Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ness, Wolfgang [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 10, Teil 1): Stadt Hannover — Braunschweig, 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44751#0195

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Vier Grenzen"
Östlich der Brahmsstraße macht die Pod-
bielskistraße einen leichten Bogen, den auf
der Nordseite das verputzte Eckgebäude zur
Hunaeusstraße (Hunaeusstraße 1) — auffällig
durch Flachdach und Geschoßzahl — mar-
kiert. Es schließt eine Reihe von Wohn-und
Geschäftshäusern des Architekten P. Kanold
von 1921 ab und bildet gleichzeitig die West-
grenze der von Elkart vorgestellten Planung
um die Einmündung des Lister Kirchwegs.
Hier, wo ehemals die Feldmarken der Dör-
fer List, Klein- und Groß-Buchholz zusam-
menstießen — daher „Vier Grenzen" —ent-
stand in der zweiten Hälfte der zwanziger
Jahre als städtebauliches Zentrum mit
„Marktcharakter" eine rechteckige Erweite-
rung auf der Nordseite der Podbielskistraße,
von der der Lister Kirchweg nach Westen,
die Matthiasstraße und Am Listholz nach
Norden abzweigen; nach Süden führt die F.-
Beindorff-Allee auf die Eilenriede zu. Dieser
Platz sollte das „Herzstück" eines größeren,
nur in Teilen ausgeführten Wohnquartiers
beidseitig der Podbielskistraße bilden. Nörd-
lich der Hauptstraße war vier- und fünfge¬

schossige — diese als Kopfbauten zum Platz
— Blockrandbebauung um Innenhöfe mit
Grünanlagen, Kindergarten und Garagen vor-
gesehen. Von dieser Planung verwirklicht
wurden u.a. die Häuser am südlichen Ab-
schnitt der als Wohnstraße deklarierten
Straße Am Listholz (Nr. 1 ff.), die Anlage
„Listhof" (Podbielskistraße 99 ff.) und das
Wohnhaus „Grenzburg" (Podbielskistraße
93, Lister Kirchweg 112). Es handelt sich
um unter Walmdach liegende Gebäude, de-
ren einheitliche Putzfronten durch Fenster-
anordnung und kielförmige Fenstererker
rhythmisiert sind. Z.T. fanden am Erdge-
schoß Klinker und als Fensterbetonung Ter-
rakottaplatten Verwendung. Einige der Ge-
bäude haben zusätzlichen Schmuck durch
kleine Figuren. Die Entwürfe lieferten die
Brüder Siebrecht und Mackensen & Torno.


Hertzstraße 10, 8 ff., De-Haen-Platz 8, 9,
um 1928



Podbielskistraße 93, Lister Kirchweg 112,
„Grenzburg", um 1928

Hunaeusstraße 1, 1921, Architekt Kanold



Podbielskistraße 101-103, „Listhof", um 1928

Walderseestraße 23. um 1911, Architekt Werner


Brahmsstraße 3. 4, 1912/13, Architekten
Jürgens & Mencke



Brahmsstraße 1. um 1912

189
 
Annotationen