Die Gartenkunst — 32.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.22269#0147
DOI Artikel:
Wirtz, Frank: Der Garten vor dem Tore
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.22269#0147
im Rahmen einer Öffnung in der Pergola die im
Rasen stehende Plastik, während das Gartenhaus
mit seiner Umgebung durch die Pergola den
Blicken entzogen blieb, bis man die Pergola
durchschritten hatte. Die Pergola verdeckte bis
dahin überhaupt den größten Teil des Gartens,
der erst vom Gartenhaus aus sich dem Blick er-
schloß. Auf dem Weg zum Gemüsegarten durch-
schritt man dann die stimmungsvolle Birken-
allee, und konnte von der Pforte aus, den Blick
zurückwendend, erst den vollen Eindruck des trau-
lichen Gartenbildes auf sich wirken lassen.
„Der Garten vor dem Tore“. Von Gartenarchitekt Franz Wirtz, Frankfurt a. M.-Rödelheim.
143
Rasen stehende Plastik, während das Gartenhaus
mit seiner Umgebung durch die Pergola den
Blicken entzogen blieb, bis man die Pergola
durchschritten hatte. Die Pergola verdeckte bis
dahin überhaupt den größten Teil des Gartens,
der erst vom Gartenhaus aus sich dem Blick er-
schloß. Auf dem Weg zum Gemüsegarten durch-
schritt man dann die stimmungsvolle Birken-
allee, und konnte von der Pforte aus, den Blick
zurückwendend, erst den vollen Eindruck des trau-
lichen Gartenbildes auf sich wirken lassen.
„Der Garten vor dem Tore“. Von Gartenarchitekt Franz Wirtz, Frankfurt a. M.-Rödelheim.
143