8
Kreis Langensalza.
die zweite 1867 von C. Fr. Ulrich in Apolda, die dritte 1739 von Johann
Heinr. Brauhoff in „Northausen“ gegossen. Auch hier findet sich das von
M a r s c hall ’sche W appen.
Alterstedt.
Kirchdorf, 7 Km. westlich von Langensalza, erscheint urkundlich 1186 in der
Namensform Alstedi, und da Aller = Erle' ist, so kann Allerstedt so viel wie
Erlenstedt heissen, wie ja in zusammengesetzten Namen das erste Wort stets eine
Eigenschaft des zweiten zu bezeichnen pflegt.
Die dem S. Pan erat ins geweiht gewesene Kirche bewahrt noch eine Eigur
dieses Heiligen mit Schwert, Schild und Dolch.
Auf dem Thurm befinden sich 3 Glocken von 1,08, 0,95, 0,62 Meter Durch-
messer, davon hat die grosse in Minuskeln die obere Umschrift:
anna bei* ich tovt teilten gos midi ano bm. w ccccc tu
und an einer Seite des Mantels eine Kreuzigung
Die mittlere Glocke hat ebenfalls eine Minuskelschrift:
anno i)° nt° rat0 lmjj° fniidiat * roraiuio * licrßat *
anna [mit uarata * Inras * ittarcns * matljc9 * iljcs *
und ebenfalls eine Kreuzigung. Die Trennungssterne der Inschrift sind mit Aus-
nahme von 2 achteckigen sämmtlich sechsspitzig.
Die kleine Glocke ist von J. P. Braun in Mühlhausen 1801 gegossen.
Blankenburg.
Kirchdorf, 13 Km. nordöstlich von Langensalza, schon früh genannt. Die
Kirche ist modern, hat aber einen älteren, mit Spitzbögen versehenen Thurm.'*
Die 2 Glocken haben 0,85 und 0,71 Meter Durchmesser,
die grössere von Hieronymus und Melchior Möh-
ringk in Erfurt 1630, die kleinere 1812 von Joh. Lorenz
Koch in Mühlhausen gegossen.
Die obere Schale eines grossen, frühgothischen, im
Grundriss achteckigen Taufsteines befindet sich ausserhalb
der Kirche.
Auf dem Kirchenboden ist noch eine aus Holz geschnitzte sog. „Pietas“ vorhanden.
Bothenheilingen.
Kirchdorf, 9 Km. nördlich von Langensalza, mit uninteressanter Kirche aus
dem vorigen Jahrhundert.
Die 3 Glocken haben 1,15, 0,88, 0,75m Durchmesser,- und sind die beiden
kleineren i. J. 1856 durch die Gebrüder Ulrich in Apolda und Laucha, und die
grösste durch Joh. Lorenz Koch in Mühlhausen 1767 gegossen.
Brachste dt.
Kirchdorf, 13 Km. nordöstlich von Langensalza, mit neuer, erst in den 30er
Jahren dieses Jahrhunderts nach einem Plane des Geh. Ober-Baurath Söller ge-
schmackvoll erbauten Eachwerkskircke nebst beibehaltenem älteren Thurm.
Fig. 2.
Kreis Langensalza.
die zweite 1867 von C. Fr. Ulrich in Apolda, die dritte 1739 von Johann
Heinr. Brauhoff in „Northausen“ gegossen. Auch hier findet sich das von
M a r s c hall ’sche W appen.
Alterstedt.
Kirchdorf, 7 Km. westlich von Langensalza, erscheint urkundlich 1186 in der
Namensform Alstedi, und da Aller = Erle' ist, so kann Allerstedt so viel wie
Erlenstedt heissen, wie ja in zusammengesetzten Namen das erste Wort stets eine
Eigenschaft des zweiten zu bezeichnen pflegt.
Die dem S. Pan erat ins geweiht gewesene Kirche bewahrt noch eine Eigur
dieses Heiligen mit Schwert, Schild und Dolch.
Auf dem Thurm befinden sich 3 Glocken von 1,08, 0,95, 0,62 Meter Durch-
messer, davon hat die grosse in Minuskeln die obere Umschrift:
anna bei* ich tovt teilten gos midi ano bm. w ccccc tu
und an einer Seite des Mantels eine Kreuzigung
Die mittlere Glocke hat ebenfalls eine Minuskelschrift:
anno i)° nt° rat0 lmjj° fniidiat * roraiuio * licrßat *
anna [mit uarata * Inras * ittarcns * matljc9 * iljcs *
und ebenfalls eine Kreuzigung. Die Trennungssterne der Inschrift sind mit Aus-
nahme von 2 achteckigen sämmtlich sechsspitzig.
Die kleine Glocke ist von J. P. Braun in Mühlhausen 1801 gegossen.
Blankenburg.
Kirchdorf, 13 Km. nordöstlich von Langensalza, schon früh genannt. Die
Kirche ist modern, hat aber einen älteren, mit Spitzbögen versehenen Thurm.'*
Die 2 Glocken haben 0,85 und 0,71 Meter Durchmesser,
die grössere von Hieronymus und Melchior Möh-
ringk in Erfurt 1630, die kleinere 1812 von Joh. Lorenz
Koch in Mühlhausen gegossen.
Die obere Schale eines grossen, frühgothischen, im
Grundriss achteckigen Taufsteines befindet sich ausserhalb
der Kirche.
Auf dem Kirchenboden ist noch eine aus Holz geschnitzte sog. „Pietas“ vorhanden.
Bothenheilingen.
Kirchdorf, 9 Km. nördlich von Langensalza, mit uninteressanter Kirche aus
dem vorigen Jahrhundert.
Die 3 Glocken haben 1,15, 0,88, 0,75m Durchmesser,- und sind die beiden
kleineren i. J. 1856 durch die Gebrüder Ulrich in Apolda und Laucha, und die
grösste durch Joh. Lorenz Koch in Mühlhausen 1767 gegossen.
Brachste dt.
Kirchdorf, 13 Km. nordöstlich von Langensalza, mit neuer, erst in den 30er
Jahren dieses Jahrhunderts nach einem Plane des Geh. Ober-Baurath Söller ge-
schmackvoll erbauten Eachwerkskircke nebst beibehaltenem älteren Thurm.
Fig. 2.