Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 21.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4126#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIII INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1908.

Georgenthal (Thüringen),Kloster-

Wallraf - R ichartz - Museum. Alt-

Lochner, Stephan 89.

anlage 294.

christl. Glas 67*.

London, South-Kensington-Museum,

Glas, altchristl., Köln, Wallraf-

Die Madonna mit der Wicken-

Elfenbeintafel mit Kreuzigung,

Richartz-Museum 67*.

blüte 345.

XII. Jh. 235*.

Glasmalerei vergl. a. Goldmosaik-

Prophetenköpfe und Bildnis

Konsekrationskamm 204*.

Verglasung 159.

Karls IV. aus dem Hansasaal

Lüneburg, S. Johanniskirche.

Goldmosaikverglasung v. Puhl

342,

Kastenkreuze (Krankenverseh-

u. "Wagner 159.

Kunstgewerbe - Museum. Chorge-

kreuze) 65-

Goldschmiedekunst. Rhein.

stühl aus Wassenberg 117".

Madonnen meister, der, ein

Goldschmiedeschulen X. u. XL

Buchschließe, Goldschmiedear-

sienesisch-florentinischer Trecen-

Jh. I. Die Reichenau 163*

beit XL Jh. 229*.

. tist 23.

H. Prüm, Trier und Echternach

Liturg. Kanne mit Tier-Orna-

Malerei. Wandmalerei XII. Jh.

201*. III. Köln Aachen und

mentik 206.

(Verkündigung) in der ehemal.

Essen 229*.

Slg. Schnütgen. Drei rhein. Holz-

Abteikirche von Kaithaus-Prüll

Zwei gravierte Kreuze XII. Jh.,

madonnen XIII. Jh. 289*.

zu Regensburg 133*.

Köln, Slg. Schnütgen 1 Gl*.

Drei sitzende Holzmadonnen

Wandmalerei Mitte XIII. Jh.

Pluvial-Agraffe, Ende XV. Jh.,

XIV. Jh. 353*.

Brixen, Johannes - Taufkirche

Salzburg S. Peter 361*.

Verschiedene Elfenbeinreliefs

147*.

Nürnberger Reliquiar Beginn XVI.

XIV. und XV. Jh. 257*.

Zu St. Lochners Lebensgeschichte

Jh., Krakau 213*.

Spätgot. Holzkruzifix mit Maria

89.

Neuer Kelch roman. Stils 211*.

u. Johannes 1*.

Der Garen-Altar im Kölner Dom

Neue Reliquienkapsel, VVeihegabe

Zwei köln. spätgot. Hinterglas-

321, 323*.

des kölner Metrnpolitankapiiels

malereien 193*.

Got. Wandmalereien von 1453,

an Papst Pius X. 227*.

Frühmittelalt. ornamentierte

Ehrengruben, Marienkirche 191.

Gotha, Egbertkodex 208. 209.

Kreuze 129*

Spätgot. köln. Hinterglasmalereien,

Grein, C. A., Maler 373.

Roman. Bronzekruzifixe 97*.

Köln, Slg. Schnütgen 193*.

Haslach(Baden), Stadtpfarrkirche 3*.

Zwei gravierte Kreuze und sechs

Spätgot. Flügelaltar, Braunsberg

Heiligkreuzthal b. Riedlingen.

gegossene Kruzifixe XII. Jh.

11*.

Fresken v. Jerg Ziegler 267.

161*.

Die Signierungsweise des Meisteis

H ermel ing , G., Goldschmied 227*.

Krankenversehkreuz 65*.

von Meßkirch 263*.

Hildesheim, Sarkophage der h.

Gegossene P.ix mit hl. Veronika

Anmerkungen zu Dr. O. Wulffs

Epiphanius und Godehard 237.

nach Schongauer 250.

„Madonnenmeister" 23.

Hinterglasmalereien, zwei

Museum, Madonna m. d. Wicken-

Hl. Jungfrauen Aubet, Cubet und

Köln., spätgot., Köln, Slg.

blüte 365.

Quere, Tafelgemälde Ende

Schnütgen 193*

Krakau, Marienkirche. Nürnberger

XVII. Jh. 247* [vgl. XIX

Holzschneidekunst. M. Bou-

Reliquiar. Beginn XVI. Jh.

151].

chots Ansicht über ihre Erst-

213*, 249*.

Kreuzweg aus 1735, Köln, Slg.

linge 49, 83, 101.

Kranenburg (Kr. Kleve), Weih-

Schnütgen 225*.

Innichen (Tirol), Benediktiner

wasserkessel 206.

Die Madonna mit der Wicken

kloster, Gründung 178.

Krankenversehkreuz, XV. Jh.,

blute 345*, 365.

Karls des Großen Begräbnis-

Köln, Slg. Schnütgen 65*.

Meßkirch, Martinuskirche. Drci-

stätte 75, 105.

Kreuze, ornamentierte, frühmittel-

königsbild 264.

Kelch, neuer, roman. Stils 211*.

alterliche, Köln, Slg. Schnütgen

Metallarbeiten. Zwei gravierte

Köln, Spuren der altchristl. Periode

129*.

Kreuze und sechs gegossene

inkunstgewerbl. Gegenständen

Zwei gravierte, XII.Jh., sächsischer

Kruzifixe XII. Jh., Köln, Slg.

74.

Herkunft, Köln, Slg. Schnütgen

Schnütgen 161*.

Goldschmiedeschule des X. u. XI.

161*

Roman. Bronzekruzifixe, Köln, Slg.

Jh. 229*.

Kreuzweg, gemalter, aus 1735,

Schnütgen 97*.

Dom, Chorgestühl 269*, 309*.

Köln, Slg. Schnütgen 225*

Krankenversehkreuz XV.Jh., Köln,

Hochgotische Holzmadonna in

Kruzifixe, sechs gegossene, XII. Jh.

Slg. Schnütgen 65*.

d. Dreikönigenkapelle 355*.

Köln, Slg. Schnütgen 161*.

Frühmittelalterliche ornamentierte

Clarenaltar 321, 323*, 381.

romanische, Köln, Slg. Schnütgen

Kreuze, Slg. Schnütgen 129*.

Elfenbeinpyxis 207*.

97*.

Mosler, Maler 372.

S. Maria im Kapital. Roman.

in der Gotik 19.

München, Reiche Kapelle. Sogen.

Figiirengruppen v. d. Tür 230.

spätgot. mit Maria und Johannes,

Reliquiar Heinrichs IL 164.

S. Maria Lyskirchen. Elfenbein-

Köln, Slg. Schnütgen 1*.

Nationalmuseum. Tragaltar der

tafel mit Kreuzigung, XII. Jh.

Kupferstich. M. Schongauer, hl.

Kirche zu Watterbach 167*.

235*.

Veronika 249*.

Grabmal d. hl. Simpertus 859*.
 
Annotationen