Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 1.1922

DOI Heft:
Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52117#0309

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
englischer Meister, unter denen Alfred W. Hunt, G. J. Pinwell, John S. Sargent und be-
sonders J. M. W. Turner zu nennen sind, dessen „Criccieth Castle“ wir auf Tafel CI ab-
bilden; ferner von alten Meistern das vorzügliche „Bildnis eines Edelmannes“ von Leandro
Bassano; ein „Bildnis der Laura Dianti mit einem Pagen“ von Bonifazio de’Pitati; die
aus der Sammlung I. L. Propert, Esq., stammende „Jungfrau mit dem Kinde“ von der
Hand eines frühen flämischen Meisters sowie eine Anzahl weiterer bedeutender Bilder
des Cinquecento.
Am 7. Juli werden Ölgemälde und Aquarelle von englischen Meistern des 19. Jahrhunderts
aus dem Besitz von Ralph Brocklebank, Esq., versteigert; wieder steht Turner mit einer
ganzen Reihe höchst reizvoller und bedeutender Landschaften an der Spitze („Pembroke
Castle“; „London, from the Battersea fields“; „Flüelen, from the bay of Uri“; „ Somer Hill
near Tunbridge“; „The beacon light“ u. a.). John Ruskin ist durch mehrere Zeichnungen,
P. de Wint durch zwei prächtige Ansichten von Whitby und Dover, J. R. Opie durch das
„Bildnis eines Knaben mit Schulmappe“ (ehemals Sammlung John Heugh, Esq.) vertreten.
Aus einer Anzahl sehr bedeutender Ölgemälde erster alter Meister, die sich anschließen,
ist das „Bildnis eines Edelmannes“ von B. Bruyn besonders zu nennen; des weiteren
vier Porträte von Clouet; das aus der Sammlung William Graham stammende „Bildnis
der Dorothea Kannengießer“ sowie das „Bildnis eines Herrn“ von Holbein d. J.; eine
„Kreuzabnahme“ des Lucas van Leyden, ehemals in der Sammlung Sir William Rüssel;
zwei Madonnen von Filippo Lippi; ein früher Amberger oder Holbein zugeschriebenes
ganz hervorragendes Herrnbildnis, das neuerdings als Werk des N. Lucidel angesprochen
wird; eine „Beschneidung Christi“ von Giovanni Buonconsiglio; die Köpfe von Juden und
römischen Soldaten aus einer Verspottung Christi von Hans Memling (1886 in der Samm-
lung William Graham); endlich sehr interessante Arbeiten von Bernard van Orley, Parme-
gianino, Pourbus, Andrea Schiavone; eine „Thronende Madonna mit Heiligen“ von Palma
Vecchio und eine „Anbetung der Könige“ von Tizian.

Belvedere I

203

8
 
Annotationen