Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0507

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sach-V erzeichnis.

1077

Autokartograph 564.
Automatenphotographie 514.
Autopolygraph Vidals 497.

Auto typ Comp. 782.

Autotypie 897. 904. 905. 906. 907. 908.

911. 912. 913. 914. 915. 916.

—, Farben- 917. 947.

—- -Kreuzraster mit Winkelung 947.

— mit Kornrastern 921. 922. 923.
Autotypieklischees für Zeitungsdruck

908—910

Aviar-Objektiv 577.

Azalin als Sensibilisator 641.
Azalinplatten 640. 641. 650.

— für Dreifarbendrucke 947.

—, Vorführung in Wien 996.
Azetonzusatz zu Chromatbädern 910.

' Azinfarbstoffe 667.

B.

Badekollodiumplatten, orthochroma-
tische 847.

Balduinischer Leuchtstein (Phosphorus)
81. 82. 83. 84. 85. 102.

Ballistischer Kinematograph 734.
Ballistische Photographie 731—734.
Ballonphotographie 552—556. 571.
Baumöl im Lichte 153.

Becquerel, Biographie 351.

—- -Effekt 354.

—- -Phänomen 252, 354.

—- sches Photometer 354.

-Strahlen 351. 352.

Beizen von Bein mit Silbernitrat 42. 43.
Beizfarbenbilder 504. 507. 508. 754. 755.

756. 949. 956. 1013.

Belgien, Photographie-Vereinigungen
usw. 1016.

Belichtungstabellen 581. 582. 824. 1033.
Belichtungszeit in der Daguerreotypie
306. 332. 337. 356. 358. 360. 363. 367.
368. 370. 376. 377. 391. 392. 414
—, Abkürzung der — (Rapidentwickler)
454.

Belichtungszeiten in den verschiedenen
photographischen Verfahren (Zusam-
menstellung) 611.

Berber in 242.

Berberitzenholz 193.

Berggrün 9.

Bergkristall 2. (s. a. Quarz)
Berlinerblau 121. 144. 189. 190. 243. 244.
Bestuscheffsche Nerventinktur 79. 136.
201.

Beugungserscheinungen 187.
Beugungsspektrum 509.

Bewegliche Bilder 70.

—- — an der Wand, Erstvorführungen
689. 690. 691.

— -—■ s. a. stroboscopisches Sehen, Ki-
nematographie, Serienbilder.

Bewegungsphotographie Mareys 707 bis
716.

—- Mubyridge’s 694—704.

Bewegungs- Serienbilder, Proj ektion
von —- 885—693.

Bild, virtuelles, bei der Projektion 75.
Bildätzkunst Berres 818.

Bilder, Entwicklungsfähige ■— durch me-
chanischen Druck 510.

Bildformate 490.

Bildumkehrung des Negativs in ein Posi-
tiv 575, 1013.

— s. a. Solarisation.

Bildungsstätten, Photographische Fach —

979—1008.

Biologische Wirkung des Lichtes 165.
Bio-Phantaskop 723.

Bioskop 728 (s. a. Kinematograph).
Blattgrün s. Chlorophyll
Blaue Gläser zur Dämpfung des Sonnen-
lichtes 491. 492.

-— -künstlichen Lichtes 738.

Blaueisenkopierprozeß s. Zyanotypie.
Blauholz 164.

Blausäure, Lichtwirkung auf — 237.
Blautonung 506. 949.

Bleiche, Schwefel- 241.

Bleichen der Knochen 195.

— des Wachses 155.

— gefärbter Zeuge 118. 135.

— organischer Farbstoffe 153.

—, Theorie des -—s 244.

— von Elfenbein 195.

— — Leinen 78. 79. 117. 193.
 
Annotationen