Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SIEBZIGSTES KAPITEL.

OTTOMAR ANSCHÜTZ STELLT MOMENTAUFNAH-
MEN UND SERIENBILDER HER UND ERFINDET
DAS ELEKTRO-TACHYSKOP (1887).

Sehr große Verdienste um den Fortschritt der Serienphoto-
graphie, sowie der Momentphotographie im allgemeinen erwarb sich
0. Anschütz in Lissa in Posen, später in Berlin (s. d. Handbuch,
1892, Bd. I, 2., S. 592).

Otto mar Anschütz war Berufsphotograph und hatte sein
photographisches Atelier in Polnisch Lissa1). Er vervollkommnete
die Momentphotographie durch Einführung des (allerdings nicht von
ihm erfundenen) Schlitzverschlusses, welcher unmittelbar vor der
photographischen Platte angebracht war. An schütz befaßte sich
1882 mit Einzelmomentaufnahmen und erregte 1884 großes Aufsehen
mit seinen Momentbildern von fliegenden Tauben und Störchen, welche
eine damals unerreichte Deutlichkeit und ansehnliche Größe be-
saßen2). Er schuf dadurch ein enorm wertvolles Material für das
Studium des Tierlebens und die Mechanik des Fluges. Abb. 232 zeigt
die Reproduktion einer dieser Originalphotographien, welche bahn-
brechend waren für die weitere Vervollkommnung der Momentphoto-
graphie.

Seit 1885 verlegte sich Ottomar Anschütz (geb. am 16. Mai
1846 in dem, damals zum Deutschen Reich gehörigen Lissa (Posen),
gest. am 30. Mai 1907 in Berlin) auf die Darstellung von Tieren
und Menschen in Bewegung mittels zusammenhängender Serien-

1) Die Biographie Ottomar Anschätz’ (gest. 28. Mai 1907 iu Berlin)
schrieb sein Sohn in der „Umschau“ 1927. S. 483.

2) Anschütz nahm auch militärische Manöver auf und versuchte Geschoß-
Photographien auf dem Schießplatz von Krupp in Meppen bei Essen. Der Verschluß
schnellte durch sein Eigengewicht an der Platte vorüber (Aufnahmezeit eine millionstel
Sekunde). Ausgelöst wurde der Verschluß auf elektrischem Wege vom Geschoß selbst,
indem dieses ein Stromnetz durchschlug, das mit dem Aufnahmeapparat zusammen-
geschaltet war.

Eder, Handb. d. Photogr. I. 1. — Geschichte. 4. Aufl.

46
 
Annotationen