Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0196

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SIEBENUNDSIEBZIGSTES KAPITEL.

FOTOLDRUCK (1905) UND LICHTPAUSEDRUCK MIT
LITHOGRAPHISCHEN PRESSEN (1909).

Der „Fotoldruck“ oder „Zyanotyp-Gelatinedruck“
gehört zur Gruppe der „Lichtpausdrucke“ und beruht auf
dem Anpressen von nicht gewaschenen gewöhnlichen Zyano-
typien (Blaupausen) auf feuchte Gelatineschichten; er ermöglicht
den mehrmaligen Abdruck der Pausen in fetter Druckerschwärze,
wobei die ursprünglich negativen Blaupausen als positive Kopien
(schwarze Linien auf weißem Grunde) erscheinen.

Dieses Yerfahren wurde von Adolf Teilkampf und Arthur
Traube in gemeinschaftlicher Arbeit 1905 erfunden. Tellkampf
hat sich erfolgreich wiederholt mit Neuerungen in der Lichtpaus-
Industrie befaßt (s. Bd. IV, 4., 1929). Er war' kein Fachchemiker,,
sondern aus dem Kaufmannsstande hervorgegangen, baute aber seine
Verfahren mit großem Verständnis des photographischen Pro-
zesses auf.

Sein Mitarbeiter beim Fotoldruck war der Photochemiker Dr.
Arthur Traube, der bekannte Miterfinder des ersten panchro-
matischen Sensibilisators Ä t h y 1 r o t (s. S. 658) und Erfinder des
Uvachromverfahres (S. 754). Die Erfindung des Fotol-
druckes ist mit dem 10. August 1905 zu datieren, auf welches
Datum das T e 11 k a m p f und Traube gemeinsam erteilte DRP.
Nr. 201968 lautet. Von den Erfindern stammt auch die Bezeichnung
und Schreibweise „Fotoldruck“.

L. P. C 1 e r c schreibt in seinem Buche „Technique photographique“ (Band II,
Seite 564, 1927) diese Erfindung den Brüdern P. und J. D o r e I zu (1905), jedoch be-
ruht diese Angabe auf einem Irrtum, denn es ist der Nachweis einer derartigen Publi-
kation D o r e 1 s nicht erbracht und somit der Prioritätsanspruch nicht begründet.

R. J. H a 11 in London benannte (1907) den Fotoldruck anders,
nämlich „Ordoverax“, aber es war doch dieselbe Sache. Hierher
gehört auch der „Fulgurdruck“ H. Peukerts in München
(Eders Jahrbuch f. Phot. 1911, S. 538). — Henri Brengou bog
 
Annotationen