschiff,
Anf. 18. Jahrh.: 1075 fl.; Nr. XI, Ostindien-
fahrer: 1300 fl.; Nr. XII, holländisches Com-
pagnieschiff, Mitte 18. Jahrh.: 1050 fl.;
Nr. XIV, Kauffahrteischiff: 1100 fl.; Nr. XIX,
französisches Kriegsschiff, Mitte 18. Jahrh.:
1050 fl.
Personalien
Professor Albert Lang, der letzte aus
dem Hildbrand - Böcklin - Thoma - Trübner-
Schuch - Kreis, feierte seinen 85. Geburtstag.
Er ist geborener Karlsruher und lebt seit über
30 Jahren in München. Er war ursprünglich
Architekt und wendete sich in den 60er Jah-
ren unter dem Einfluß Ch. Schuchs, den er
auf einer Italien - Reise kennen lernte, der
Malerei zu. Werke von ihm kamen in die
Nationalgalerie in Berlin, in die Pinakothek
und die Städtische Galerie in München, in die
Kunsthallen in Bremen, Karlsruhe, Mannheim
usw. F.
Prof. Dr. Arthur Haseloff, der Leiter des
Deutschen Kunsthistorischen Institutes in
Florenz, wird am 28. November 60 Jahre alt.
Der Gelehrte hat bedeutende Werke über die
vorromanische Plastik in Italien veröffentlicht.
Von seinen Einzelstudien seien noch die über
die Manassesche Liederhandschrift sowie über
die Glasgemälde der Elisabethkirche in Augs-
burg hervorgehoben.
Zum Professor ernannt wurde soeben
Dr. Konrad Hahm, Kustos am Museum für
Volkskunde bei den Staatlichen Museen in Ber-
lin. Dr. Hahm leitet die Sammlung in der
Klosterstraße und hat über deutsche Volks-
kunst, besonders diejenige seiner schlesischen
Heimat, eine Anzahl wichtiger Werke ver-
öffentlicht.
Geheimer Regierungsrat Dr. h. c. Valentiner,
der bisherige Kurator der Universität Göttin-
gen, ist als Ministerialdirektor in das preußi-
sche Ministerium für Wissenschaft, Kunst und
Volksbildung berufen worden. Dr. Valentiner
hat die Leitung der neuen Abteilung für Wis-
senschaft und Kunst übernommen.
Als Nachfolger von Prof. Langer ist der
Berliner Bildhauer Ewald Matare an die
Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf be-
rufen worden.
Dr. Guido Kaschnitz-Weinberg (Freiburg
i. Br.) hat den an ihn ergangenen Ruf auf den
Lehrstuhl für klassische Archäologie an der
Universität Königsberg Pr. angenommen.
AUSSTELLUNGEN
A DER WOCHE
t am Sonntag geöffnet
Auktionsvorbesichtigungen
Berlin:
Rud. Lepke: Nachlaß James Simon bis
28. Nov.
Internationales Kunst- und Auk-
tionshaus: Fayencen, Gemälde, Waffen
bis 2. Dez.
Düsseldorf:
Math. Lempertz: Jägerhofstraße 22 bis
28. Nov.
Jul. Stern: Gemälde alter und neuer Meister
bis 2. Dez.
Frankfurt a. M.:
Heinrich Hahn: Ostasiatica bis 28. Nov.
Hamburg:
Gal. Commeter, Hermannstr. 37: Graphik,
Färbst., Handzeichnungen bis 28. Nov.
F. Dörling, Speersort 22: Bücher des XVI.
bis XX. Jahrhunderts bis 2. Dez.
München:
Hugo Helbing; Gemälde, Mobiliar, Kunst-
gewerbe bis 30. Nov.
Paris:
Galerie Georges Petit-Ader: Kunst-
gewerbe, Mobiliar d. XVIII. Jahrhunderts am
27. Nov.
Galerie Georges Petit-Ader: Samm-
lung M. George Blumenthal am 30. Nov.
