Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 1.1922

DOI Heft:
Berichte aus den Kunstzentren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52117#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eines Eingeborenen, seine Flotille und in der Mitte des Fensters ein Brustbild von ihm
selbst), sind für das Rathaus in Lissabon bestimmt, und die Malerei von J. Ruys (den
Abschied Magalhaes von den Gesandten des Königs von Spanien wiedergebend) soll das
Königspalais in Madrid schmücken.
UTRECHT:
Die Vereinigung „Voor de Kunst“ machte den interessanten Versuch einer Ausstellung
von „Winteransichten“ vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis in unsere Zeit. Finanzielle
Schwierigkeiten machten es diesem verdienstvollen Bemühen leider unmöglich, ein ge-
schlossenes Bild geben zu können, so daß wir Rembrandt, van Goyen und auch Jong-
kind nicht zu sehen bekamen. Einige Dinge nach Breughel — Avercamp, van der Neer,
Isaak van Ostade, Klaas Molenaar und Salomon Ruisdael, van Beerstraten — sprachen von
dem altholländischen Geiste. Auch die Landschafter des 19. Jahrhunderts waren stark
vertreten, die uns dann bis zu van Gogh begleiten.
*
Die holländische Kunstzeitschrift „Oude Kunst“ unter Redaktion von Dr. V. G. van Huffel
brachte die Schlußlieferung ihres VI. Jahrganges, womit sie ihr weiteres Erscheinen ein-
stellt Dr. W. A. Lutz bringt hier einen Artikel über den holländischen Bildhauer und
Gießer Hubert Gerard und über seine Werke in Augsburg, München und Innsbruck,
H.s’ Jacob einen „Beitrag zur Kenntnis des Naturalismus in der chinesischen Kunst“.
Dr. L. M. S.
STOCKHOLM:
Eine reiche und repräsentative Ausstellung neuerer deutscher Kunst ist aus öffentlichem
und privatem deutschen Besitz durch den Direktor der Hamburger Kunsthalle Dr. G. Pauli
zusammengebracht und in Stockholm aufgestellt worden, wo sie zum erstenmal die
Kenntnis einer größeren Zahl von Werken eines Menzel, Maröes, Böcklin, Leibi, Thoma,
Trübner, Liebermann, Uhde und anderer vermittelt.

56
 
Annotationen