BUCHBESPRECHUNGEN
Durchaus zustimmen möchte ich, wenn Meyer-
Barkhausen das stark romanische Massen -
empfinden betont, das die Elisabethkirche als
wesenhaft deutsches Bauwerk von den gleich-
zeitigen französisch-gotischen Bauten unter-
scheidet. Die Analyse der Verbindung der Türme
mit dem Langhaus und der Entwicklung der
Fassade ist sehr fein. So ist das Buch, dem eine
große Mengen guter, zumeist neuer Aufnahmen
beigegeben ist, durchaus anregend zu lesen.
Dagobert Frey
Karl Seidenstücker: Zwölf Jätakareliefs am
Anandatempel zu Pagan. Untersuchungen zur
Geschichte des Buddhismus und verwandter Ge-
biete, Heft 17. 31 S., 6 Taf. München-Neubi-
berg (Oskar Schloß) 1926
Schon vor zehn Jahren hat der Verfasser begonnen,
die Sammlung von Gipsabgüssen, Photographien
und Originalen aus der alten birmanischen
Hauptstadt Pagan (11. bis 13. Jahrhundert) im
Besitze des Museums für Völkerkunde zu Hamburg
zu veröffentlichen. Dem damals erschienenen
ersten Bande seiner »Südbuddhistischen Studien«
(Die Buddhalegende in den Skulpturen des Änanda-
tempels zu Pagan, Hamburg 1916) beabsichtigt
er nun einen zweiten folgen zu lassen, der die
Darstellungen aus dem Kreise der früheren Ge-
burten des Buddha behandeln soll. In der vor-
liegenden Veröffentlichung werden davon einige
Proben vorgelegt, »um dem Leser einen erst-
maligen allgemeinen Eindruck von diesen Bild-
werken zu vermitteln«. Der Kunstwert dieser
glasierten Ziegelreliefs ist kein allzu großer. Mit
Recht hebt der Verfasser den Schematismus der
Darstellung hervor, die mit einigen wenigen in
verschiedener Zusammenstellung immer wieder-
kehrenden Typen das Auslangen findet. Trotz-
dem ist das kleine Heft als Beitrag zur Kennt-
nis der älteren birmanischen Kunst willkommen.
Die vom Verfasser beabsichtigte ausführlichere
Veröffentlichung wird man um so mehr begrüßen,
als sie nicht nur die etwa zweihundert Gips-
abgüsse der gleichen Reliefserie im Besitze des
Museums, sondern auch zweihundertfünfzig eben-
G1LHOFER & RANSCHBURG
BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT, WIEN, I., BOGNERGASSE 2
EINKAUF / VERKAUF
Inkunabeln / Holzschnittbücher / Illustrierte Bücher des 18. Jahr-
hunderts / Reichhaltiges wissenschaftliches Lager
Städteansichten / Porträts
Autographien
Ankauf u. Versteigerungen von ganzen Bibliotheken
Kataloge auf Verlangen gratis und franko
26
Durchaus zustimmen möchte ich, wenn Meyer-
Barkhausen das stark romanische Massen -
empfinden betont, das die Elisabethkirche als
wesenhaft deutsches Bauwerk von den gleich-
zeitigen französisch-gotischen Bauten unter-
scheidet. Die Analyse der Verbindung der Türme
mit dem Langhaus und der Entwicklung der
Fassade ist sehr fein. So ist das Buch, dem eine
große Mengen guter, zumeist neuer Aufnahmen
beigegeben ist, durchaus anregend zu lesen.
Dagobert Frey
Karl Seidenstücker: Zwölf Jätakareliefs am
Anandatempel zu Pagan. Untersuchungen zur
Geschichte des Buddhismus und verwandter Ge-
biete, Heft 17. 31 S., 6 Taf. München-Neubi-
berg (Oskar Schloß) 1926
Schon vor zehn Jahren hat der Verfasser begonnen,
die Sammlung von Gipsabgüssen, Photographien
und Originalen aus der alten birmanischen
Hauptstadt Pagan (11. bis 13. Jahrhundert) im
Besitze des Museums für Völkerkunde zu Hamburg
zu veröffentlichen. Dem damals erschienenen
ersten Bande seiner »Südbuddhistischen Studien«
(Die Buddhalegende in den Skulpturen des Änanda-
tempels zu Pagan, Hamburg 1916) beabsichtigt
er nun einen zweiten folgen zu lassen, der die
Darstellungen aus dem Kreise der früheren Ge-
burten des Buddha behandeln soll. In der vor-
liegenden Veröffentlichung werden davon einige
Proben vorgelegt, »um dem Leser einen erst-
maligen allgemeinen Eindruck von diesen Bild-
werken zu vermitteln«. Der Kunstwert dieser
glasierten Ziegelreliefs ist kein allzu großer. Mit
Recht hebt der Verfasser den Schematismus der
Darstellung hervor, die mit einigen wenigen in
verschiedener Zusammenstellung immer wieder-
kehrenden Typen das Auslangen findet. Trotz-
dem ist das kleine Heft als Beitrag zur Kennt-
nis der älteren birmanischen Kunst willkommen.
Die vom Verfasser beabsichtigte ausführlichere
Veröffentlichung wird man um so mehr begrüßen,
als sie nicht nur die etwa zweihundert Gips-
abgüsse der gleichen Reliefserie im Besitze des
Museums, sondern auch zweihundertfünfzig eben-
G1LHOFER & RANSCHBURG
BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT, WIEN, I., BOGNERGASSE 2
EINKAUF / VERKAUF
Inkunabeln / Holzschnittbücher / Illustrierte Bücher des 18. Jahr-
hunderts / Reichhaltiges wissenschaftliches Lager
Städteansichten / Porträts
Autographien
Ankauf u. Versteigerungen von ganzen Bibliotheken
Kataloge auf Verlangen gratis und franko
26