Amsterdam:
Fred. Muller & Co.: Mobiliar, Porzellan
bis 28. Nov.
Berl in:
f Altes Museum: Der Schmuck als Kunst-
werk vom Altertum bis zur Neuzeit.
•{■Deutsches Museum: Meisterwerke der
Landschaftszeichnung.
■(•Kaiser-Friedrich-Museum: Altdorfer;
Italien. Bronzestatuetten: Tierplastiken aus
zwei Jahrhunderten. Porzellan-Münzen und
-Medaillen (Slg. Arno Ekard-Dresden).
Kupferstichkabinett: Der frühe ita-
lienische Kupferstich; Das graphische Werk
von Max Slevogt t.
•{•Museum für Völkerkunde: Chinesi-
sche Keramik aus Berliner Privatbesitz.
O s t a s i a t i s c h e Kunstsammlung:
China und Japan in der Kunstkammer des
Brandenburgischen Kurfürsten.
Pergamon-Museum : Mosaik nach dem
Abendmahl des Leonardo da Vinci.
Staat 1. Kunstbibliothek: Neue photo-
graphische Arbeiten von Renger-Patzsch.
Schloßmuseum: Schachspiel von Prof.
Max Esser.
Akademie der Künste: Herbst-Aus-
stellung.
•{•GalerieFlechtheim: Deutsche Kunst des
des XX. Jahrhunderts; Gerhard Mareks.
Galerie Möller: Ausstellung zeitgenössi-
scher Kunst.
Hugo Helbing, Lützowufer 5: Prof. Rudolf
Hellwag; Fritz von Dessauer.
Galerie Gurlitt: Hilde Broer, Egbert
Lammers, Unsoung Pai, E. Voigt.
{■Victor Hartberg: Werner Scholz, neue
Arbeiten.
Emmy Roth, Clausewitzstraße 8: Geräte-
Schmuck, Umarbeitungen 1912—1932.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus Bielefeld:
Aquarelle u. Zeichnungen junger Künstler;
Bochum:
{•Städtische Gemäldegalerie; Aus-
stellung der rheinischen Sezession, Düsseldorf.
Breslau:
Schlesisches Museum: Pastelle von
Adolph Hoelzel.
Künstlerbund Schlesien: Künstler in
und aus Schlesien.
Chemnitz:
•{•Kunsthütte: Jubiläums-Ausstellung der
Künstlergruppe Chemnitz.
Dessau:
Anhaitischer Kunstverein: Jahres-
Ausstellung des Bundes bildender Künstler.
Anhaitische Gemäldegalerie: An-
halt im 30jährigen Kriege.
Dresden:
Neue Kunst Fides: W. Kandinsky, Carl
Hofer, Gerhard Mareks.
Düsseldorf:
Galerie Flechtheim: Siamesische Plastik.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Schlemmer und
Picasso.
Jena:
Kunstverein : Das Bühnenbild von gestern
und heute.
Karlsruhe:
Badische Kunsthalle: Gustav Wolf.
Kassel:
Stände-Haus: Hessisches Kunstschaffen
1932.
Köln:
Galerie Abels: Große Ausstellung Mün-
chener Künstler.
Kunstverein : Richard Gerstel, L. Corinth,
Prof. G. Sauter, Rom.
Leipzig:
Kunstverein : Japanische Farbholzschnitte,
Rollbilder der Sammlung Dr. Solf; Willi
Geiger.
Mainz:
Gemäldegalerie : Paul Strecker.
Mannheim:
Städtisches Schloßmuseum: Sonder-
ausstellung: Schattentheater und Puppenspiel.
München:
f Staat! Graph. Sammlung: Gedenk-Aus-
stellung Slevogt, das Bildnis in der graphi-
schen Kunst.
Kunstverein: Prof. Bürgers, Prof. Müller-
Wischin, A. Reue, D. Brandenburg-Polster.
Graphisches Kabinett: Georg Schrimpf.
