Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchner, Ernst [Hrsg.]
Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance — Augsburg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28869#0244

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CAMPBELL DOHGSON. DIE GÄSARENKÖPFE,
EINE UNBESCHRIEBENE FOLGE VON HOLZSCHNITTEN
HANS BURGKMAIRS D. A.

im Jahre 1883 erwarb die Bibliothek des British
Museum auf der Versteigerung der berühmten
Sunderland-Bibliothek aus Bienheim Palace eine
Inkunabel, auf deren Einband ihr ehemaliger Be-
sitzer, Charles Spencer, 3. Graf von Sunderland
(1674—1722) sein Wappen in Gold aufstempeln
ließ/) Auf der ersten, leeren Seite steht aber der
handschriftliche Vermerk eines viel älteren Be-
sitzers: ,,Liber Conradi Peutinger Augusten LI.
Doct." Das Buch selbst, die von Bernardinus Rizus
(Novarensis) 1489 in Venedig gedruckte Sueto-
niusausgabe (Scriptores Historiae Augustae, Hain
14562, Proctor 4951) enthält zahlreiche von dem
berühmten Augsburgischen Gelehrten z. T. in
schwarzer, z. T. in roter Tinte geschriebene Rand-
bemerkungen. Peutinger hat ferner den leeren
Raum auf der unteren Hälfte der Signatur k 4 b,
nach dem Schlüsse des Hauptwerkes, De vita
XII. Caesarum von Caius Suetonius Tranquillus,
dazu benutzt, denkenswerte Ereignisse aus seiner
eigenen Zeit einzutragen, und zwar aus den Jahren
1495—96, wie folgt:
Anno 1495 a die Sanctae Barbarae usque ad foe-
stum S. Nicolai et ad proximam diem sequentem
tanta fuit inundatio Tiberis ut ponte S. Angeli in
aliqua parte aqua esset: item ecclesia S. Celsi
aqua repleta fuit, maximaque damna romanis
*) Die ursprünglich in Aithorp aufbewahrte Bibliothek (nicht zu ver-
wechsein mit der ebenfaiis berühmten, später von George Spencer,
2. Graf Spencer gesammelten Althorp-Bibliothek, jetzt in Manchester)
befand sich seit 1749 in Bienheim, dem Landsitz des Herzogs von Marl-
borough, und wurde 1882—83 in London versteigert. Das betreffende
Buch (Nr. 11840) brachte auf der Auktion die bescheidene Summe von
Ffd. St. 1.16.0. Es trägt jetzt die Signatur I. B. 22631.

illata sunt. Secuti sunt terrae motus, ruinaque
cecidit vetustissimus murus prope maccellum ut
indies prodigia accidant. Eodem Anno visus est
puer biceps, alias etiam monstruosus, circa rhe-
num prope Vormaciam cum Conuocatio ibi im-
perii publica ageretur. Mortuus est eodem anno
11 Nouembris Alfonsus Secundus neapolitanus
rex: in ciuitate missinen siciliae. Regnante hlio
eius Fernando contra Gallos restituto qui Anno
94 quasi totum Regnum neapolitanü occupa-
liant. Inita quoque fuit eodem anno 95 nova
confederatio inter Sum. Pont. Re. Ro. Re. Hyspa.
Do. Vene. & Du. Mediolan. Postea Anno 96 visus
est porcus Vnicapitis duobus corporibus, etc.
Item mortui sunt eodem anno Sigismundus ar-
chidux Austriae. Eberhardus dux Wirtenbergens.
n. Dux Sabaudiae, item superiori anno post su-
pradictam conuocationem mortui sunt archi-
episcopus Saltzburgensis et episcopus frisin-
gensis. Refertur Heluetios hoc Anno 96 de mense
aprilis cum Rege gallorum foedus iniisse, etc.
Im linken Rand folgt dann in größerer Schrift der
viel spätere Eintrag: Alia maxia Inundatio Tiberis
8 die Mensis octobris Anno 1530 Sub Cleinte sep-
timo.
Die unter dem Jahre 1496 erwähnte Mißgeburt ist
natürlich das auch sonst literarisch belegte mon-
ströse Schwein, welches Dürer gestochen hat (B.
95).
Der besondere Wert des Buches, dem allein es An
spruch auf Beschreibung verdankt, besteht aber
darin, daß es eine Reihe von bisher unbeschriebe
 
Annotationen