Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0094

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Anhang.

ftntbst Serben, bic breite ober seitbe insenbig uoit ein gelenber 511 bem attbern foll
haben fO eilen.
Dojue foll and] bis serd ber ganzen briiden allenthalben so es bie notturft
erforbert ohne einigen abbrud] mit eifsernen Hämmern unb bley treülid] solil befefti*
get unb uerfehn Serben.
<§ue bie[em bau follen unb sollen ibme bie gemelten berren bes rabts über
bem norraI]t fo Ü30 uorbanben orbenen unb norfd]affen alle grofse ftiid unb steine 511c
serdftüden 511c heilen unb fertigen oor bic bitten unb anbere mauerfteine, f’ald, fanb,
and] anbers sas man bie jue bebarf 5um serd fdiiden unb förberen, bajue jimm«*
leuthe mit ihren gefellen halten, fo bie rofte unb pfele nach meinen ahnscigeu mad]en,
legen unb fteden [ollen, besgleicben frohner unb tagelohner junt saffergiefsen, thom
machen unb anbere notturft. IPitrbe fiebs bann juetragen bieseil foId]e taglefjner
ober frohner ber enbe arbeithen, bafs grofse gehauene serdftüd uorhanben seren,
seld]e id] mit meinen fteinmetjen unb meuerern nicht beseitigen fonnten unb fie bie
fröbner umb hülfe abngelanget mürben, follert fonften berohalben feine tagelohner ge-
batten Serben.
Don fotd]em bau biefer ganzen briiefe haben uorfjeifchen unb geben mir obgc-
melte berrn bes rabts eilffhunbert Beinifcf]e gulben nor alles hiasegf, bofegert id] bäh-
ten foll unb uor folchen meine eigene steinme^en, maurer fampt ihren belfern bo5U, meine
eigene scherfe oerforgen unb sau ich bau, foll mir allzeit gebiirlid] gelb gegeben
Serben, bomit ich nun meine gefellen unb arbeiter norfolben unb erbalten möge, je-
bod] ihm gemetter raht norbebalten, sau it^iger seit ihrer oorrabt in biefem bau ner--
arbeitt sirb unb fie ferner 511c bauen ungefdpffet fein sürben, fallen unb sollen sir
fie in fünf ober fechs jbaren senig ober mehr ungenotiget fein 5ue bauen, fie haben fich
bann sieberumb jur notturft uorforget unb gefcf]idet gemacht, scld]s icf] ihnen and]
alfo nachgelafsen.
<3ue bem allen foll unb sill id] oor biefem bau allenthalben mit meinen
gütern beseglidien unb unbeseglid]en, fo id] in ber f]crrfd]aft (5Iaud]a it^o habe ober
fitnftig bes orts unb anbersso erlangen unb uberfommen mochten, einen gnugfamen
fcbriftlichen uorftanb unb uorfid]erung machen, sie id] bann mit ben ftrengen unb
oeften (5üntl]ern unb bfeinrid]en non Bunan gen etter n 511c Droifsigf getl]an, bafs fie
fid] uor ntid] norfd]riebert haben laut ihrer briefe unb fiegill, biefer geftalt so fie ber
rabt ahn fotd]cr bruefen burd] meinen unuleifs ober oorsahrlofung, seld]s ber aHmedy
tige (Sott grtebiglid]en uorbuetten solle, fd]aben nehmen surben, bafs fie fid] atfobann
fcld]s fd]abens ahn benfelben meinen gütern nad] geftalt ber fad]en erholen follen unb
mögen, oI]ne mein unb menniglid]s sieberfed]ten ober einige einrebe, alles treiilid]
unb ohn gefcl]rbe.
Tbcfs 5ur ubrfunb fteter unb uefter halbung aller punct unb artidl I]ab id] mein
gesolintid] pcfjfchaft unb gemerdt gue enbe biefer oorfcf]reibung sifsentlid] bruden lafsen.
(5efd]ehen unb geben TTTontags nad] 3ubica anno 1552.

blnbres (5üntf]cr meister.
 
Annotationen