Gebr. Jordan: Alois Seidl.
Osnabrück:
Museum: Hans Otto Schoenleber f.
Saarbrücken:
Staatliches Museum: Saarländisches
Handwerk.
Stuttgart:
Graphische Sammlung (Kronprinzen-
palais) : Daumier, Steindrucke, I. Teil bis 1848.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Ab¬
strakte Malerei.
Wien:
■{•Albertina: Ostasiatische Graphik.
Galerie Neumann & Salzer; Der nackte
Mensch.
•{■Hagenbund: Georg Ehrlich, Mopp.
•{•Künstlerhaus : Aquarellisten u. Englische
Graphik.
Neue Galerie: O. Kokoschka.
•{■Sezession: 10 Jahre um Peter Behrens.
W ü r t h 1 e: A. Harla.
Basel:
Kunstverein: E. Hoffmann, Gedächtnis-
ausstellung.
Galerie Schulthess: Heinrich Müller.
Bern:
Kunsthalle: Gemälde Fritz Traffelet,
E. Hubert, W. Fries; Plastik Eleonore von
Mülinen.
Amsterdam:
Kunstzaal van Lier: Chana Orloff.
Paris:
Chateau de Vincennes: Mobiliar en
basse lisse de la Manufacture Nationale de
Beauvais. Les Drapeau d’apres les Cartons de
Karbowsky.
Musee de l’orangerie: Exposition du
centenaire de la mort du Roi de Rome.
Bibliotheque Nationale: Goethe - Aus-
stellung.
Galerie Georges Petit; H. E. Wagner,
L. Charlot, A. La Roche.
Marcel Bernheim & Cie., 35, rue La
Boetie: Max Band.
Galerie Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Modotto, G. Muechi. Jenny Wiegmann.
Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pas-
ein, Renoir.
Galerie Guiot, rue Volney: Stiche vom
15. Jahrhundert bis heute.
Citroen: Zentral - Asien und Zentral-Afrika
Archäologie, Ethmographie, Naturgeschichte
und Ansichten.
Galerie Bernheim-Jeune: Josselin
Bodley.
Prag:
Gal. Dr. F e i g 1 : Friedrich Feigl.
London:
Christie: Antiquitäten - Ausstellung der
British Antique Dealers Association.
Brook Street Art Gallery: Loxton
Knight.
Fine Art Society Ltd.: Gemälde von
Gluck & Dennant Moss.
Leger Gallery: Gemälde engl. Künstler.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Rudolf Lepke, Berlin
22. November 1932
Gemälde alter Meister
(Preise ab 100 M.)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
2
110.—
81
200.—
127
720.—
4/5
170.—
83
500.—
128
700.—
6
150.—
84
300.—
129
810.—
7
360.—
85
190.—
135
1 250.—
14
350.—
86
340.—
137
540.—
15
i Gt\ _
87
650.—
138
300.—
17
300.—
88
1 150.—
139
350.—
19
155.—
89
640.—
144
300.—
22
180.—
91
840.—
147
200.—
23
330.—
92/3
155.—
149
280.—
24
260.—
94
155.—
153
190.—
25
150.—
95
130.—
154
165.—
32
285.—
96
400.—
155
330.—
38
195.—
97
150.—
156
200.—
39
350.—
99
140.—
158
150.—
40
710.—
100
260.—
161/4
150.—
41
640.—
101
420.—
165
110.—
43
320.—
102
290.—
167
210.—
45
600.—
103
1 600.—
168
250.—
46
420.—
104
550.—
169
300.—
47
130.—
105
1 000.—
172
290.—
63
310.—
109
1 250.—
173
340.—
64
290.—
110
1 850.—
175
450.—
65
350.—
112
650.—
176
200.—
66
270.—
113
1100.—
179
280.—
67
390.—
117
190.—
180
240.—
68/9
220.—
118
450.—
184
300.—
73
380.—
119
400.—
186
200.—
74
1 100.—
120
170.—
187
150.—
75
105.—
121
150.—
188
230.—
77
155.—
122
190.—
190
400.—
78/9
360.—
123
620.—
191
320.—
80
115.—
125/6
900.—
»IE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 27 Nov. bis 3. Dez. 1932
Donnerstag, 1. Dezember
6.20 nm. (18.20) Reden Sie mir nicht von
Frauenkunst! Ein Gespräch über Bildhauerei
(Margot Rieß und Milli Steger).
