Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 1.1922

DOI Heft:
Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52117#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kronen
Nr. 71 Hans Adam Weißenkirchner (gest. 1695),
Isaak segnet den Jakob 720.000
„ 72 Alessandro Longhi, Bildnis eines vene-
zianischen Admirals 3,000.000
„ 73 Pierre Mignard (1612—1695), Bildnis
einer jungen Dame im Kostüm .... 2,000.000
„ 74 Jodokus de Momper (Antwerpen 1564
bis 1635), Landschaft 1,250.000


Kronen
Nr. 78 Sebastiano Ricci, Das Wasserwunder
Moses 3,600.000
» 80 Alessandro Turchi, Spielende Putten
(öl auf schwarzem Schiefer) 1,200.000
„ 89 Gainsborough, Hobbinol & Ganderetta,
Farbstich in Punktmanier 460.000
„ 91 F. Weathly, Die Primelverkäuferin,
Farbstich in Punktmanier 350.000

Ruprecht

BUDAPEST:
Der vielbesprochene Karton zu Lionardos „Hl. Anna Selbdritt“ ist in der Versteigerung
des Ernst-Museums um den Preis von 8,800.000 Kronen an den Eigentümer, den Grafen
Eszterhazy, zurückgegangen.

PARIS:
Hotel Drouot Am 26. April 1922 fand eine Versteigerung von Gemälden und Zeichnungen
moderner Meister statt, unter denen besonders Bail (das reizende „Dejeuner“), Besnard,
Boudin, Carriere, J. B. C. Corot („Le pätre dominant la gorge rocheuse“), Courbet, Diaz
(die lichtdurchflossene „Mare dans la forSt“), Duprö, J. J. Henner, Isabey, Lebourg, Vignon
und Ziem zu nennen sind.

DEN HAAG:

Rembrandts „Brustbild eines nach rechts gewandten Orientalen“, das sich um 1775 in
der Sammlung H. Ketelaar, Amsterdam, befand, hat seinen Weg nach Holland zurück-
gefunden. Der bekannte Haager Sammler D. A. J. Keßler erstand das Bild bei der am
30. März stattgehabten Auktion von Bildern, Porzellan und Einrichtungsgegenständen aus
Lord Barnards Raby Castle (Messrs. J. R. Kemp & Co., London) für den gewiß nicht über-
mäßigen Preis von 6200 Guineas. Das Bild (130:102 cm) ist bezeichnet und 1635 datiert. (Ver-
gleiche Hofstede de Groot VI/353, gestochen in Schwarzkunst von P. Louw.) l. m. S.

BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN
AUKTIONSKALENDER:
MAI
9. FRANKFURT A. M., Rud. Bangel. Antiquitäten, Kunstmobiliar, Kostüme. Nach-
laß Franz Simm, München.
9. bis 10. BERLIN, Rud. Lepke. Gemälde neuerer Meister.
10. ff. WIEN, C. J. Wawra. Gemälde und Kupferstiche des 18. und 19. Jahrhunderts.
11. bis 12. KÖLN, Matth. Lempertz. Gemälde alter und neuerer Meister aus dem Nach-
laß Else Schulz-Wiehl; Bildnisgalerie eines rheinischen Schlosses.
15. PARIS, Galerie Georges Petit. Gemälde erster italienischer Meister des 13.
bis 16. Jahrhunderts; niederländische, französische, englische Meister des 17.,
18. und 19. Jahrhunderts.
15. bis 20. BERLIN, Amsler & Ruthardt. Nr. 102: Radierungen alter Meister, darunter
Originale von Rembrandt. Nr. 103: Blätter zur Geschichte der Lithographie, dar-
unter seltene Inkunabeln.


131
 
Annotationen