Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 1.1922

DOI Heft:
Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52117#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KÖLN:
Die am 11. und 12. Mai im Kunstauktionshaus Matth. Lempertz stattgehabte Gemälde-
versteigerung brachte bei sehr lebhafter Beteiligung in- und ausländischer Käufer fol-
gende Hauptpreise: A. Achenbach, kleines Seestück, 18.000 M.; O. Brausewetter, General
York vor den ostpreußischen Ständen, 60.000 M.; derselbe Meister, Katzensteg, 32.000 M.;
W. H. Crome, englische Landschaft, 38.000 M.; Deiters, Schloß Gudenau, 17.000 M.; Peter
Janssen, Ratsherrnbildnis, 14.000 M.; Pieter-Breughel-Schule, Jagdgesellschaft, 20.000 M.;
Burgundische Miniatur, 15. Jahrhundert, 15.000 M.; J. P. Gillemans, Stilleben, 39.000 M.;
Largilliäre, Damenbildnis, 15.000 M.; Niederländische Madonna mit Engeln, 22.000 M.;
Ant. Pesne, Bildnis des Kupferstechers Schmidt, 65.000 M.; J. H. Roos, Landschaft mit
Vieh, 25.000 M.; Schule van der Weyden, Madonna, 28.000 M.; Gortzius Geldorp, Damen-
bildnis, 38.000 M.; Geldorp, Herrnbildnis, 31.000 M.; Franz Keßler, Damenbildnis, 18.500 M.;
zwei kölnische Patrizierbildnisse des Ehepaares van Schnellen von 1584, 32.000 M.; Gortzius
Geldorp, Bildnis einer alten Dame, 38.000 M.; Rud. Jordan, Speisung im Kloster, 88.000 M.;
Vlämischer Markt, 16. Jahrhundert, 62.000 M.; Max Geisser, Interieur, 39.000 M.
*
Bei der Versteigerung japanischer und europäischer Kleinkunst, die am 12. bis 14. Juni eben-
dort stattfand, zeigte es sich, daß die Preise für gute japanische Kunstwerke, namentlich
für Elfenbeinskulpturen und Netsuke seit zwei Monaten wiederum beträchtlich gestiegen
sind. Für einzelne kleinere Elfenbeingruppen wurden Preise bis zu 20.000 M. bezahlt. Die
Netsuke brachten in der Mehrzahl zwischen 1000 bis 5000 M. Eine thronende Buddha-Figur
aus Holz, Nr. 467, ging für 20.000 M. fort, ein japanischer Altarschrein für 15.000 M., ein
kleiner Vogel in Silberemail für 8000 M. Unter den europäischen Antiquitäten des 17. und
18. Jahrhunderts brachte ein Delfter Speiseservice, Nr. 828, 79.000 M., eine Hülser Bauern-
schüssel, Nr. 829, 10.000 M., eine andere kleinere, Nr. 831, 6400 M., eine Meißner Tabatiere
mit Gold, Nr. 925, 22.500 M., ein holländischer Kleiderschrank, Nr. 997, 20.000 M., ein Paar
Armsessel im Barockstil 11.500 M. ein eingelegter Nähtisch, Nr. 1016, 11.000 M., ein einge-
legter Kabinettschrank, Nr. 996, 17.000 M., eine Garnitur von vier Stühlen und einem
Sessel 36.000 M.

LONDON:

Christie, Manson & Woods. Am 26. Mai wurden bedeutende Gemälde aus der Samm-
lung A. B. H. Goldschmidt versteigert. Niederländer des 17. Jahrhunderts, einige Vene-
zianer des 18. Jahrhunderts und Engländer, darunter ein schönes Frauenbildnis von
Romney, ferner einige Bilder des 19. Jahrhunderts, darunter gute Franzosen. Anschließend
kamen zur Versteigerung Bilder aus dem Besitz der Baronesse Lucas of Crudwell and
Dingwall, einige Venezianer des 16. und Engländer des 18. Jahrhunderts und vor allem
vier bedeutende Ganzfigurenporträte von van Dyck. Die Hauptstücke erzielten folgende
Preise:

Gs.
Reynolds, Doppelbildnis von Ämabel und Mary

Jemima Yorke von 1761 . 8000
Van Dyck, Bildnis Mme Kirk. 5000
Van Dyck, Bildnis Marquis de Leganez. 5600
Van Dyck, Bildnis Elisabeth, Comtess of South-
ampton . 6200

Gs.

Van Dyck, Bildnis Philip Lord Wharton (1639). . 3800
Paris Bordone, Venus und Kupido. 130
Lawrence, General Galbraith. 300
Ruysdael, Landschaft mit felsigem Fluß. 290
Tizian, Porträt der Tochter mit dem Korb (Samm-
lung Orleans). 150

*

198
 
Annotationen