Vorträge
Im Rahmen der amtlichen Museumsführungen
werden sprechen:
Freitag, den 25. November, 11 Uhr;
Dr. Fritz über Deutsches Mittelalter im Deut-
schen Museum.
Sonntag, den 27. November, 10 Uhr:
Direktor Demmler über Gregor Erhardt und
Daucher im Deutschen Museum,
Dr. Anthes über Ägyptische Bilder im Ägypti-
schen Museum,
Kleine Anzeigen
A vendre - Zu verkaufen - For säte
Franken le Vieux . . . . 15 000 Frs.
Van der Neer. 17 000 „
Swertchkov. 20 000 „
Tiepolo (Ecole de) .... 75 000 „
Librairie Universelle
84 Boulevard St. Michel. Paris 6e.
Alte und moderne Bücher,
Zeitschriften, wertvolle Bibliotheken kaufen
Buphner & Stahl,
Berlin W 62, Nettelbeckstr. 17.
M. C.UIN.C.
IJie Buchhandlung des Sammlers. An- und Verkauf sel-
tener alter und neuer Bücher und ganzer Bibliotheken
Kataloge auf Wunsch BERLIN W 35, Lützowstr. 82 Laden
Meissner u. Polen-Pol innenfiguren so wie Belvedere-Fayencen
kauft Wierzejski, Lwow (Polen), Ossolinskich 11-
Gesucht
Bilder, Zeichnungen, Aquarelle von Anton Greven, Köln
(1810 -1838). Prof. Dr. Greven, Bonn, Luisenstraße 4.
Fayence — Teetischplatte
von ITannoversch-Münclen oder einer anderen Manufaktur
gesucht. Offerten unter 136 an die Exped. der Weltkunst-
Aeronautik Luftschiffahrt
Bücher, Abbildungen, Musikalien, Ex-libris,
Gegenstände jeder Art mit Darstellung von
Ballon, Flugzeug und Eisenbahn
stets zu kaufen gesucht.
Albert Glücksmann
Frankfurt (Main) I, Raimund-Str.
146. AACHENER KUNSTAUKTION am 9. und 10. Dezember
II. Teil Sammlung N. Dauphin-Luxembourg u. a.
GEMÄLDE ALTER UND NEUERER MEISTER
K. Ballenberger / W. Busch / S. Courbet / J. Dupres / O. Erdmann / C. Jutz Ludw. Knaus / A. Mauve /
J. Schelf-hout / W. Schreuer / Chr. Sell / L. Voltz / B. Bassen / N. Berchem / A. Bloemaerts / .1. Botli /
Fr. Bouderwyns / J. Bruegbel / G. de Grayer / C. Drooch-Sloot / Fr. Floris / J. Grimmer / Heemskerk /
J. Huchtenburgh / C. Huymans / A. Janssens / de Lairesse / Lawrence / Lingelbach / Pannini / Pour-
bus / Salv. Rosa / C. Schut / Frs. Snayers / A. v. d. Venne / de Vos Weenix u. v. a.
ANTIQUITÄTEN und Kunstgegenstände aller Art.
ALTE PERSER TEPPICHE / SKULPTUREN und ANTIKE MÖBEL
Katalog sowie jede Auskunft durch
ANT. CREUTZER, VORM. M. LEMPERTZ G. M. B. H.
Gegr. 1869 AACHEN Fernruf 30041
A. Dahlheim .
BERLIN SW68, KOCHSTRASSE 6-7
Gemälde Kunstgegenstände
Perser-Teppiche