Landsitz in Rüschlikon. Gartenarchitekt Paul Schädlich, Zürich und Glauchau i. Sa.
Der Gartenteil vor der Nordwestseite des Hauses, von der Einfahrt aus gesehen.
die Hausbewohner zu bilden. Dementsprechend
nimmt seine Hauptfläche eine große, etwas ver-
tiefte Spielwiese ein. Die an den Längsseiten
entlang führenden Wege sind beiderseits mit
Blumenbeeten eingefaßt, und auch die zwischen
Haus und Spielwiese angeordnete Fläche ist mit
solchen besetzt. Seinen Abschluß gegen die übri-
gen Gartenteile erhält dieser Gartenraum an den
Längsseiten durch Heckengänge, während er an
der dem Hause gegenüberliegenden Schmalseite
durch Heckengebilde erfolgt, über die hinweg ein
Ausschnitt in der Baumpflanzung den Ausblick
in die Ferne offen hält. (Vergl. Schnitte Seite 120
Mitte und 119, Abb. Seite 114, 115, 116 und 117.)
Die ganze Anlage ist reich mit Bildwerken,
Gartenhäusern, Brüstungsmauern, Freitreppen
und dergleichen ausgestattet, und gewinnt da-
durch ein besonders ausdrucksvolles Gepräge.
113
Der Gartenteil vor der Nordwestseite des Hauses, von der Einfahrt aus gesehen.
die Hausbewohner zu bilden. Dementsprechend
nimmt seine Hauptfläche eine große, etwas ver-
tiefte Spielwiese ein. Die an den Längsseiten
entlang führenden Wege sind beiderseits mit
Blumenbeeten eingefaßt, und auch die zwischen
Haus und Spielwiese angeordnete Fläche ist mit
solchen besetzt. Seinen Abschluß gegen die übri-
gen Gartenteile erhält dieser Gartenraum an den
Längsseiten durch Heckengänge, während er an
der dem Hause gegenüberliegenden Schmalseite
durch Heckengebilde erfolgt, über die hinweg ein
Ausschnitt in der Baumpflanzung den Ausblick
in die Ferne offen hält. (Vergl. Schnitte Seite 120
Mitte und 119, Abb. Seite 114, 115, 116 und 117.)
Die ganze Anlage ist reich mit Bildwerken,
Gartenhäusern, Brüstungsmauern, Freitreppen
und dergleichen ausgestattet, und gewinnt da-
durch ein besonders ausdrucksvolles Gepräge.
113