Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0215

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Unter-) Clreislau.

17

Yortragekreuz zwischen zwei grossen vielblätterigen Rosetten. Besonders reich
erscheint das Aeussere der sauber in Quadern aufgeführten halbrunden Absis
(Fig. 7 b.) ausgestattet. (S. Fig. 7 a.) Ueber der hohen, unten einfach abgeschmiegten
Plinthe folgt ein reiches, attisirendes Gesims (Fig. 7 c.), welches in ebenmässigen
Abmessungen von vier gleichhohen Postamenten unterbrochen wird, auf denen
ebensoviel schlanke Halbsäulen stehen, die an der Absismauer bis zu dem
aus Platte und lieble gebildeten Kranzgesims hinaufgehen. Diese Säulen haben
attische Basen mit übermässig hohem polsterartigen Unterpfühl und mit Eck-


Fig. 7.

Verbindungen, die langen Spitzzähnen gleichen. Die Capitäle sind kelchförmig
und mit zwei Reihen von schilfartigen Blättern besetzt; auf denselben ruht ein
Kämpfer, welcher die Kehle des Kranzgesimses ausfüllt, lothrecht unter der Platte
des letzteren. Zwischen den Säulen liegen die sehr weit oberwärts angebrachten
drei kleinen Rundbogenfenster, deren Gewände (Fig. 7 d.) mit einer doppelten Hohl-
kehle gegliedert sind; doch reicht diese Profilirung nicht bis zu den Sohlbänken
hinab, über welchen ein Stück als Sockel glatt gelassen ist.
Kr. Weissenfels. o
 
Annotationen