Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchner, Ernst [Editor]
Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance — Augsburg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28869#0460

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SIMON MELLER. EIN UNBEKANNTES WERK VIKTOR KAISERS
IM HUDAPESTER NATIONALMUSEUM.

In der archäologischen Sammlung des Nalional-
mnsemns in Budapest behndet sicii ein importantes
Relief aus Solnhofener Stein, mit der seltenen Dar-
stellung des Passahfestes. Das Stück gehört zu den
älteren Beständen der Sammlung; seine weitere
Provenienz ist unbekannt. Das in die Länge ge-
zogene Format (79 cm lang, 2S cm hoch) läßt ver-
muten, daß es einst vielleicht in einem größeren
Altarwerk als Predella gedient hat (Abb. 322).

Die Darstellung fußt auf Moses 11, 12. Da heißt
es: ,,Am zehnten dieses Monats soll sich jeder
ein Lamm verschallen." Und einige Verse wei-
ter: ,,Und so sollt ihr es verzehren: mit Gürteln
um den Leib, mit euren Sandalen an den Füßen
und mit dem Stahe in der Hand, und sollt es in
eiliger Hast verzehren." Das Relief bringt das
Hastige und zugleich Feierliche des Vorganges
im Rahmen einer hgurenreichen, klaren und ab-
gerundeten Komposition überzeugend zum Aus-
druck.
Typen und Stil weisen nach Augsburg, und der
Zusammenhang mit den beiden Solnhofener Re-

liefplatten im Kaiser-Friedrich-MuseunV), die das
Monogramm V.K. tragen und auf Grund einer aus-
gezeichneten Hypothese Georg Habichs") dem
Augsburger Viktor Kaiser zugeschrieben werden,
ist so evident, daß die Identität der Künstlerhand
außer Zweifel steht.
Zuletzt hat E. W. Braun über den Meister geschrie-
ben und alles Wissenswerte über ihn ziisammen-
gesteUF). Zu den drei von G. Habich festgestellten

Werken fügt er noch ein viertes hinzu, das Bronze-
epitaph Ulrich Fuggers in der Pfarrkirche zu
Schwaz in Tirol. Außer diesen Werken sind zwei
Reliefplatten im Hamburgischen Museum für
Kunst und Gewerbe dem Meister zugewiesen wor-
den, und mit vollem Recht (Abb. 323)0. Mit dem
Budapester Relief baut sich nun das Oeuvre des
Meisters zu einem ansehnlichen Ganzen zusammen.
bung der Bildwerke der christlichen Epochen. IV. Bd.) Berlin, 1910.
-) Siehe Vöge a. a. 0. und Hirths Formenschatz 1906. Heft IV. Nr. 56.
3) Dr. E. W. Braun. Zwei Bronzeepitaphien der deutschen Friih-
rcnaissance u. ihre Meister. Kunst u. Kunsthandwerk XXli (1919) S. 28 ff.
4) Den Hinweis und die Photographie verdanke ich dem Herrn Uenerai-
direktor des Bayerischen Nationaimuseums, Ph. M. Haim.


440
 
Annotationen